Seite 1 von 3

Adler 89-4

Verfasst: Mittwoch 23. August 2023, 11:55
von sidro
Hallo Miteinander,

nach den das mit der wunderhübschen 189AB von Lanora ja leider ein Totalschaden war dachte ich mir ich bracuh was zum Spielen bis die 189A von Fiete ankommt und habe gestern auf der Fahrt spontan eine Kleinanzeige gesehen und angefragt.
Die Leute waren da, ich bin vorbei gefahren und dann war sie auch schon meine.
Sehr freundliche Leute, haben mir beim Auseinandernehmen und Einladen geholfen.

Sie ist aus erster Hand, die Oma war Schneiderin und hat sich wohl geweigert eine modernere Maschine zu verwenden, obwohl sie die Möglichkeit hatte.

Nun stand sie lange, der ZZ Steller ist fast ganz fest, der Steller zum versenken des Transportörs bewegt sich gar nicht, der Aufspuler ist, na ja, semifunktional, aber das wird schon. Gut einsuppen und warten.
Sie benötigt, wie zu erwarten, eine Grundreinigung, viele Fäden, auch rostige Nadeln, in der Mechanik und loser sowie verklebter Staub. Nichts was man nicht mit Kriechöl, Pinsel und Lappen richten könnte.
Der Aufspuler muss gerichtet werden, da haben die Teile Spiel und sind etwas verbogen.

Die Chrom Teile sehen beschlagen aus, teilweise mit leicht rauher Oberfläche. Irgendwelche Tips wie diese optimal zu behandeln sind? Ich hätte vom Gefühl her eine milde Politur, wie Zahnpasta, mit weichem Lappen gewählt.

Sie läuft sehr leicht und gleichmässig von Hand gedreht, einen Motor hat sie nicht. Sie fängt den Faden und ein erster Test in einem Stück Papier ergab ein gutes Bild.

Der Stichlängenversteller ist noch nicht so ganz optimal gelöst, da sind die späteren Modelle doch etwas komfortabler und präziser. Hier liegt die Anschlagschraube der Stichlängenverstellung auf einer mehr oder weniger lackierten rauhen Fläche auf.

Das Zubehör ist wunderhübsch. Es ist ein Adler Öldöschen dabei und was mich ganz besonders freut ein alter Geizhals Tropföler.
Sie verwendet das Nadelsystem 287 H.

Die Bilder sind teilweise vom Verkäufer.

Nun habe ich auch ein Möbel in das ich Maschinen stellen kann. Das werde ich wohl so modifizieren das man die Maschine schnell mal wechseln kann, ich kann ja nicht mit Mehreren gleichzeitig nähen. smile

Viel Spass beim Mitfreuen,

Isidro

Re: Adler 89-4

Verfasst: Mittwoch 23. August 2023, 16:19
von dornberger
Herzlichen Glückwunsch
Die spontanen Käufe und Aktionen sind doch immer die schönsten ! Viel Spaß mit dem Maschinchen
Gruß Detlef

Re: Adler 89-4

Verfasst: Mittwoch 23. August 2023, 18:16
von Lanora
War da nicht was mit Adler Maschinen.......drehen die nicht rechts rum ? Also vom Nähenden weg ?

Wegen den blanken Teilen. Die baue ich gerne ab und reinige sie mit Backofenspray - klappt ungemein gut. Sollte nur nicht auf die alten schwarzen Lacke kommen. Also Vorsicht bei der inneren Mechanik, am besten Lappen unterlegen zum auffangen von dem was runterläuft.
Hinterher mit Petroleum spülen wenn nötig. Und natürlich zum Schluß ölen wo es sein muß .

Re: Adler 89-4

Verfasst: Mittwoch 23. August 2023, 18:19
von det
Lanora hat geschrieben: Mittwoch 23. August 2023, 18:16 War da nicht was mit Adler Maschinen.......drehen die nicht rechts rum ? Also vom Nähenden weg ?
Nur die Modelle mit eintourigem Brillengreifer: 8, 86 und 87 fallen mir da spontan ein.
Die 89 hat aber einen Doppelumlaufgreifer.

