Seite 1 von 2
Resopal/Melamin Oberfläche erneuern
Verfasst: Dienstag 1. August 2023, 11:01
von Mar_La
Hi zusammen! Ich hab mir letzte Woche einen lang gehegten Traum erfüllt und bin nun glückliche Besitzerin einer Pfaff 335 H2L aus ca 1960 (+/-). Sie kam mit jeder Menge Zubehör und auf einem original Pfaff U-Nähtisch montiert, der sehr gut in Schuss ist. Ich hatte mich schon darauf eingestellt, ihn komplett schleifen und neu lackieren zu müssen - doch er ist so schön, dass ich ihn so lasse, wie er ist.
Nur eine Kleinigkeit stört mein ästhetisches Auge

: diese unfassbar hässliche mintgrüne Melamin Oberfläche der Tischplatte. Die schlägt sich (für mein Empfinden) total mit dem grau-beigen Hammerschlag Lack der Maschine und passt auch so überhaupt nicht zum Rest meiner Einrichtung des Raumes. Deshalb würde ich gerne was daran ändern - nur brauche ich euren Rat!
Was ist das für eine Oberfläche, die in den 60ern und 70ern auf so ziemlich allen Tischen und Arbeitsflächen verwendet wurde? Melamin, Resopal oder was anderes?

Weil dann könnte ich zumindest mal das Internet nach Bearbeitungsvorschlägen durchsuchen wenn ich weiß, was genau das ist.
Aber vielleicht hat auch hier jemand schon Erfahrungswerte?! Kann man die Oberfläche vom Tisch lösen (zB durch Heißluft oder mechanisch) und neu laminieren? Kann man sie abschleifen und neu lackieren (so dass sie kratzfest und haltbar ist)? Gibt es andere Vorschläge? Bin für jeden Tip dankbar.
lG Laura
Re: Resopal/Melamin Oberfläche erneuern
Verfasst: Dienstag 1. August 2023, 11:39
von js_hsm
Hallo Laura,
frag mal bei Schreinereien nach ob die Dir eine Resopal-Platte zuschneiden zuschneiden können.
Die kannst Du dann aufkleben und die Bohrungen von unten nacharbeiten.
Gruß, Achim
Re: Resopal/Melamin Oberfläche erneuern
Verfasst: Dienstag 1. August 2023, 13:34
von Mar_La
Hallo Achim, ich wollte eigentlich selber ran und nicht einen Tischler einbinden müssen, für dessen Arbeit noch zusätzliche Kosten anfallen. Ich bin handwerklich versiert, aber ich habe keine Erfahrung mit der Materialbeschaffenheit und Verarbeitung von derartigen Oberflächen. Wenn ich wüsste, ob sowas geklebt wird oder zb thermisch verarbeitet (wie zB Kandenumleimer gebügelt werden) oder anders mit dem Trägermaterial verbuden wurde, wäre mir schon geholfen. Ich habe schon nach Resopal entfernen bzw ersetzen gesucht, aber da kommen nicht viele hilfreiche Treffer. Vielleicht sollte ich besser bei einem Tischler-Forum um Rat fragen

Re: Resopal/Melamin Oberfläche erneuern
Verfasst: Dienstag 1. August 2023, 14:07
von js_hsm
z.B. hier bekomst Du das Material
https://shop.leyendecker.de/plattenwerk ... sopal/?p=1
Ich würde die alte Platte drauflassen und die neue Platte flächig verkleben, grob vorsägen und die Konturen mit den Kopierfräser fräsen.
Gruß, Achim
P.S. die Schreinerei hier hatte mir Platten nach meinen Wünschen auf Größe geschnitten bereitgestellt.
Das war unwesentlich teurer als die Bestellung mit Versandkosten
Re: Resopal/Melamin Oberfläche erneuern
Verfasst: Dienstag 1. August 2023, 14:32
von Mar_La
Achsooooo, du würdest also eine neue Resopal Platte ÜBER die alte Platte kleben!? Jetzt hab ich verstanden was du meinst! Hmm, auch keine schlechte Idee! Das Problem ist halt, dass es ein Hufeisen-Tisch bzw U-Tisch mit einer Ausnehmung ist und da auch noch die Löcher für den Gurt und die Kette vom Fußhub gebohrt / geschnitten werden müssen. Das zuzuschneiden wird eine ziemliche Schweinerei.

