Seite 1 von 1

Pfaff 260 Unterfadenknäul

Verfasst: Mittwoch 5. Juli 2023, 21:50
von falco2006
Hallo zusammen,
brauche mal die Expertise der Fachleute.
Habe eine Pfaff 260 fast neuwertig bekommen und sie mit viel dünnem Öl wieder gängig bekommen.
Habe nach einer Idee aus dem Internet einen älteren Nähmaschinenmotor, Dauerläufer 380V mit Kupplung und Bremse, verbaut. Funktioniert mit
einem Frequenzumrichter sehr gut. Mächtig viel Kraft.
Nun hatte ich eine Fahrradpacktasche zu reparieren. Wollte diese mit einem Rolladengurt verstärken. Habe dazu Gütermann Garn M782 (nicht reißbar)
mit einer 110er Nadel vernäht. Der Unterfaden verknülte sich jedoch im Bereich ober oder kurz unter der Stichplatte.
Die Naht hält, auch nach Abschneiden des überschüßigen Unterfadens.
Was habe ich falsch gemacht? Habe ich vieleicht etwas vergessen zu ölen? Oder passt eine Fadenvorspannung nicht. Das o.g. Garn hat schon eine gewisse Dicke.
Vielen Dank vorab für Eure Antworten.
Gruß
Falco

Re: Pfaff 260 Unterfadenknäul

Verfasst: Mittwoch 5. Juli 2023, 22:05
von js_hsm
Da fehlt mir jetzt erstmal die Garnstärke.
Mit einer 110er Nadel würde ich maximal 40er Garn oder dünner (50er,60er) nähen.
Gleicher Faden als Unterfaden ?

Gruß, Achim

Re: Pfaff 260 Unterfadenknäul

Verfasst: Mittwoch 5. Juli 2023, 22:09
von MrMurphy
Du hast wahrscheinlich den Gütermann M782 für Ober- und Unterfaden benutzt.

Die Schlaufen an der Unterseite werden vom Oberfaden stammen. Das ist typisch wenn Fadenstärke und Fadengleitfähigkeit nicht zur Nadel und zum Nähgut passen.

Falls noch möglich kannst du ja mal einen anderen (andere Farbe) Unterfaden benutzen und die Naht nachnähen.

Der Oberfaden wird mit einer großen Schlinge um die Unterfadenspule herumgeschlungen. Wenn die Nadel hochkommt muss die Schlinge zurückgezogen werden. Das funktioniert nur, wenn der Faden problemlos mit der Nadel durch das gestochene Loch hochgezogen werden kann.

Wenn das Loch sich dabei zu sehr zuzieht und nicht rutschig genug ist kommt die Nadel hoch ohne den Faden mitzunehmen. Der Faden klebt am Nähgut, häufig bei Gummi, die Schlaufe bleibt.

Ähnliches passiert wenn der Faden zu dick für für die Nadelrille ist, zu sehr über die Rille steht und deshalb zu sehr am Stoff reibt. Das wird bei dir der Fall sein.

Abhilfe kann ein dünnerer Faden oder eine größere Nadelstärke schaffen. Manchmal hilft auch ein Garn der gleitfähiger ist. Das muss man einfach mal ausprobieren.

Eine größere Nadelstärke wird es für die Pfaff 260 nicht geben. Die Pfaff 260 ist und bleibt eine Haushaltsnähmaschine, die für solche Arbeiten schlicht nicht gedacht ist, auch mit einem stärkeren Motor. Daran ändern auch die vielen Falschinformationen im Internet nichts.

Nachtrag: Es kann auch sein dass sie Oberfadenspannung durch Verschleiß und / oder durch Verschmutzung zu schwach ist. Das sollte sich dann aber auch bei anderem Garn und anderem Stoff bemerkbar machen.

Re: Pfaff 260 Unterfadenknäul

Verfasst: Mittwoch 5. Juli 2023, 22:27
von js_hsm
MrMurphy hat geschrieben: Mittwoch 5. Juli 2023, 22:09 Eine größere Nadelstärke wird es für die Pfaff 260 nicht geben. Die Pfaff 260 ist und bleibt eine Haushaltsnähmaschine, die für solche Arbeiten schlicht nicht gedacht ist, auch mit einem stärkeren Motor. Daran ändern auch die vielen Falschinformationen im Internet nichts.
130/705H Nadeln für diese Maschinen gibt es standardmäßg bis 130er, ich hab auch original Paff 140er Nadeln hier.

Gruß, Achim

Re: Pfaff 260 Unterfadenknäul

Verfasst: Mittwoch 5. Juli 2023, 23:28
von det
Erstmal hallo und willkommen,

bei so dicken Nadeln (120 - 140) immer darauf achten, dass im Stichloch genug Platz für die Nadel plus dickes Garn ist.

Wobei Gütermann für das M782 Garn eine 90-110er Nadel empfiehlt (siehe hier), da sollte die 110er eigentlich passen.

Näht die Maschine denn einfache Stoffe mit einfachem Allesnähergarn und 80er Nadel sauber? Also altes Oberhemd, Bettlaken, Geschirrtuch o.ä. zwei- bis vierlagig mit längsten Geradstich und einmal mit Stichlänge 1 und breitestem Zickzackstich vernähen und schauen, ob die Naht gut aussieht.

Rolladengurt ist starker Tobak für so ein kleines Maschinchen.

Ich vermute, dass eine deutlich höhere Fadenspannung nötig ist. Mach mal eine Probenaht nur auf dem Gurtband mit Fadenspannung 6 - 8 - 10 und schaue, welche Einstellung am besten aussieht.

Es kann auch sein, dass der Nähfußdruck nicht ausreicht und der Nähfuß von der hochkommenden Nadel etwas angehoben wird. Das führt häufig zu Stichaussetzern und damit zu Fadenknäuel. Dann könntest du den Nähfußdruck erhöhen mit einem ziemlich breiten Schraubendreher.

Viel Erfolg
Detlef

Re: Pfaff 260 Unterfadenknäul

Verfasst: Donnerstag 6. Juli 2023, 17:00
von dieter kohl
serv

optimal wären natürlich einige Fotos dazu

Re: Pfaff 260 Unterfadenknäul

Verfasst: Donnerstag 6. Juli 2023, 18:21
von falco2006
Vielen Dank für Eure Erklärungen und Denkansätze.
Gruß
Stephan