BTW: Wie steht der Doppelumlaufgreifer? Wird die Spule von vorne oder von links eingesetzt?

Gruß
Detlef

Re: Adler 89-4

Verfasst: Mittwoch 23. August 2023, 18:25
von js_hsm
Da ein mitgehender Doppelumlaufgreifer sehr unwahrscheinlich ist würde ich sagen: von vorne wink

Gruß,, Achim

@ Isidro
Kannst Du Photos fürs Nähmaschinenverzeichnis machen wenn sie überarbeitet ist und an Lutz schicken ?

Re: Adler 89-4

Verfasst: Mittwoch 23. August 2023, 19:18
von sidro
Lanora hat geschrieben: Mittwoch 23. August 2023, 18:16 Wegen den blanken Teilen. Die baue ich gerne ab und reinige sie mit Backofenspray
Danke für den Tip smile
Das werde ich im Kopf behalten für Teile die einen Belag haben.

Hier bei meiner Maschine ist das Problem ehr das der Chrom teilweise dunkler und rauh ist. Es wäre denkbar das da Oxidation drin sitzt, das wäre schade, Teile Nachverchromen möchte man nicht selber machen. Diese Chromsalze sind ziemlich giftig die man da benötigt.
Vernickeln ist kein ding, das geht auch in der heimischen Küche smile

@Detlef: Dankeschön smile
det hat geschrieben: Mittwoch 23. August 2023, 18:19 BTW: Wie steht der Doppelumlaufgreifer? Wird die Spule von vorne oder von links eingesetzt?
js_hsm hat geschrieben: Mittwoch 23. August 2023, 18:25 Da ein mitgehender Doppelumlaufgreifer sehr unwahrscheinlich ist würde ich sagen: von vorne wink
Da täuscht dich deine Unwahrscheinlichkeitsannahme. Die Spule wird von links eingesetzt, siehe auch das Bild mit der Stichplatte.
Der Greifer ist mitgehend. Hat mich auch überrascht, zumal die Maschine untenrum so nackt und einfach wirkt.

[/quote]
js_hsm hat geschrieben: Mittwoch 23. August 2023, 18:25 @ Isidro
Kannst Du Photos fürs Nähmaschinenverzeichnis machen wenn sie überarbeitet ist und an Lutz schicken ?
Wenn ich herausgefunden habe wer Lutz ist mache ich das gerne.
Allerdings kann ich gleich sagen das ich den Schrank sehr wahrscheinlich nicht restaurieren werde. Das Holz hat schon sehr gelitten, die Füße sind etwqs ausgefranzt, das Furnier der Türe ist völlig fertig. Da ist der Lack gerissen und schon Teile herausgefallen. Also wenn ich den Schrank richte dann wahrscheinlich mit abschleifen und lackieren. Das wird dann aber ehr Weiss oder Lichtgrau oder so.

Die Maschine wird natürlich hübsch gemacht und auch so das sie richtig funktioniert. So weit es geht Originalgetreu.

Ich überlege einen Motor anzubauen. Der muß dann natürlich schwarz sein.

Viele Grüsse,

Isidro

Re: Adler 89-4

Verfasst: Mittwoch 23. August 2023, 19:36
von js_hsm
sidro hat geschrieben: Mittwoch 23. August 2023, 19:18
det hat geschrieben: Mittwoch 23. August 2023, 18:19 BTW: Wie steht der Doppelumlaufgreifer? Wird die Spule von vorne oder von links eingesetzt?
js_hsm hat geschrieben: Mittwoch 23. August 2023, 18:25 Da ein mitgehender Doppelumlaufgreifer sehr unwahrscheinlich ist würde ich sagen: von vorne wink
Da täuscht dich deine Unwahrscheinlichkeitsannahme. Die Spule wird von links eingesetzt, siehe auch das Bild mit der Stichplatte.
Der Greifer ist mitgehend. Hat mich auch überrascht, zumal die Maschine untenrum so nackt und einfach wirkt.

