Seite 1 von 3

Dürkopp 212-15105 - Meine Neue :-)

Verfasst: Sonntag 15. Oktober 2023, 21:27
von sidro
Hallo Miteinander,

jja, ich weis, ich sagte mal vor kurzem das ich mir keine Industriemaschiene mehr außer meiner Pfaff 145 hole, aber da war so ein verlockendes Angebot auf Kleinanzeigen, gerade mal 5km von mir entfernt.
Da musste ich dann heute doch mal vorbei fahren, speziell weil mich dieser Efka Variostop interessiert hat, dan habe ich bisher noch nicht in de rHand gehabt.

Wurde freundlich in Empfang genommen, die Maschine stand nähbereit mit Faden da. EIngeschaltet und ers tmal angenehm überrascht gewesen. Der Motor ist zwar auch ein Dauerläufer, aber im Vergleich zu dem Kupplungsmotor meiner Pfaff flüsterleise.
Das Pedal fühlt sich leichtgängig und präzise an. Aber was mich so richtig begeistert ist die Nadelpositionierung. Bei Stop bleibt sie unten. Ausser man tritt nach hinten, dann geht sie auf die obere Halteposition.

Nach hochklappen der Maschine hat mich doch eine gewisse Begeisterung erfasst. Die Mechanik ist so umfangreich, das ich die Gesammtfunktion nicht direkt überblickt habe.

So ganz klar bin ich aus der Typenbezeichnung auch nioch nicht.
212: Untertransport und Nadeltransport
15105: Die 15 ist für ? die 105 für den Fadenabschneider?

Eigentlich war der Plan wenn der Efka Variostop gut läuft diesen für meine Pfaff 145 zu nehmen. Aber diese Dürkopp fühlt sich so klasse an, das ich jetzt vor dem Problem stehe das ich Platz für einen weiteren Tisch benötige.

Auf jeden Fall freue ich mich sehr über das neue Spielzeug :-) heart
Bilder kommen noch smile

Kann mir einer von Euch sagen ob man diese Steuerung Efka 6F30AY3 um einen Füßchenlüfter erweitern könnte? Das wäre doch der pure Luxus smile

Bei Efka habe ich nichts zu diesem Modell gefunden, nur das allgemeine Handbuch Grundanleitung FKV, das aber keine Parameterinfos oder Ausstattungsmehrkmale beinhaltet.


Viele Grüsse,

Isidro

Re: Dürkopp 212-15105 - Meine Neue :-)

Verfasst: Dienstag 17. Oktober 2023, 00:19
von sidro
Die Maschine hat es noch nicht herein geschafft, aber das Zubehör habe ich schon mal aussortiert, gereinigt und die ca. 80 Nadeln, die lose herumlagen sortiert, gemessen, aufgeräumt und beschriftet.

Wellpappe ist einfach immer wieder perfekt für sowas.
IMG_20231017_001434.jpg
IMG_20231017_001709.jpg
Viele Grüsse,

Isidro

Re: Dürkopp 212-15105 - Meine Neue :-)

Verfasst: Dienstag 17. Oktober 2023, 08:40
von adler104
sidro hat geschrieben: Sonntag 15. Oktober 2023, 21:27
jja, ich weis, ich sagte mal vor kurzem das ich mir keine Industriemaschiene mehr außer meiner Pfaff 145 hole, aber da war so ein verlockendes Angebot auf Kleinanzeigen, gerade mal 5km von mir entfernt.
:lol27: DAS ist frommes Wunschdenken.
Once you are bitten by the bug then there is no cure, wie wir auf Plattdeutsch sagen wink
Ich wollte auch mal "nur die Eine" für das eine Projekt und wumms waren es.... öhm... muss mal eben überlegen.... na ja so um die 10-12.
Bei weitem werden nicht alle ausreichend genutzt aber besser haben als brauchen, vor allem wenn sie preiswert, günstig oder umsonst waren. Das war nicht immer der Fall, aber meistens. wink

Bilder vom Zubehör haben wir ja schon mal, ein paar Bilder von der Maschine sind auch immer gut. wink

Was mich ja interessieren würde ist, ob evtl Teile von der Juki 415 eventuell an die Dürkopp 212 passen. Nur son Gedanke, weil Juki und div. ältere Dürkopps z.T. ja Singer kompatibel sind - evtl besteht das ja ein gewisses Verwandtschaftsverhältnis.

Re: Dürkopp 212-15105 - Meine Neue :-)

Verfasst: Dienstag 17. Oktober 2023, 13:04
von Jukianer
Wie weit die direkten Nähmaschinenteile von der Juki 415 zur Dürkopp passen, weiß ich nicht.
Nur meine Juki 415-4 hat einen 380 Volt Efka Motor mit Variostop. Das wäre schon mal gleich.
Grüße Anton

Re: Dürkopp 212-15105 - Meine Neue :-)

