Seite 1 von 1

Singer 66 - red eye - Restaurierung

Verfasst: Montag 2. Oktober 2023, 20:43
von Berit
Hallo miteinander,
Nach einer „red eye“ hatte ich längere Zeit gesucht und nun hab ich eine. Dank eines aufmerksamen Ex-Foristen, der mir den Kleinanzeigen Link schickte, konnte ich sie vorletztes Wochenende ins Auto laden.
IMG_9191.jpeg
Der Zustand ist insgesamt mittelmäßig. Das Dekor am Maschinenkörper recht gut erhalten. Die Grundplatte aber etwas abgearbeitet und leider auch Defekte am Dekor. Aber sie sind in Deutschland ja nicht so leicht zu finden…
Nun bin ich dabei, sie in Ordnung zu bringen.
Es gibt mehrere Baustellen, von denen das Handrad die augenscheinlichste ist. Die ursprünglich blanke Oberfläche des Randes ist komplett rau und grau. Nix mehr mit Nickel. Achim hat sich bereit erklärt, es wieder zum glänzen zu bringen und der geflügelte Paketbote hat es heute schon zugestellt. Ich bin ganz gespannt auf das Ergebnis.
IMG_9203.jpeg
Eine weitere Baustelle war der Spuler. Aufmerksame Betrachter haben es sicher schon gesehen: es fehlt eine Schraube und im Bild nicht zu sehen: die Feder ist ohne Funktion - sie war gebrochen. Gut, wenn man ein paar Ersatzteile herumliegen hat und sie auch orten kann! Ich hatte tatsächlich eine solche Feder und die Schraube liegen und auch Ersatz für das nicht mehr so blanke Rädchen. Das ist also bereits abgehakt.
Nächste Baustelle die nicht mehr so schöne Grundplatte
IMG_9193.jpeg
Hier habe ich von Twassbrake einen Link zu einem amerikanischen Forum bekommen, wo erklärt wird, wie man den Schellack aufarbeiten kann
https://www.quiltingboard.com/vintage-a ... 93635.html
Ich habe mir schwarzen und klaren Schellack besorgt und übe nun zunächst an einer anderen Maschine. Wenn ich sicher bin, dass ich es hinbekomme, gehe ich das bei der red eye auch noch an.
Nun schauen wir mal, wie das Handrad nach der Kur bei Achim aussehen wird smile
Viele Grüße, Berit

Re: Singer 66 - red eye - Restaurierung

Verfasst: Montag 2. Oktober 2023, 21:02
von js_hsm
Berit hat geschrieben: Montag 2. Oktober 2023, 20:43 ...Es gibt mehrere Baustellen, von denen das Handrad die augenscheinlichste ist. Die ursprünglich blanke Oberfläche des Randes ist komplett rau und grau. Nix mehr mit Nickel. Achim hat sich bereit erklärt, es wieder zum glänzen zu bringen und der geflügelte Paketbote hat es heute schon zugestellt. Ich bin ganz gespannt auf das Ergebnis.
Ist bereits in Arbeit biggrin
Abbeizen
20231002_124243.jpg
Reinigen
20231002_144842.jpg
20231002_144836.jpg
Spanndorn machen
20231002_150721.jpg
Vorschleifen
20231002_151132.jpg
Anstatt abzukleben habe ich zwei Stopfen designed und gedruckt damit die Flächen nichts abbekommen
20231002_152133.jpg
Grundieren
20231002_161521.jpg
Lackieren
20231002_183013.jpg
:
wenn der Lack hart ist geht es wieder auf die Drehbank zum entfernen des Lacks am zu polierenden Rand und zum polieren

Re: Singer 66 - red eye - Restaurierung

Verfasst: Dienstag 3. Oktober 2023, 13:31
von js_hsm
20231003_131339.jpg

Re: Singer 66 - red eye - Restaurierung

Verfasst: Dienstag 3. Oktober 2023, 18:41
von Berit
Das sieht großartig aus!!! smile
Wirklich erstaunlich, wie schön das wieder glänzt ganz ohne Nickel!

