Dürkopp 380-105 von Ostrod
Verfasst: Mittwoch 1. November 2023, 18:36
Nun ist sie bei mir eingezogen und es gibt zu berichten und Fragen.
Zuerst ganz wichtig: Ich bin absolut zufrieden mit dem Kauf. Etwaige Kritikpunkte laste ich nicht dem Verkäufer an. Der Preis war mehr als fair und ich hab auch keine neue Maschine erwartet. Der Transport hat super funktioniert und die Maschine war perfekt verpackt. Danke, Cuno!
Ich habe den Dauerläufer abgebaut und einen Chinamotor angebaut. Ob ich den Positionierer anbaue weiß ich noch nicht.
Nach ausgiebigem Ölen, und das Ding hat unendlich viele Ölstellen, hab ich sie leer laufen lassen. Das macht sie butterweich und leicht. Sie klappert artgerecht im Bereich der Greifer, sonst gibt es keine Geräusche.
Ich hab also Unterfäden aufgespult (der Spulomat taugt nicht viel und ich werd mir wohl so ein externes Teil zulegen) und die Maschine eingefädelt.
Da frage ich mich, was der Herr Dürkopp wohl genommen hat. Den 30er Unterfaden da reinzuwürgen war eine Herausforderung. Ich hoffe, daß das besser geht, wenn ich die Spannung verringere. Auch die Halteklammern der Spulenkapseln zu lösen, geht nur mit Werkzeug.
Auch das Einfädeln de Oberfäden in die Nadeln war mit meinen Wurstfingern und den trüben Augen anstrengend. Neue Nadeln gabs selbstverständlich auch gleich.
Also zaghaft von Hand erste Stiche. Und siehe da, sie näht. Also Motor an und auf gehts.
Ja, die Fadenspannung braucht noch Zuwendung. Was aber gravierender war ist, daß sich der Faden aus der linksobenen Fadenspannung heraushebt. Ich hatte brav nach Anweisung eingefädelt. Auf einem der Bilder ist zu sehen, wie ich sie nun eingefädelt habe und das Problem scheint behoben. Durch die verschiedenen Abzugsrichtungen tun sich die Fäden wohl auch nix.
Also hab ich etwas gespielt. Ecken mit den abschaltbaren Nadeln und Bögen genäht. Gar nicht schlecht fürs erste Mal. Aber ich ahnte schon, daß ich auf der Maschine viel üben muß, um sie wirklich gut zu beherrschen.
Die Stichlänge beträgt 4,7mm. Also sehr dicht an den 4,8 der Werksangabe.
Dazu meine erste Frage: Lässt sich da noch etwas in Richtung länger verstellen? Für mich wäre es kein Problem, wenn das auf Kosten der Rückwärtsstichlänge ginge.
Hauptsächlich ginge es mir darum, die Stichlänge auf halben Nadelabstand (ca 10mm) also gute 5mm zu bekommen, weil das die Eckennäherei perfektionieren würde. Mehr, für dekorative Angebernähte, schadet natürlich nicht.
Wie an den Nähproben sichtbar, war sie zwischendurch auch mal etwas zickig und hat geschlauft. Ich hoffe, daß das nur am rausgesprungenen Oberfaden lag.
Dann der eigentliche Test - die Doppelkappnaht. Die gelbe Nähprobe zeigt das. Leider ist der Fuß eher untauglich, weil irgendwie schief und so richtig sehen kann ich auch nicht, was ich da mache. Mit versetztem Zuführen funktioniert es zwar, ist aber sicher nicht die dauerhafte Lösung.
Hier kommt also die nächste Frage: Gebrauchte Füße hab ich gefunden. Gibt es da vielleicht auch wieder Kompatibilitäten zu anderen Maschinen?
Ich könnte mir gut vorstellen, da einiges zu modifizieren, also wegzuschleifen. Das mach ich allerdings nicht beim vorerst einzigen Fuß.
Und die vorerst letzte Frage: Von welcher Maschine könnte die Serviceanweisung passen? Ich fand nur die Bedienungsanleitung bei D/A.
