Seite 1 von 2

Dürkopp Adler 268 373-FAP Öl?

Verfasst: Mittwoch 2. August 2023, 16:21
von michisarti
Hallo,

ich habe eine Dürkopp Adler 268 373-FAP
Bild

In der Anleitung steht folgendes zum ÖL:
Bild

Das angegebene Öl konnte ich im Internet nirgendwo zum Kaufen finden.
Dafür aber dieses: https://wiegeschmiert.de/industrieschmi ... -iso-vg-68
- kinematische Viskosität: 68 mm²/s bei 40 °C
- Flammpunkt: >200 °C

Die Nähmaschine hat für einige Stellen eine Dochtschmierung.
Denkt ihr das ist ne gute Idee dieses Öl für meine Nähmaschine zu verwenden?
Das Schauglas für den Ölbehälter für die Dochtschmierung offenbart einen leeren Ölstand sad
In der Bedienungsanleitung steht sonst nix zum Öl.

Bedienungsanleitung: https://www.duerkopp-adler.com/fileadmi ... 268_DE.pdf

Würde mich sehr über eure Antworten und Meinungen freuen.
Nähmaschine näht gut.
Hätte gerne dass das so bleibt. Vielleicht gelingt mir das mit eurer Hilfe biggrin


Danke und Grüße
michisarti

Re: Dürkopp Adler 268 373-FAP Öl?

Verfasst: Mittwoch 2. August 2023, 17:48
von dieter kohl
heart -lich Bild im Forum

wir freuen uns auf einen regen Austausch mit dir

für Fragen zu deinen Maschinen bitte immer jeweils ein neues Thema eröffnen,
am besten gleich mit Fotos

Bilder bitte als Anhang hochladen
verlinktes verschwindet meistens nach kurzer Zeit und macht damit das Thema unbrauchbar

und wenn es erledigt ist, bitte eine kurze Meldung, was es war

Re: Dürkopp Adler 268 373-FAP Öl?

Verfasst: Mittwoch 2. August 2023, 18:40
von js_hsm
michisarti hat geschrieben: Mittwoch 2. August 2023, 16:21 Das angegebene Öl konnte ich im Internet nirgendwo zum Kaufen finden.
Dafür aber dieses: https://wiegeschmiert.de/industrieschmi ... -iso-vg-68
- kinematische Viskosität: 68 mm²/s bei 40 °C
- Flammpunkt: >200 °C
Ich denke das Du es problemlos verwenden kannst (ich würde es) denn die Abweichung von der Soll-Spezifikation sind gering...

Gruß, Achim

Re: Dürkopp Adler 268 373-FAP Öl?

Verfasst: Samstag 5. August 2023, 22:28
von sputnik
Ich gehe in solchen Fällen zu meinem Ölhändler der hat alles (oder kann es besorgen) was halbwegs gängig ist und weiss nach den Spezifikationen was man da nehmen kann oder kann auch Proben analysieren.
Natürlich muss es kein Esso sein, aber die Eigenschaften sollten stimmen (Additive, Temperaturstäbilität, Druckfestigkeit, Viskosität, Wärmeleitfähigkeit, usw.).
Du kannst auch bei Esso anrufen und nachfragen wo Du das in kleinen Mengen beziehen kannst.
Die alten Adleröle hiessen Spinesso, da gabs aber auch unterschiedliche je nach Maschinenklasse, eines davon war das Spinesso 10. Ich würde mich nicht trauen in meinen Nähmaschinen ein Bettbahn- oder Autoöl zu verwenden. Ich habe schon genug Maschinen bei Kunden sterben gesehen weil sie das falsche Öl verwendet hatten.
Herzliche Grüße vom Sputnik

Re: Dürkopp Adler 268 373-FAP Öl?

Verfasst: Sonntag 6. August 2023, 19:06
von michisarti
Danke für die Antworten. Dann schaue ich nach einem anderem Öl.
Würde hier nochmal nachfragen wenn ich nen neuen Kandidat finde.

Re: Dürkopp Adler 268 373-FAP Öl?

Verfasst: Sonntag 6. August 2023, 22:41
von Knopp
Vielleicht macht es Sinn bei Dürkopp Adler direkt unter Schilderung der Situation z. B. per Mail anzufragen und um entsprechende Info zu bitten.
Viel Erfolg beim Finden des richtigen Öles für Deine Maschine!

Re: Dürkopp Adler 268 373-FAP Öl?

Verfasst: Dienstag 8. August 2023, 07:16
von sidro
Hallo,

ich kenne die Maschine nicht, aber so einige Öle.
Diese Millcut Öle waren wohl speziell für Textilmaschinen optimiert.
Allerdings ist es so das ein Bettbahnöl, wie das von dir gezeigte, oder auch das von mir bevorzugte Mobil Vactra Nr.2 sehr hochwertige Öle sind.
Diese Bettbahnöle sind eigentlich immer eine gute Wahl wenn man nicht allzu große Mengen benötigt, da recht teuer. Sie übertreffen die Anforderungen eines Getriebeöls, was Scherfestigkeit, Haftung und auch die demulgierenden EIgenschaften betrifft, haben aber noch weitere Eigenschaften die zum Teil sehr positiv sind, wie z.B. sehr wenig Slip Stik, hohe Oxidationsstabilität, aber auch EIgenschaften die in solch einer Anwendung unwichtig sind, wie die gewollt schlechte Mischbarkeit mit üblichen Kühlschmierstoffen in der Metallverarbeitung.

