Seite 1 von 3

Pfaff 230 Automatic Überholung

Verfasst: Mittwoch 30. August 2023, 16:20
von Flickflak
Jetzt habe ich endlich eine der klassischen Pfaff-Nähmaschinen in die Hände bekommen, die Pfaff 230 Automatic. Es war ein schneller Kauf, da Pfaff-Maschinen in Dänemark beliebt sind, und ich musste ca. 55 Euro dafür. Ich muss ein Jahr gewartet haben, um den Sprung zu wagen, als in der Nähe ein ähnlicher Pfaff zum Verkauf angeboten wurde. Seriennummer ist 5 812358 und scheint aus dem Jahr 1957 zu sein.

Ich habe mir die Maschine noch nicht genau angeschaut. Aber die Snurkette scheint schön zu sein, aber leider sehe ich, dass sie Öl hat. Reicht es also, es einfach mit einem Tuch abzuwischen?

Glücklicherweise sehe ich auch, dass die Maschine hier im Forum schon einmal erwähnt wurde, sodass es hier auf jeden Fall auch einige gute Tipps gibt.

Ist es eine gute Idee, andere Dinge zu überprüfen?
Pfaff 230 received 2023.jpg

Re: Pfaff 230 Automatische Überholung

Verfasst: Mittwoch 30. August 2023, 17:47
von dieter kohl
serv

zeig uns ein paar Fotos auch von den "Innereien"

Re: Pfaff 230 Automatic Überholung

Verfasst: Mittwoch 30. August 2023, 23:04
von Flickflak
Hier sind die Fotos
Pfaff 230 top mechanics overview.jpg
Pfaff 230 needle bar.jpg
Die Maschine scheint mit einer Mechanik zum Treten der Nadel ausgestattet zu sein.
Pfaff 230 wear on needle plate.jpg
Pfaff below overview.jpg
Die Kipphebelwelle hat etwas Spiel für die Höhe des Transporteur. Das lässt sich aber mit einer Anpassung leicht bewerkstelligen.
Die Snurkette unten hat Öl bekommen.
Pfaff 230 at snurkette.jpg
Hier wird die Abdeckung für das Zahnrad entfernt.
Hook area1.jpg
Hook area2.jpg
Es sieht so aus, als ob die Maschine nicht viel benutzt wurde. Die Motorkohle ist nahezu nicht verschlissen. Auf der Stichplatte sind einige Spuren vom Nadelstoß zu sehen.

Re: Pfaff 230 Automatische Überholung

Verfasst: Mittwoch 30. August 2023, 23:26
von js_hsm
Eine Hälfte des Greifergetriebegehäuses fehlt.

Hier erstmal die Anleitung dazu
Pfaff_230_ba_de_11.55_web_.pdf
Gruß, Achim

Re: Pfaff 230 Automatic Überholung

Verfasst: Mittwoch 30. August 2023, 23:56
von Flickflak
Danke für die Anleitung, Achim.

Ich habe diese Gehäusehälfte entfernt, damit Experten das Getriebe besser beurteilen können, und es ist zurückgekommen.

Das Einstellrad für die Stichbreite scheint zu stecken und ich kann es nicht drehen, und ich möchte es auch nicht mehr erzwingen, als ich es versucht habe. Es wird auf eine Breite von ca. 2,5 mm fixiert. Handelt es sich um eine fehlerhafte Einstellung oder muss eine kleine Reparatur durchgeführt werden?

Grüß, Viggo

Re: Pfaff 230 Automatic Überholung

Verfasst: Donnerstag 31. August 2023, 00:04
von js_hsm
WWW (Wärme, WD40, Warten) + W (Wiederholen)
Anstelle von WD40 ist auch Petroleum ok (klares Lampenöl)

Ich nehme ein Heißluftgerät mit schlanker Düse von Oben auf den Bereich. ! Achtung mit dem Kunststoffzahnrad vom ZZ !
Immer wider WD40 in die Ölbohrungen, dann dauert es nicht lange und er lässt sich wieder bewegen.

Gruß, Achim

Re: Pfaff 230 Automatic Überholung

Verfasst: Donnerstag 31. August 2023, 00:46
von Flickflak
Dein Tipp hat tatsächlich effektiv und schnell funktioniert.

Erstens, Lampenöl an mehreren Stellen in dieser etwas komplizierten Mechanik. Dann 250 C Luft aus einem Heißluftgebläse mit niedriger Lüfterstufe. Gleichzeitig habe ich versucht, den Knopf ständig in jede Richtung zu drehen. Und plötzlich nach ca. 1 Minute gab es nach. Jetzt kann es gedreht werden. Der Knopf hat Reibung, aber ich denke, das sollte auch so sein. beerchug

Re: Pfaff 230 Automatic Überholung

Verfasst: Donnerstag 31. August 2023, 02:03
von North
Dass die Kohlen kaum abgenutzt sind, spricht eher für einen Austausch, wenn ich mir die Stichplatte so anschaue. Die sieht ja nicht nach "kaum benutzt" so zerstört aus.

Re: Pfaff 230 Automatic Überholung

Verfasst: Donnerstag 31. August 2023, 11:16
von Flickflak
Heute Morgen gibt es viel Reibung mit dem Einstellrad für die Stichbreite – deshalb muss es jetzt „Widerholen“ sein. Ich habe beschlossen, dieses Eisstellrad zu zerlegen, um es besser sehen zu können. Die Hitze am Lager der Welle führt sofort zu weniger Reibung, daher denke ich, dass dort das Problem liegt. Es gibt ein kleines Ölloch für das Lager, dem ich Lampenöl gebe.

Aber als ich dieses Einstellrad abgenommen habe, finde ich auch ein Loch für eine scheinbar fehlende Schraube. Ich habe eine M3- und eine M4-Schraube ausprobiert, aber das Gewinde passt nicht. Ich hoffe also, dass die Maschine ohne diese Schraube funktionieren kann:
Pfaff 230 Stitch width knob removed.jpg
Meiner Einschätzung nach sind geringfügige Abnutzungserscheinungen vorhanden, da der Lack auf der Grundplatte leicht abgenutzt ist. Aber ja, es gibt Spuren von den Nadelspitzen, die auf die Stichplatte treffen. Hier denke ich, dass es vielleicht eher um geringfügige Qualifikationen des Nutzers geht. Vielleicht werde ich das Schlimmste an der Stichplatte vorübergehend abschleifen. Bei einer Recherche im Internet stellte sich zum Glück heraus, dass neue Stichplatten günstig erhältlich sind und es wahrscheinlich das Richtige wäre, sich eine neue anzuschaffen.

Wenn ich in die Handbücher schaue, sieht es so aus, als hätten andere Maschinen die doppelte Breite der Snurkette oder einen Synchroflex-Riemen. Wird die schmale Snurkette in einer Zwischenversion verwendet?

Re: Pfaff 230 Automatic Überholung

Verfasst: Donnerstag 31. August 2023, 12:04
von Lanora
Hast du das Servicehandbuch ?

Leider ist die Datei zu groß um es hier anzufügen.
Deshalb ein Link zu meinem Onedrive, läuft am 3.9.23 ab .

https://1drv.ms/b/s!ApvF3ZRoDigygcpUURvlcqh3OpnWUg