Seite 1 von 4

Bernina 1260

Verfasst: Freitag 30. Juni 2023, 10:51
von dieter kohl
serv

habe hier eine 1260 auf dem Tisch

die Maschine ist tot
Zuleitungskabel hat Durchgang aber die Stiftkontakte nicht

wie komme ich innen an diese Teile ?

Bernina 1260

Verfasst: Freitag 30. Juni 2023, 10:56
von js_hsm
Bitte Photos und den Pinabstand posten.

Gruß, Achim

Bernina 1260

Verfasst: Freitag 30. Juni 2023, 11:29
von dieter kohl
serv

ich komm wegen der Kniehebeleinrichtung nicht innen an die Kontakte

Bernina 1260

Verfasst: Freitag 30. Juni 2023, 12:22
von js_hsm
Zum testen kannst Du Dir mit aufgebogenen Flachstckhülsen aus dem KFZ Bereich behelfen.
20230630_113749.jpg
20230630_113755.jpg
Gruß, Achim

Bernina 1260

Verfasst: Freitag 30. Juni 2023, 16:28
von dieter kohl
serv

um an die Innereien zu kommen, muß meiner Meinung nach die Bodenplatte ab

wie krieg ich die runter, bzw. wie wird die hinterher wieder "eingefädelt" ?

ich gehe davon aus, daß da ein Wackelkontakt drin ist

Re: 1260

Verfasst: Freitag 30. Juni 2023, 17:03
von Spuler
Ein Video für eine 1230:

https://m.youtube.com/watch?v=QypQoSI6AqE]

Und der Wackelkontakt klingt sehr nach defektem Schaltnetzteil.
Zunächst die Sicherung, aber die wird sehr wahrscheinlich nicht die Ursache sein.

Re: Bernina 1260

Verfasst: Samstag 1. Juli 2023, 01:36
von ravemachine
Etwas Lesestoff zur Bernina 1260:
Bernina_1260_tl_Titel.jpg
Bernina_1260_tl_web.pdf

BERNINA_1260_manual.pdf
_+1260-1290 BDA cpr3.5_.pdf



Und die Serviceanleitung zur Bernina 1120/1130:

siehe: https://www.occaphot-ch.com/bernina-inf ... g-service/

BERNINA_1130-1120 Serviceanleitung_Titel.png
BERNINA_1130-1120 Serviceanleitung_web.pdf

oder das Service manual zur Bernina 1230: https://www.occaphot-ch.com/app/downloa ... 1674412428

setting_sm..1230 SM supl. to 1130_3MB._.pdf

Re: Bernina 1260

Verfasst: Sonntag 2. Juli 2023, 09:58
von uu4y
ohne die Testeinheit ist diese Anleitung leider völlig nutzlos = huh
setting_sm..1230 SM supl. to 1130_3MB._.pdf
sollte jedoch irgendwo eine solche noch existieren bzw, verfügbar sein, wäre das fast ein Wunder;
selbst Berninavertretungen besassen diese afair nicht;
für eine solche würde ich interessehalber auch noch gerne € 100,- investieren lol

Re: Bernina 1260

Verfasst: Mittwoch 5. Juli 2023, 15:07
von uu4y
dieter kohl hat geschrieben: Freitag 30. Juni 2023, 16:28 serv

um an die Innereien zu kommen, muß meiner Meinung nach die Bodenplatte ab

wie krieg ich die runter, bzw. wie wird die hinterher wieder "eingefädelt" ?

ich gehe davon aus, daß da ein Wackelkontakt drin ist
Nein, die Bodenplatte muss nicht weg, um an die Hauptplatine zu gelangen (und dort die Eingangsspannung zu messen), sondern
Abdeckung Handrad ausklipsen, Schlitz-Halteschraube raus, Handrad abziehen, Schraube oberhalb raus, unterm Handrad 1 Schraube raus, von unten 2 Schrauben raus,
diese Abdeckplatte wegnehmen;
hintere Abdeckung weg =
von unten die beiden hinten sitzenden 2 Schrauben raus, rechts oben 4 Schrauben raus, ganz oben links 1 Schraube raus,
diese Abdeckung wegnehmen =
die Hauptplatine wird sichtbar, auf dieser sitzen links unten, unterhalb des Mikroschalters (für EIN) 1 oder 2 Stecker, der linke davon kommt von der Zuleitung;
diesen Weg -zur Eingangsbuchse- auf Durchgang (0 Ohm bis ca. unter 5 Ohm) prüfen;
ist der Durchgang ok, wären als nächstes die beiden Eingangsspulen (für L und N) zu prüfen, diese sehen zwar genau wie Kleinwiderstände aus,
sind aber Spulen, die den Einschaltstrom begrenzen;
wenn auch diese ok sind, wirds etwas pfriemliger... dann bitte melden...
dabei auch grad noch den Entstörkondi (0,1 µF 250V, meist von Rifa) genau angucken,
ob er schon "dicke Backen" hat, falls ja, raus damit und sofort oder später neuen rein... light

Gruss Gert

Re: Bernina 1260

Verfasst: Mittwoch 5. Juli 2023, 20:02
von dieter kohl
serv

die 0,8 A Sicherung war defekt
ich habe sie ersetzt und die Maschine wieder eingeschaltet mit dem Ergebnis, daß die neue Sicherung sofort hochging

auf der sichtbaren Elektronik-Karte ist kein Defekt (Kondensator oder Widerstand) zu erkennen
es muß also ein tieferliegender elektrischer Defekt vorliegen