Pfaff 1229 versus 1471
Verfasst: Sonntag 15. Oktober 2023, 00:08
Hallo zusammen
Ich hatte das Glück erst eine 1229 und dann auch noch eine 1471 für insgesammt 200.- + Reisekosten zu kaufen. Beide Maschinen waren komplett und in super gutem Zustand, so gut wie unbenützt.
Diese Maschinen haben +- den gleichen Jahrgang. Ob sie auch gleichzeitig produziert wurden ist mir nicht bekannt. Sehr gut auch ist, dass sowohl das Pedal als auch die Nähfüsse der 1471 auf die 1229 passen.
Nun habe ich mit beiden genäht und sie mit einnander verglichen, nicht berücksichtigt dabei ist die zu erwartende Lebensdauer.
Plus für die 1471: 6 mm ZZ, wundervolle Zierstiche, diverse Knopfloch Varianten, Nadelstop unten, Feststeller des Fusslifter in halber Höhe ohne den Faden zu lösen, Bestimmte Stiche und Stichkombinationen abspeichern, Schreiben, programmieren, vernähen.
Freiarm: + für die 1229, er ist länger und kleiner im Umfang
Nähtisch: Bei beiden nur angedeutet.
Nähfussadapter: + für die 1229 da er mit Auslöser funktioniert. Schade haben sie den nicht übernommen.
Notorsteuerung + für die 1229, da der Begrenzer stufenlos ist, die 1471 hat nur eine Stufe.
Nadelstop oben: + für die 1229, da er mit dem Lifter gekoppelt ist,
Ohne Nadelstop nähen kann nur die 1229. Das ausschalten können des Nadelstops ist für mich sehr wichtig, um bei schwierigen Verhältnissen anhalten zu können wenn es mir passt und nicht dann wenn es der Nähmaschine passt.
Nach dem Einschalten: ++++ für die 1229, da alles so ist wie es vor dem Ausschalten war, die 1471 startet immer im Geradstich.
Bedienung: + für die 1229, da mit Drehrad, stufenlos, logisch, einfach, klar. Fast alle Hebel sind ohne zu schauen zu finden und zu bedienen.
Transport Versenker: ++++ für die 1229, da von oben bedienbar und "vorwählbar" (sobald ich lösnähe hängt er ein). Wichtig um das Nähgut zu verschieben ohne dass der Transport stört.
Nadelposition: + für die 1229, je nach Position muss ich bei der 1471 bis 9 mal drücken!
Unterfaden aufspulen: + für die 1229, da das auskuppeln der Maschine mit dem Nadelstop oben gekoppelt ist.
Vorwärts Rückwärts nächen: + für die 1229, da die Stiche (12xx Spezialität) prinzipiell gleich lang sind, auch beim Knopfloch. Bei der 1471 muss ich dies mit einer Ballance regeln.
"Echter" Overlock Stich: + hat nur die 1229 mit einem speziellen Gerät, ist aber letztendlich nicht wichtig.
Fazit bis jetzt:
Die 1229 ist in fast allen täglichen Aufgaben die klar bessere Wahl für mich, die 1471 muss auf die Ersatzbank, ausser ich benötige einmal ihre speziellen, oben genannten Stiche.
Von der 1471 vermissen werde ich nur den Nadelstop unten und die arretierbare halbe Höhe des Fusslifters. Alles andere kann ich im täglichen Gebrauch gerne verzichten.
Ich hatte das Glück erst eine 1229 und dann auch noch eine 1471 für insgesammt 200.- + Reisekosten zu kaufen. Beide Maschinen waren komplett und in super gutem Zustand, so gut wie unbenützt.
Diese Maschinen haben +- den gleichen Jahrgang. Ob sie auch gleichzeitig produziert wurden ist mir nicht bekannt. Sehr gut auch ist, dass sowohl das Pedal als auch die Nähfüsse der 1471 auf die 1229 passen.
Nun habe ich mit beiden genäht und sie mit einnander verglichen, nicht berücksichtigt dabei ist die zu erwartende Lebensdauer.
Plus für die 1471: 6 mm ZZ, wundervolle Zierstiche, diverse Knopfloch Varianten, Nadelstop unten, Feststeller des Fusslifter in halber Höhe ohne den Faden zu lösen, Bestimmte Stiche und Stichkombinationen abspeichern, Schreiben, programmieren, vernähen.
Freiarm: + für die 1229, er ist länger und kleiner im Umfang
Nähtisch: Bei beiden nur angedeutet.
Nähfussadapter: + für die 1229 da er mit Auslöser funktioniert. Schade haben sie den nicht übernommen.
Notorsteuerung + für die 1229, da der Begrenzer stufenlos ist, die 1471 hat nur eine Stufe.
Nadelstop oben: + für die 1229, da er mit dem Lifter gekoppelt ist,
Ohne Nadelstop nähen kann nur die 1229. Das ausschalten können des Nadelstops ist für mich sehr wichtig, um bei schwierigen Verhältnissen anhalten zu können wenn es mir passt und nicht dann wenn es der Nähmaschine passt.
Nach dem Einschalten: ++++ für die 1229, da alles so ist wie es vor dem Ausschalten war, die 1471 startet immer im Geradstich.
Bedienung: + für die 1229, da mit Drehrad, stufenlos, logisch, einfach, klar. Fast alle Hebel sind ohne zu schauen zu finden und zu bedienen.
Transport Versenker: ++++ für die 1229, da von oben bedienbar und "vorwählbar" (sobald ich lösnähe hängt er ein). Wichtig um das Nähgut zu verschieben ohne dass der Transport stört.
Nadelposition: + für die 1229, je nach Position muss ich bei der 1471 bis 9 mal drücken!
Unterfaden aufspulen: + für die 1229, da das auskuppeln der Maschine mit dem Nadelstop oben gekoppelt ist.
Vorwärts Rückwärts nächen: + für die 1229, da die Stiche (12xx Spezialität) prinzipiell gleich lang sind, auch beim Knopfloch. Bei der 1471 muss ich dies mit einer Ballance regeln.
"Echter" Overlock Stich: + hat nur die 1229 mit einem speziellen Gerät, ist aber letztendlich nicht wichtig.
Fazit bis jetzt:
Die 1229 ist in fast allen täglichen Aufgaben die klar bessere Wahl für mich, die 1471 muss auf die Ersatzbank, ausser ich benötige einmal ihre speziellen, oben genannten Stiche.
Von der 1471 vermissen werde ich nur den Nadelstop unten und die arretierbare halbe Höhe des Fusslifters. Alles andere kann ich im täglichen Gebrauch gerne verzichten.