Re: Resopal/Melamin Oberfläche erneuern
Verfasst: Dienstag 1. August 2023, 16:23
von js_hsm
Mar_La hat geschrieben: ↑Dienstag 1. August 2023, 14:32
Achsooooo, du würdest also eine neue Resopal Platte ÜBER die alte Platte kleben!? Jetzt hab ich verstanden was du meinst! Hmm, auch keine schlechte Idee! Das Problem ist halt, dass es ein Hufeisen-Tisch bzw U-Tisch mit einer Ausnehmung ist und da auch noch die Löcher für den Gurt und die Kette vom Fußhub gebohrt / geschnitten werden müssen. Das zuzuschneiden wird eine ziemliche Schweinerei.
Deshalb schrieb ich ja:
js_hsm hat geschrieben: ↑Dienstag 1. August 2023, 14:07
... grob vorsägen und die Konturen mit den Kopierfräser fräsen.
Kopierfräser für die Oberfräse kennst Du ?
Klar am Staub/Spänen kommst Du nicht vorbei....
Gruß, Achim
Re: Resopal/Melamin Oberfläche erneuern
Verfasst: Dienstag 1. August 2023, 16:32
von Mar_La
Ja klar kenn ich die Fräsen - bloß besitze ich keine. ... noch nicht *g* wollt ich mir aber schon längst mal zulegen - vielleicht wär das jetzt der passende Moment

Re: Resopal/Melamin Oberfläche erneuern
Verfasst: Dienstag 1. August 2023, 20:40
von inch
Resopal und Melamin haben die abriebfestesten Oberflächen und das Nähgut hat den geringsten Reibungswiderstand.
Diese Beschichtung lässt sich am besten im Freien mit Heißluftfön und Spachtel entfernen. Der Kleber (ein Kontaktkleber,wie er auch für Gummi im Karosseriebau verwendet wird) darunter ebenfalls. Reste davon lösen sich mit Aceton.
Danach kann man die Holzoberfläche anschleifen und versiegeln,oder neu kleben lassen. Lassen,weil meistens keine Presse für die gesamte Tischflächen-Größe zur Verfügung steht.
Will man die Holzoptik,sollten am besten PUR-Lacke verwendet werden,oder aber man beizt und verwendet holzhärtendes Holzschutzmittel wie beispielsweise HM1.
Vor der ganzen Aktion ist zu prüfen,ob durch den Anbau eines anderen Motors,oder einer Stoffdrückerstangen-Übersetzung die Keilriemenschlitze,bzw. sonstige Öffnungen angepasst werden müssen.
Re: Resopal/Melamin Oberfläche erneuern
Verfasst: Mittwoch 2. August 2023, 05:44
von adler104
Alternativ zu einer neuen Melamin Beschichtung evtl KFZ Folie.
Ich hatte bei meiner Singer 108w20 auch Folie genommen, ging ganz gut. War allerdings auch nur ein kleiner Tisch
Re: Resopal/Melamin Oberfläche erneuern
Verfasst: Donnerstag 3. August 2023, 09:40
von Knopp
Ggf. Pertinax o. ä. gibt es inzwischen gar im Baumarkt im Zuschnitt, in div. Farben. Ist relativ dünn, stabil, wasser- öl- und weitestgehend kratzfest, der Oberfläche von Resopal und Melamin ähnlich.
Vielleicht kannst Du einen geeigneten Rest aus der Zuschnittkiste günstig erstehen.
Ich würde so was drauf schrauben mit entsprechend konfektionierten Aussparungen und mir um den Untergrund keinen Kopf mehr machen, wie Anlaugen, Schleifen, Streichen etc.
Wie auch immer: Ich wünsch Dir gutes Gelingen bei Deinem Vorhaben.