Da würde ich gerne Bilder vom Greiferantrieb sehen rolleyes
sidro hat geschrieben: Mittwoch 23. August 2023, 19:18 Wenn ich herausgefunden habe wer Lutz ist mache ich das gerne.
Allerdings kann ich gleich sagen das ich den Schrank sehr wahrscheinlich nicht restaurieren werde. Das Holz hat schon sehr gelitten, die Füße sind etwqs ausgefranzt, das Furnier der Türe ist völlig fertig. Da ist der Lack gerissen und schon Teile herausgefallen. Also wenn ich den Schrank richte dann wahrscheinlich mit abschleifen und lackieren. Das wird dann aber ehr Weiss oder Lichtgrau oder so.

Die Maschine wird natürlich hübsch gemacht und auch so das sie richtig funktioniert. So weit es geht Originalgetreu.

Ich überlege einen Motor anzubauen. Der muß dann natürlich schwarz sein.
Hier Museumsfritze
https://www.naehmaschinenverzeichnis.de ... maschinen/

Gruß, Achim

Re: Adler 89-4

Verfasst: Mittwoch 23. August 2023, 20:07
von det
sidro hat geschrieben: Mittwoch 23. August 2023, 19:18
det hat geschrieben: Mittwoch 23. August 2023, 18:19 BTW: Wie steht der Doppelumlaufgreifer? Wird die Spule von vorne oder von links eingesetzt?
js_hsm hat geschrieben: Mittwoch 23. August 2023, 18:25 Da ein mitgehender Doppelumlaufgreifer sehr unwahrscheinlich ist würde ich sagen: von vorne wink
Da täuscht dich deine Unwahrscheinlichkeitsannahme. Die Spule wird von links eingesetzt, siehe auch das Bild mit der Stichplatte.
Der Greifer ist mitgehend. Hat mich auch überrascht, zumal die Maschine untenrum so nackt und einfach wirkt.
biggrin biggrin

Ich gebe zu, dass ich da einen Wissensvorsprung hatte, da ich die große Schwester der 89, die 99 hier habe.

Diese Modelle gab es tatsächlich sowohl mit mitgehendem als auch mit querstehendem Greifer. Weiß jetzt gerade nicht, welche Unterklasse was war.

Gruß
Detlef

Re: Adler 89-4

Verfasst: Mittwoch 23. August 2023, 20:21
von ravemachine
Die Adler 89-4 hat einen mitgehenden Greifer.

siehe hier:
Adler_89_pro_ca.1935_p01_1.jpg
Adler_89_pro_ca.1935_web.pdf
Adler_89_99_ma_web.pdf

Re: Adler 89-4

Verfasst: Donnerstag 24. August 2023, 00:49
von sidro
js_hsm hat geschrieben: Mittwoch 23. August 2023, 19:36
Da würde ich gerne Bilder vom Greiferantrieb sehen rolleyes
Hier ein Blick von unten. Unter der Abeckung rechts sitzen die schrägverzahnten Zahnräder der Königswelle, auf der auch der ZZ Exzenter läuft.
Hier dürfte auch die 1:2 Übersetzung realisiert sein würde ich vermuten.
IMG_20230823_220345.jpg
Und das ist die längenveränderliche drehsteife Kupplung:
IMG_20230823_214947.jpg
js_hsm hat geschrieben: Mittwoch 23. August 2023, 19:36 Hier Museumsfritze
https://www.naehmaschinenverzeichnis.de ... maschinen/
Ja klar, ich dachte nur es gäbe hier einen Forenkontakt über den man so was abwickelt. smile

ravemachine hat geschrieben: Mittwoch 23. August 2023, 20:21 siehe hier:
Danke für die schöne Doku smile


Viele Grüsse,

Isidro