Verfasst: Dienstag 17. Oktober 2023, 20:16
von sidro
adler104 hat geschrieben: Dienstag 17. Oktober 2023, 08:40 :lol27: DAS ist frommes Wunschdenken.
Once you are bitten by the bug then there is no cure, wie wir auf Plattdeutsch sagen wink
Och menno, dabei hab ich mich so bemüht. biggrin tongue biggrin
adler104 hat geschrieben: Dienstag 17. Oktober 2023, 08:40 Bilder vom Zubehör haben wir ja schon mal, ein paar Bilder von der Maschine sind auch immer gut. wink
Was mich ja interessieren würde ist, ob evtl Teile von der Juki 415 eventuell an die Dürkopp 212 passen. Nur son Gedanke, weil Juki und div. ältere Dürkopps z.T. ja Singer kompatibel sind - evtl besteht das ja ein gewisses Verwandtschaftsverhältnis.
So, hier erste Maschinenbilder. Der Kopf steht noch auf dem Boden, das wird etwas dauern bis der an seinen Platz kommt. Muss erst mal den Tisch noch vollends zerlegen und rein tragen. smile

Nachfolgend sehen wir einen perfekt gewarteten Efka Motor wink
IMG_20231017_134128.jpg
Hier einige Kopfbilder:

IMG_20231017_150924.jpg
IMG_20231017_150856.jpg
Die Fadenspannung verwirrt mich etwas. Wenn ich das richtig verstehe dienst der Seilzug zum Entlasten der Fadenspannung, damit der Faden nicht zurückgezogen wird wenn der Fadenanschneider tätig wird.
Aber wnn man den Seilzug händisch betätigt fühlt man keinen Unterschied in der Spannung beim Faden abziehen.
IMG_20231017_163533.jpg
Interessant das die Füßchenbefestigung nicht flach sondern rund ist. Ist das bei der Juki auch so?
IMG_20231017_163630.jpg
Viele Grüsse,

Isidro

Re: Dürkopp 212-15105 - Meine Neue :-)

Verfasst: Dienstag 17. Oktober 2023, 21:33
von js_hsm
sidro hat geschrieben: Dienstag 17. Oktober 2023, 20:16
Die Fadenspannung verwirrt mich etwas. Wenn ich das richtig verstehe dienst der Seilzug zum Entlasten der Fadenspannung, damit der Faden nicht zurückgezogen wird wenn der Fadenanschneider tätig wird.
Aber wnn man den Seilzug händisch betätigt fühlt man keinen Unterschied in der Spannung beim Faden abziehen.
Es kann sein das die Spannungseinheit gedreht wird um mehr Weg/Spannung? auf der Fadenanzugsfeder zu haben oder dreht die auch mit ?

Gruß, Achim

Re: Dürkopp 212-15105 - Meine Neue :-)

Verfasst: Dienstag 17. Oktober 2023, 21:41
von sidro
js_hsm hat geschrieben: Dienstag 17. Oktober 2023, 21:33 Es kann sein das die Spannungseinheit gedreht wird um mehr Weg/Spannung? auf der Fadenanzugsfeder zu haben oder dreht die auch mit ?
Hallo Achim,

Ehm ne, da dreht sich gar nichts. der Seilzug zieht ein Druckstück unter den Hebel, der sich dann etwas schräg stellt.
Aber nicht so viel das es die Scheiben zwischen denen der Faden läuft entlasten würde.

Viele Grüsse,

Isidro

Re: Dürkopp 212-15105 - Meine Neue :-)

Verfasst: Dienstag 17. Oktober 2023, 21:46
von js_hsm
sidro hat geschrieben: Dienstag 17. Oktober 2023, 21:41
js_hsm hat geschrieben: Dienstag 17. Oktober 2023, 21:33 Es kann sein das die Spannungseinheit gedreht wird um mehr Weg/Spannung? auf der Fadenanzugsfeder zu haben oder dreht die auch mit ?
Hallo Achim,

Ehm ne, da dreht sich gar nichts. der Seilzug zieht ein Druckstück unter den Hebel, der sich dann etwas schräg stellt.
Aber nicht so viel das es die Scheiben zwischen denen der Faden läuft entlasten würde.

Viele Grüsse,

Isidro
Poste am besten mal ein Video der Funktion wenn sie im Tisch ist.

Gruß, Achim

Re: Dürkopp 212-15105 - Meine Neue :-)

Verfasst: Dienstag 17. Oktober 2023, 21:54
von sidro
Hallo Achim,

ja, das mache ich. Kann noch etwas dauern.

Auf jeden Fall ist sie etwas komplexer aufgebaut als manch andere Nähmaschine die ich so kenne.


Schönen Abend,

Isidro

Re: Dürkopp 212-15105 - Meine Neue :-)

Verfasst: Mittwoch 18. Oktober 2023, 12:12
von sidro
Hallo Miteinander,

Die Maschine ist derzeit auf 230V verdrahtet, mit einem 40uF Kondensator, es ist ein 550 Watt Motor.

Nun stellt sich mir die Frage ob es sinnvoll wäre die Maschine wieder auf Drehstrom zu verkabeln, die Netze sagen das so ein Drehströmer in Steinmetzschaltung nur ca. 80% des ursprünglichen Drehmoments erreicht.
Das sollte in der Nähmaschinenanwendung nicht wirklich etwas aus machen. Oder?

Was mich etwas stört ist das bei dem Umbau auf Wechselstrom der Motorschutzschalter nicht ausgetauscht wurde. Dieser sollte bei Wechselstrom einen höheren Auslösestrom haben, es scheint aber beim Vorbesitzer keine Probleme gegeben zu haben.


Viele Grüsse,

Isidro