Lewenstein Motor - was daraus geworden ist
Verfasst: Dienstag 22. August 2023, 15:45
Hallo zusammen,
aus der Ersatzteile Rundreise erhielt ich kürzlich einen Lewenstein Rucksackmotor. Da schon einige hier im Forum (Fiete, Klaus aus A, Fischkopp) ihn in den Händen hielten, wollte ich einmal berichten, was aus ihm geworden ist.
Der Motor hat ca 3000 U/Min max. und passt gut zu meiner Phoenix 10. Er stammt aus den 1950er/1960er Jahren und war ursprünglich an einer schwarzen Lewenstein Maschine montiert. Dieser Hersteller ist hauptsächlich in den Niederlanden bekannt und verkauft auch heute noch Nähmaschinen.
Ich habe erneuert
- Lackierung mit KFZ Lack
- Alle Schrauben (inkl. Original Singer Motorschraube)
- Motor-Adapter zur Maschine über 3D-Druck
- Anschlusskasten von einem anderen Motor
- Alle Zuleitungen gem. aktuellem Standard aber in historischer Optik, d. h. textilummanteltes Kabel und Bakelit-Stecker
- Passender Anlasser aus der Zeit
Der Vorteil ist, dass diese Art der Montage absolut zerstörungsfrei für meine Nähmaschine ist und auch der Tisch weiterhin zu schließen ist, ohne den Motor abmontieren zu müssen. Ebenfalls ist ein Wechsel von Fußbetrieb auf Motor sehr einfach.
Aufgrund der moderaten Geschwindigkeit des Motors ist auch die Kontrolle beim Nähen sehr gut. Der Anlasser reagiert auch super. Einem Servomotor macht diese Technik sicher keine Konkurrenz, aber mit etwas Gefühl im Gasfuss lässt sich wunderbar damit nähen.
Hier sind alte Bilder vom Motor zu finden viewtopic.php?f=41&t=1305&p=9551&hilit=lewenstein#p9551
Ich bedanke mich sehr herzlich bei allen im Forum, die mir mit Rat und Tat geholfen haben!
aus der Ersatzteile Rundreise erhielt ich kürzlich einen Lewenstein Rucksackmotor. Da schon einige hier im Forum (Fiete, Klaus aus A, Fischkopp) ihn in den Händen hielten, wollte ich einmal berichten, was aus ihm geworden ist.
Der Motor hat ca 3000 U/Min max. und passt gut zu meiner Phoenix 10. Er stammt aus den 1950er/1960er Jahren und war ursprünglich an einer schwarzen Lewenstein Maschine montiert. Dieser Hersteller ist hauptsächlich in den Niederlanden bekannt und verkauft auch heute noch Nähmaschinen.
Ich habe erneuert
- Lackierung mit KFZ Lack
- Alle Schrauben (inkl. Original Singer Motorschraube)
- Motor-Adapter zur Maschine über 3D-Druck
- Anschlusskasten von einem anderen Motor
- Alle Zuleitungen gem. aktuellem Standard aber in historischer Optik, d. h. textilummanteltes Kabel und Bakelit-Stecker
- Passender Anlasser aus der Zeit
Der Vorteil ist, dass diese Art der Montage absolut zerstörungsfrei für meine Nähmaschine ist und auch der Tisch weiterhin zu schließen ist, ohne den Motor abmontieren zu müssen. Ebenfalls ist ein Wechsel von Fußbetrieb auf Motor sehr einfach.
Aufgrund der moderaten Geschwindigkeit des Motors ist auch die Kontrolle beim Nähen sehr gut. Der Anlasser reagiert auch super. Einem Servomotor macht diese Technik sicher keine Konkurrenz, aber mit etwas Gefühl im Gasfuss lässt sich wunderbar damit nähen.
Hier sind alte Bilder vom Motor zu finden viewtopic.php?f=41&t=1305&p=9551&hilit=lewenstein#p9551
Ich bedanke mich sehr herzlich bei allen im Forum, die mir mit Rat und Tat geholfen haben!