Es spricht grundsätzlich nichts dagegen KFZ Öle oder andere Maschinen Öle, wie solch ein Bettbahn Öl zu verwenden, es sollte halt das richtige für die Anwendung sein.
Da wir bei Nähmaschinen keine hohen Temperaturbereiche erwarten müssen ist die Eigenschaftsänderung über die Temperatur, im Gegensatz zu einem Motoröl, das zwischen -20 Grad und +140 Grad sicher funktionieren muss, unwichtig.
I
ns Besondere sollte man, neben der Viskosität, die Eigenschaft beachten ob ein Öl emulgierend oder demulgierend aufgebaut ist.
Der Hintergedanke dabei ist das man bei einer Schmierung, wie z.B. in einem KFZ Getriebe oder einem Nähmaschinengetriebe ein Öl möchte das Schmutzpartikel nicht fest hält sondern, sozusagen, ausspuckt, damit sie sich ablagern können.

Ein KFZ Motoröl im Kontrast dazu, soll Schmutzpartikel mitnehmen um Ablagerungen zu vermeiden, so das diese im Ölfilter abgeschieden werden können. Deshalb verwende ich z.B. ein Motoröl für die empfindlichen Spindellager meiner Fräsmaschine, da diese Spindel verlustgeschmiert ist, also die Schmutzpartikel ausgewaschen weren.
Auch wichtig ist die Materialkompatibilität, also ob ein Öl gut mit den beteiligten Metallen kann. Da gibts bei Bettbahnöl keine mir bekannten EInschränkungen, weder was Stahl, noch Alu, Messing, Bronze, Kupfer noch andere Lagerwerkstoffe betrifft.

Ich amüsiere mich immer wieder über Leute,die gerne Balistol empfehlen, was zwar kurzfristig zu einem leichten Lauf führt, aber mittelfristig die Maschine zerstört, da ein Waffenöl nun mal so formuliert ist das es Schmauchspuren entfernen soll, also Buntmetalle auflöst. Das ist sein Job. Also Hände weg von Waffenreinigungsölen bei allen Anwendungen bei denen was anderes als Stahl vorhanden ist!!!
Dafür kann man mit Balistol super Messing reinigen, man sollte es halt danach wieder entfernen. Oder auch Küchengeräte ölen, da völlig unbedenklich beim Verzehr.

Also bei den geringen Mengen die man für den Unterhalt einer Nähmaschine benötigt ist der Literpreis nebensächlich. Ich bevorzuge das Vactra Nr. 2 wenn ich ein VG 68 Öl benötige, ich mag den Geruch :)
Es mag ganz selten vorkommen das Additive in bestimmten Ölen in Wechselwirkung mit bestimmten Lagerkunststoffen geraten, aber das ist wirklich sehr selten und dann war der Kunststoff meistens auch einfach Mist an der Stelle und wäre sowieso kaputt gegangen.

Ha, mein erster Post in diesem Forum und es ist keine Frage smile wink smile Yayyyy smile

...Und wieder totgequatscht, dabei wollte ich was gaaaanz kurzes schreiben...

Gutes Gelingen,

Isidro

Re: Dürkopp Adler 268 373-FAP Öl?

Verfasst: Dienstag 8. August 2023, 14:43
von dieter kohl
@ sidro

heart -lich Bild im Forum

wir freuen uns auf einen regen Austausch mit dir

für Fragen zu deinen Maschinen bitte immer jeweils ein neues Thema eröffnen,
am besten gleich mit Fotos

Bilder bitte als Anhang hochladen
verlinktes verschwindet meistens nach kurzer Zeit und macht damit das Thema unbrauchbar

und wenn es erledigt ist, bitte eine kurze Meldung, was es war

Re: Dürkopp Adler 268 373-FAP Öl?

Verfasst: Dienstag 8. August 2023, 15:06
von michisarti
Habe gerade eine Antwort auf eine Mail an Dürkopp Adler bekommen, in der ich die Situation im Detail geschildert habe.
Ich soll einfach dünnes Harz und Säurefreies Haushaltsnähmaschinenöl verwenden. Am besten mit Viskosität 10.
Vor allem die Dochtschmierung sollte damit gut funktionieren, weil sie dünnes Öl besser aufsauge.
In die anderen stellen könnte ich dickeres Öl verwenden aber Haushaltsnähmaschinenöl wäre auch nicht verkehrt.
smile

Re: Dürkopp Adler 268 373-FAP Öl?

Verfasst: Dienstag 8. August 2023, 15:41
von Ostrod
sidro hat geschrieben: Dienstag 8. August 2023, 07:16
Ha, mein erster Post in diesem Forum und es ist keine Frage smile wink smile Yayyyy smile

...Und wieder totgequatscht, dabei wollte ich was gaaaanz kurzes schreiben...

Gutes Gelingen,

Isidro
Moin!

Das haste sehr schön gequatscht! beerchug

Kannst Du noch was zu Alterung und Verfestigungen der Schmierstoffe sagen?!

Gruß, Dank und herzlich willkommen

Lukas