Gruß und Dank
Lukas

Zuerst ganz wichtig: Ich bin absolut zufrieden mit dem Kauf. Etwaige Kritikpunkte laste ich nicht dem Verkäufer an. Der Preis war mehr als fair und ich hab auch keine neue Maschine erwartet. Der Transport hat super funktioniert und die Maschine war perfekt verpackt. Danke, Cuno!
Ich habe den Dauerläufer abgebaut und einen Chinamotor angebaut. Ob ich den Positionierer anbaue weiß ich noch nicht.
Nach ausgiebigem Ölen, und das Ding hat unendlich viele Ölstellen, hab ich sie leer laufen lassen. Das macht sie butterweich und leicht. Sie klappert artgerecht im Bereich der Greifer, sonst gibt es keine Geräusche.
Ich hab also Unterfäden aufgespult (der Spulomat taugt nicht viel und ich werd mir wohl so ein externes Teil zulegen) und die Maschine eingefädelt.
Da frage ich mich, was der Herr Dürkopp wohl genommen hat. Den 30er Unterfaden da reinzuwürgen war eine Herausforderung. Ich hoffe, daß das besser geht, wenn ich die Spannung verringere. Auch die Halteklammern der Spulenkapseln zu lösen, geht nur mit Werkzeug.
Auch das Einfädeln de Oberfäden in die Nadeln war mit meinen Wurstfingern und den trüben Augen anstrengend. Neue Nadeln gabs selbstverständlich auch gleich.
Also zaghaft von Hand erste Stiche. Und siehe da, sie näht. Also Motor an und auf gehts.
Ja, die Fadenspannung braucht noch Zuwendung. Was aber gravierender war ist, daß sich der Faden aus der linksobenen Fadenspannung heraushebt. Ich hatte brav nach Anweisung eingefädelt. Auf einem der Bilder ist zu sehen, wie ich sie nun eingefädelt habe und das Problem scheint behoben. Durch die verschiedenen Abzugsrichtungen tun sich die Fäden wohl auch nix.
Also hab ich etwas gespielt. Ecken mit den abschaltbaren Nadeln und Bögen genäht. Gar nicht schlecht fürs erste Mal. Aber ich ahnte schon, daß ich auf der Maschine viel üben muß, um sie wirklich gut zu beherrschen.
Die Stichlänge beträgt 4,7mm. Also sehr dicht an den 4,8 der Werksangabe.
Dazu meine erste Frage: Lässt sich da noch etwas in Richtung länger verstellen? Für mich wäre es kein Problem, wenn das auf Kosten der Rückwärtsstichlänge ginge.
Hauptsächlich ginge es mir darum, die Stichlänge auf halben Nadelabstand (ca 10mm) also gute 5mm zu bekommen, weil das die Eckennäherei perfektionieren würde. Mehr, für dekorative Angebernähte, schadet natürlich nicht.

Wie an den Nähproben sichtbar, war sie zwischendurch auch mal etwas zickig und hat geschlauft. Ich hoffe, daß das nur am rausgesprungenen Oberfaden lag.
Dann der eigentliche Test - die Doppelkappnaht. Die gelbe Nähprobe zeigt das. Leider ist der Fuß eher untauglich, weil irgendwie schief und so richtig sehen kann ich auch nicht, was ich da mache. Mit versetztem Zuführen funktioniert es zwar, ist aber sicher nicht die dauerhafte Lösung.
Hier kommt also die nächste Frage: Gebrauchte Füße hab ich gefunden. Gibt es da vielleicht auch wieder Kompatibilitäten zu anderen Maschinen?
Ich könnte mir gut vorstellen, da einiges zu modifizieren, also wegzuschleifen. Das mach ich allerdings nicht beim vorerst einzigen Fuß.
Und die vorerst letzte Frage: Von welcher Maschine könnte die Serviceanweisung passen? Ich fand nur die Bedienungsanleitung bei D/A.
Gruß und Dank
Lukas