Seite 1 von 1

Adler 167-73 Geschwindigkeit regulieren

Verfasst: Montag 21. August 2023, 13:30
von Vaneissa
Hallo Zusammen :)

Ich habe mir gestern eine Adler 167-73 gekauft & getestet. Sie ist unglaublich schwer in der Geschwindigkeit zu regulieren. Auch wenn ich in meiner Maßschneiderausbildung neuere Maschinen gewöhnt bin & auch nur Schnellnäher. Eigentlich kann ich mir den Geschwindigkeiten aber gut klarkommen & vorallem sie gut regulieren.
Bei der Maschine ist es aber eher Glückssache als Gefühltssache wirklich kontrolliert nähen zu können. Wenn man das fußpedal drückt passiert erstmal nichts. Drückt man vorsichtig doller, dann kommt ein Geräusch, das sehr nach schleifen klingt, ohne das sich irgendwas oben bewegt. Und wenn man dann nur ein bisschen stärker drückt, schießt sie förmlich los. Vollkommen unkontrolliert.

Ein neuer Motor wäre je nach Preis eine Option, da der vorhandene wirklich heiß wird, schon nach kurzer Zeit.
Kann mir da jemand einen empfehlen? Gibt es was worauf ich achten muss & woher bekomme ich diesen?
Ansonsten würde ich mich auch über andere Lösungsvorschläge freuen.

Liebe Grüße
Vanessa

Re: Adler 167-73 Geschwindigkeit regulieren

Verfasst: Montag 21. August 2023, 13:45
von js_hsm
Ich würde Dir den Vevor 750 W Servomotor empfehlen.

Gruß, Achim

Re: Adler 167-73 Geschwindigkeit regulieren

Verfasst: Montag 21. August 2023, 16:46
von Lanora
Ist halt ein alter Kupplungsmotor 😅. Das schleifen sind die Bremsbacken die sich langsam abheben (so als würde man beim Auto mit schleifender Kupplung langsam anfahren). Langsam nähen geht da nur bedingt mit sehr viel Übung und Gefühl angel

Re: Adler 167-73 Geschwindigkeit regulieren

Verfasst: Montag 21. August 2023, 21:56
von inch
Ausserdem hat er 2800 U/min und eine,wie es aussieht,relativ große Riemenscheibe. Im Zusammenspiel mit der verschlissenen Kupplung macht ihn das "unsteuerbar".
Ein Kupplungsmotor mit 1400 U/min und kleinerer Riemenscheibe wäre wesentlich besser steuerbar.
Für Heimgebrauch ist ein Servomotor sinnvoller.

Re: Adler 167-73 Geschwindigkeit regulieren

Verfasst: Mittwoch 23. August 2023, 18:25
von Vaneissa
danke für die Antworten :) dann werde ich wohl einen neuen Motor anbauen. Es beruhigt mich zumindest, dass es wohl ein bekanntes Problem ist und es nicht unbedingt an mir liegt.

Re: Adler 167-73 Geschwindigkeit regulieren

Verfasst: Freitag 1. September 2023, 14:34
von North
Versuch mal, das Pedal nur leicht anzutickern, also immer bis an den Schleifpunkt und wieder lupfen, und diese Bewegung rantastend schneller ausführen, bis du sogar kontrollierte Einzelstiche ausführen kannst.
Nach und nach findest du dabei einen Punkt, an dem du langsam nähen kannst und brauchst nicht mehr wippen. (sobald die Schwungmasse der Maschine nachhilft musst du leicht vom Gas geben, sonst wird sie wieder zu schnell, wenn nötig wieder in die wippende bewegung übergehen, bis du wieder die Kontrolle hast))

Vermutlich nicht die Methode aus dem Lehrbuch und bestimmt nicht so richtig gut für die Kupplung, aber wenns hilft...und ohne Schuhe für mehr Gefühl.

Re: Adler 167-73 Geschwindigkeit regulieren

Verfasst: Freitag 1. September 2023, 15:41
von adler104
Das ist ein Kupplungsotor mit 2800 U/min - den bekommst du nicht vernünftig gebändigt als Anfänger. Die Dinger machen keinen Spaß! Selbst ein Kupplungsmotor mit 1400 U/min ist schwierig aber deiner ist dann noch mal doppelt so schnel.l ich würde der Empfehlung von js_hsm und mir eine Servo Motor kaufen und evtl noch eine kleinere Keilriemenscheibe für den Motor.

Re: Adler 167-73 Geschwindigkeit regulieren

Verfasst: Freitag 1. September 2023, 19:54
von North
Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg :)
Habe jetzt ca. eine Stunde Nähzeit auf dem Kupplungsmotor und Anfangs dachte ich auch, das kann nix werden.
Braucht allerdings durchgehend hohe Konzentration und scheint mir nach und nach immer besser zu werden.
Am Schluss hab ich noch unkontrolliert Vollgas gegeben.

https://www.youtube.com/shorts/f8nd6l3fzEE

Re: Adler 167-73 Geschwindigkeit regulieren

Verfasst: Freitag 1. September 2023, 20:33
von Ostrod
Wenn Du damit mehr als Nähproben machen möchtest, wirst Du am Servomotor nicht vorbeikommen.

Klar, haben wir früher alle mit den Motoren genäht. Ich würde aber behaupten, daß auch die Kupplungsbeläge altern und es dadurch gewiss nicht besser wird.

Gerade Nähte sind so bestimmt machbar. Wirds aber Kunstnäherei, ist ein Ende absehbar.
Du ärgerst dich, wenn das Ding auch nur einmal übers Ziel hinausrattert, wenn Du Leder oder Kunstleder unter der Nadel hast.

Gruß, Lukas