Re: Singer 66 - red eye - Restaurierung

Verfasst: Mittwoch 11. Oktober 2023, 19:16
von Berit
Die Singer mit dem von Achim aufgearbeiteten Handrad
sd sd sd
IMG_9384.jpeg
IMG_9385.jpeg

Re: Singer 66 - red eye - Restaurierung

Verfasst: Sonntag 15. Oktober 2023, 10:14
von Berit
Ich habe mir schwarzen und klaren Schellack gekauft und experimentiere gerade ein wenig an einer anderen Maschine (Pfaff 11) mit sehr schlechter Grundplatte herum. Es ist ziemlich schwierig eine so große Fläche gleichmäßig mit Schellack zu bearbeiten und braucht viel Geduld. Dazu gibt es noch (lange) keine vorzeigbaren Ergebnisse. Viel einfacher ist es den Schellack der Anbauteile zu restaurieren. Ich habe mir also zunächst den Spuler der Singer 66 vorgenommen und ihn zuerst mit dem schwarzen Schellack ausgebessert und anschließend mit klarem Schellack behandelt. Ist nicht wie neu, aber doch viel besser, als vorher.
Den Schellack habe ich in einem regionalen Geschäft gekauft, die auch online vertreiben (https://www.sehestedter-naturfarben.de).
Außerdem habe ich das Handrad mit Nevr-dull poliert. Nun glänzt es noch schöner. Und die abgebrochene Schraube zur Befestigung der Feder des Grundplattenschiebers ist auch ersetzt - vielen Dank an Twassbrake für das Ersatzteil!
41565CBB-87CE-46F1-BB1E-CDDBEFF76B04.jpeg
IMG_9454.jpeg
Schönen Sonntag an alle, Berit

Re: Singer 66 - red eye - Restaurierung

Verfasst: Sonntag 15. Oktober 2023, 13:14
von Twassbrake
Das sieht wirklich super aus! smile

Herzlichen Glückwunsch nicht nur zu dieser Maschine selbst, sondern auch zur erfolgreichen Restaurierung.

Re: Singer 66 - red eye - Restaurierung

Verfasst: Mittwoch 18. Oktober 2023, 20:45
von Noffie
Diese / Deine Maschine ist wie ein schöner Traum.

Die Restauration vom Lack stelle ich mir schwierig vor. Es wäre gut, wenn Du herausfinden könnte womit sich der alte Überzugslack anlösen läßt ohne das die Decals Schaden nehmen. Sollte der Überzugslack Schellack sein, so wäre Alkohol/Spiritus das richtige Mittel. Aber ich zweifle etwas, dass der Überzug ein Schellack ist - vielleicht ist es Bernsteinlack oder Geigenlack . Man kann das an einer Maschine mit z.B. Tiffany Decals probieren. Alkohol löst Schelleck aber nicht Bernstein.

Viel Erfolg und danke für die schönen Bilder

Re: Singer 66 - red eye - Restaurierung

Verfasst: Mittwoch 18. Oktober 2023, 22:08
von Berit
Hallo Noffie
Es ist ziemlich sicher Schellack, denn der Lack lässt sich mit Ethanol anlösen. Das habe ich an einer unauffälligen Stelle unter der Grundplatte getestet.
Bevor ich anfange an dieser Maschine mit Schellack zu experimentieren, werde ich noch sehr sehr viele Übungsstunden in das Pfaff 11 Experiment investieren. Wenn ich nicht zu 100% sicher bin, dass es klappt, werde ich das nicht riskieren.
Von Bernsteinlack hatte ich vorher noch nie gehört. Gleich gegoogelt… smile … gibt es auch in Sehestedt.
Danke dir für die Hinweise.
Viele Grüße, Berit