Seite 1 von 2

Singer von 1903 for sale

Verfasst: Montag 7. August 2023, 10:57
von ndee
Moin!
Mir ist eine alte Singer in die Hände gefallen (meine Firma möchte sie entsorgen...). Da ich bereits eine Haid&Neu besitze, bin ich da raus, sagt meine Frau... :-)
Seriennummer K1042483, m. E. also ein schottisches/englisches Gerät von 1873. Soweit ich das überblicke ist sie komplett mit Tisch, Schublade und Haube (ohne Schlüssel). Der Tisch hat linksseitig noch eine ausklappbare Verlängerung.

Das Gestell des Tisches hat leider einen Transportschaden (ein Fuß abgebrochen). Es fehlen die Koppstange zwischen Pedal und Rad, die vordere Abdeckung des Rades und der Treibriemen.
Als Erlös stelle ich mir den Gegenwert von 2 24er-Kisten Beck´s vor - oder zwei 24er-Kisten Beck´s (Standard, NICHT Gold).

Das Maschinchen kann in 21029 Bergedorf b. Hamburg begutachtet und abgeholt werden. Ich könnte sie auch mit nach Hause bringen, das wäre 22359 Hamburg, nahe Ahrensburg.

Re: Singer von 1873 for sale

Verfasst: Montag 7. August 2023, 12:47
von det
Moin,
ndee hat geschrieben: Montag 7. August 2023, 10:57Als Erlös stelle ich mir den Gegenwert von 2 24er-Kisten Beck´s vor - oder zwei 24er-Kisten Beck´s (Standard, NICHT Gold).
Beck's oder Beck's ?
Oder darf es auch ein Jever sein?

Gruß
Detlef

Re: Singer von 1873 for sale

Verfasst: Montag 7. August 2023, 13:01
von ndee
Nee, lieber Beck´s. Ich bin damit zwar ein Nestbeschmutzer, da ich aus der direkten Umgebung von Jever stamme, aber das ist mir leider zu herb.

Re: Singer von 1873 for sale

Verfasst: Montag 7. August 2023, 13:07
von det
Den Unterschied zwischen 2 24er Kisten Beck's und zwei 24er Kisten Beck's habe ich zwar immer noch nicht verstanden, aber gut.

BTW: Diese Singer stammt garantiert nicht von 1873 und auch nicht aus Kilbowie, weil
1.) die Seriennummern mit "K" 1902 und 1903 in Elizabethport produziert wurden -> klick. Diese Maschine stammt laut dieser Liste vom 29. Juli 1903 und ist eine Singer 15, was auch zum Foto passt.
2.) die Singer 15 erst ab 1895 produziert wurde als Nachfolgemodell der Improved Family
3.) das Werk in Kilbowie, Schottland erst 1882 bis 1885 erbaut wurde -> klick

Gruß
Detlef

Re: Singer von 1873 for sale

Verfasst: Montag 7. August 2023, 14:57
von ndee
1. gemeint war a) der Gegenwert von 2 Kisten Beck´s in € ODER direkt zwei Kisten Beck´s... :-)
2. Wieder was gelernt. Es lag nicht in meiner Absicht, hier Falschinfos zu verbreiten. Hatte in einer Liste die Seriennummer gefunden. Und separat dazu den Buchstaben mit dem Hinweis, dass er, wenn vorangestellt, die Produktionsstätte benennt.
Aber danke für´s herausfinden!

Re: Singer von 1873 for sale

Verfasst: Montag 7. August 2023, 18:58
von det
ndee hat geschrieben: Montag 7. August 2023, 14:57 1. gemeint war a) der Gegenwert von 2 Kisten Beck´s in € ODER direkt zwei Kisten Beck´s... :-)
Alles klar, manchmal stehe ich auf dem Schlauch rolleyes

Ich ändere mal den Titel ...

Re: Singer von 1903 for sale

Verfasst: Montag 14. August 2023, 10:14
von ndee
Kleiner Nachtrag:
Fall sich bis Ende der Woche keiner findet, wird sie geschlachtet und entsorgt. Leider.

Re: Singer von 1903 for sale

Verfasst: Montag 14. August 2023, 11:04
von det
Hallo,
man könnte sie noch zu verschenken in den Kleinanzeigen anbieten ...

Re: Singer von 1903 for sale

Verfasst: Montag 14. August 2023, 19:58
von Asher
das mit Buchstaben voran und Produktions-Stätte stimmt (so halb)

Denn es gibt, zumindest nach einigen Berichten, auch Chargen, die aufgeteilt wurden.
Zudem sind die Angaben zu "Baujahr" de facto falsch, die Jahreszahlen sind nur Planungen von Singer. (Batch Zuteilung)
Bei beliebten Modellen wie 15 wohl meist auch stimmig,
bei nicht so dollen wie 48K hab ich eine Singer-Händler Bestätigung für eine "1911er", dass sie 1914 gebaut wurde
...und ich bin wohl nicht der einzige, der eine 48K hat, die angeblich ein Jahr nach Produktionsstop gebaut wurde...

(war übrigens meine erste Nähmaschine und läuft supi)

----
BUCHSTABEN Produktionsstätte sind ansich die, die in der Typenbezeichnung vorkommen
z.B. 32 K 3 (Maschinenklasse 32, K für Kilbowie Schottland, 3 für Typ . Ein Strich steht für Elizabethport )...
und da kommt der doppelte dreifache Haken:
- es gibt auch Unter-Typen und bestellbare Abweichungen/Zusätze etc.
(meine 96D41 hat einen flach angelegten Fadenumlenker, Nachfolger von dem abstehenden bei meiner 96K41.
Die hat kleines "Reverse" Schwungrad ohne Stop Motion, die D41 normales Schwungrad mit Stop Motion
- Und wie schon angedeutet, verschiedene Produktionsstätten bauten die Maschinen teils unterschiedlich (15-28 mit, 15K28 ohne alternating presser)
- 15K39 ist nicht automatisch jünger als 15K35
- Buchstabe W, angeblich Wittenberge (also zB 66W1) ist schon vor "Existenz" von Wittenberge in Gebrauch.
DIESE MASCHINEN sind meist komplett andere Maschinen als zB 12K2

17-16
17-16.jpg
17W15
17w15a.jpg
(Es scheint eine Folge des Aufkaufs von Wheeler & Wilson, die wegen ihrer Industriemaschinen gekauft wurden.
Viele von ihnen sehen auch aus wie Wheeler Maschinen

Re: Singer von 1903 for sale

Verfasst: Montag 14. August 2023, 22:04
von emmi
W als Zeichen für Wittenberge, das ist mir neu. Gab es das AUCH neben dem C?

huh
emmi