Seite 1 von 2

Pfaff 360 Oberfaden

Verfasst: Donnerstag 6. Juli 2023, 15:47
von drambeldier
Liebe ExpertInnen,

nach dem Einstellen der Unterfadenspannung laut Handbuch muss die Oberfadenspannung auf 8 gestellt werden, damit sich eine saubere Naht ergibt, im Handbuch steht, sie sollte von 3 bis 5 stehen. Was mache ich falsch?

Dank & Gruß
Ralf

Re: Pfaff 360 Oberfaden

Verfasst: Donnerstag 6. Juli 2023, 16:07
von js_hsm
Wenn die wirkliche Fadenspannung nicht zu fest ist würde ich die Skala verstellen so das sie 4..5 anzeigt.
Oder die Unterfadenspannung ist zu fest...

Gruß,Achim

Re: Pfaff 360 Oberfaden

Verfasst: Donnerstag 6. Juli 2023, 16:09
von -710-
Senkt sich die Spule denn beim Jo-Jo-Test leicht genug? Hier mal ein Video dazu.
https://m.youtube.com/watch?v=es89EJr7yng

Wenn es an der Oberfadenspannung liegen sollte, dann gibt’s hier den passenden
—->Fred<—- dazu.

Gruß

Re: Pfaff 360 Oberfaden

Verfasst: Donnerstag 6. Juli 2023, 17:09
von dieter kohl
serv

Fotos wären sicher hilfreich

Re: Pfaff 360 Oberfaden

Verfasst: Freitag 7. Juli 2023, 14:48
von drambeldier
Da müsste wohl die Skala angepasst werden, ich sehe aber nicht, wie das ginge :-(
ps: Hab den >Fred< übersehen, mal sehen, ob ich damit klarkomme (falls die Freigabe kommt :-))

Oberfaden-Einstellung jeweils von oben 2,5, 8

Oberfaden
DSCN5752.JPG

Unterfaden
DSCN5751.JPG

Re: Pfaff 360 Oberfaden

Verfasst: Montag 10. Juli 2023, 15:22
von drambeldier
Moin,

den Link zur Demontage des Oberfadenspannungseinstellers habe ich mir angeschaut, werde aber wohl auf ein Zerlegen verzichten und lieber mit Spannung 8 weiterfahren. Mal sehen, ob ich irgendwann mehr brauche.

Danke fürs Draufschauen! Kann ich den Beitrag als erledigt kennzeichnen? Und wie lassen sich die depperten Winke-winke-Männchen abschalten? Was bedeuten bitte die 10 Luftmatratzen unter meinem Profil?

Gruß
Ralf

Re: Pfaff 360 Oberfaden

Verfasst: Montag 10. Juli 2023, 17:28
von Ostrod
drambeldier hat geschrieben: Montag 10. Juli 2023, 15:22 Und wie lassen sich die depperten Winke-winke-Männchen abschalten?
Mit Alt - F4. biggrin

Gruß, Lukas

Re: Pfaff 360 Oberfaden

Verfasst: Montag 10. Juli 2023, 17:56
von det
drambeldier hat geschrieben: Montag 10. Juli 2023, 15:22Danke fürs Draufschauen! Kann ich den Beitrag als erledigt kennzeichnen? Und wie lassen sich die depperten Winke-winke-Männchen abschalten? Was bedeuten bitte die 10 Luftmatratzen unter meinem Profil?
Diese "Luftmatratzen" signalisieren, wie viele Beiträge du bereits gepostet hast. Nach 25 Posts wird eine "Luftmatratze aufgepumpt" und dein Foren"titel" ändert sich, ebenso nach 50, 70, 100, 150, 200, 250, 300, 400, 500 Posts.

Fand der Forengründer damals schick und wurde seitdem imho nicht mehr geändert.

Die Winkemännchen lassen sich über die Profileinstellungen ändern:
Bild_2023-07-10_175559279.png
Dort den Punkt Smilies als Grafiken anzeigen: abschalten

Gruß
Detlef

Re: Pfaff 360 Oberfaden

Verfasst: Montag 9. Dezember 2024, 11:18
von Sarah
Ich habe auch ein Problem mit der Fadenspannung bei der 360.
Wenn der Unterfaden gut eingestellt ist, wird die Naht bei meiner Maschine nur schön, wenn der Oberfaden extrem fest ist, also eingestellt auf 10 und nochmal extra vorgespannt. Eigentlich ja viel zu fest, am Ende der Naht kann ich das Leder ( Nappa, ca 1,4-1,6mm) nicht einfach zur Seite ziehen, sondern ich muss mit dem Handrad den Faden Stück für Stück lösen.
Hat jemand dieses Problem schonmal gehabt? Wenn ich den Faden lockerer Stelle, so dass ich ihn eingefädelt noch mit der Hand zur Seite ziehen kann macht der Oberfaden große Schlaufen auf der Nahtrückseite, und ist offensichtlich zu locker.
Woran kann das liegen?

Re: Pfaff 360 Oberfaden

Verfasst: Montag 9. Dezember 2024, 11:37
von MrMurphy
Hallo

Da deine Infos noch sehr mager sind kann ich erst mal nur raten.

Auch wenn gerne etwas anderes behauptet wird: Die Pfaff ist eine Haushaltsnähmaschine für Stoffe. Mit "Heavy Duty" hat die nichts am Hut.

Deshalb ist zunächst entscheidend, wie deine Pfaff mit üblichen Baumwollstoffen zurechtkommt. Funktioniert das Baumwollnähen mit den grundsätzlichen Fadenspannungen?

Erst wenn das funktioniert solltest du dich mit dem Ledernähen beschäftigen. Dabei spielen dann auch Nadel, Faden und Lederart eine gewichtige Rolle.

Da du dazu nichts geschrieben hast könntest du die Nadel durch eine neue Ledernadel ersetzen und den Faden durch den eines anderen Herstellers ersetzen.

Benutzt du für das Ledernähen einen dickeren Faden als sonst? Dann kann es sein das er für das Nadelloch zu dick ist.

Es kann sein das sich der Faden am Leder so sehr reibt, das er nicht mit der Nadel hochgezogen wird, auch wenn die Fadenspannung sehr hoch ist. Dann solltest du zu einem anderen Leder greifen.

Oder im schlimmsten Fall ist die Pfaff für das von dir verwendete Leder schlicht nicht geeignet.