Pfaff Seriennummern ab 1975?
Verfasst: Montag 22. Februar 2016, 22:51
Hallo alle Pfaff Experten,
bei ISMACS habe ich die Liste der ganz alten Pfaff Seriennummern gefunden. Gibt es eigentlich irgendwo eine Fortführung dieser Liste? In HS24 habe ich schon gelesen, dass Pfaff seine Maschinen etwa ab 1975 mit Jahr und Monat auf der Unterseite gekennzeichnet hat.
Ich habe eine etwas unvollständige Pfaff 208 für 15€ erstanden, kommt morgen. Die Seriennummer ist 00.841.891. Da die Nummer ohne die Nullen nach der ISMACS Liste von "1907" wäre was natürlich Humbug ist, scheint Pfaff irgendwann das System gewechselt bzw. über 100 Mio die führende 1 wegelassen zu haben. Maschinen der höherpreisigen 11xx und 12xx Serien liegen mit Seriennummern um 30.xxx.xxx ab 1969 noch gerade im Bereich der Liste.
Es fehlt bei meiner unten abgebildeten 208 die Spulenkapsel (CB Kapseln habe ich mehrere), der Greifer ist drin und soll sich mit dem intakten Motor auch noch schwenken, d. h. die Zahnräder sind hoffentlich ganz. Dann fehlen die Spannungsscheiben und die Plastikkappe mit den Zahlen. Spannungsscheiben habe ich auch noch, notfalls müsste auch eine alte stabile Metallglocke samt Feder und Gegenplatte das lummelige Plastikschraubteil ersetzen können. Die Fadenanzugsfeder ist noch dran. Als drittes fehlt noch der Anlasser. Auch der müsste irgenwo noch aufzutreiben sein, ich zahle aber keine 40€ oder mehr dafür. Notfalls muss ein Kabel oder Stecker her. Reserve-Anlasser 80-100W habe ich noch. Auch Füßchen und Schraube habe ich noch im Fundus. Es soll wieder eine Herausforderung sein. Ich möchte mal sehen, ob der Name Pfaff auch in dieser Klasse seinem damals legendären Ruf gerecht wird.
Die 204-211 sind sicher preiswertere CB-Greifer-Maschinen. Die 204, eine einfache ZZ, soll 1980 auf den Markt gekommen sein zu 398DM. Na ja, das war auch damals keine Billigmaschine, aber verglichen mit einer 260er von 1980 zu 1464DM schon. Die 204-211 Typen wurden auch unter der mit Gritzner seit 1957 einverleibten Marke Kayser und der Marke Calanda vertrieben und wie übrigens alle Haushaltsmaschinen seit 1960 in Durlach gefertigt. Eine Pfaff Extra 66 / Kayser 46, baugleich mit der 208, ist im Nähmaschinenverzeichnis als letzte Pfaff aufgeführt. Ich habe auch gesehen, dass man wohl wegen der instabilen Plastik-Motoraufhängung (bei Serienummern um 00.66x.xxx) den Motor bei späteren Modellen nicht mehr nur frei als Rucksack angehängt hat, sondern unter einer Verkleidung unter dem Handrad und in einem aufgesetzten Plastik-Gehäuse vor unsachgemäßer Berührung geschützt hat. Meine 208 gehört schon zu dieser neueren Bauart. Die Pfaff Extra 66 hat noch die alte Form.
Grüße Harald
bei ISMACS habe ich die Liste der ganz alten Pfaff Seriennummern gefunden. Gibt es eigentlich irgendwo eine Fortführung dieser Liste? In HS24 habe ich schon gelesen, dass Pfaff seine Maschinen etwa ab 1975 mit Jahr und Monat auf der Unterseite gekennzeichnet hat.
Ich habe eine etwas unvollständige Pfaff 208 für 15€ erstanden, kommt morgen. Die Seriennummer ist 00.841.891. Da die Nummer ohne die Nullen nach der ISMACS Liste von "1907" wäre was natürlich Humbug ist, scheint Pfaff irgendwann das System gewechselt bzw. über 100 Mio die führende 1 wegelassen zu haben. Maschinen der höherpreisigen 11xx und 12xx Serien liegen mit Seriennummern um 30.xxx.xxx ab 1969 noch gerade im Bereich der Liste.
Es fehlt bei meiner unten abgebildeten 208 die Spulenkapsel (CB Kapseln habe ich mehrere), der Greifer ist drin und soll sich mit dem intakten Motor auch noch schwenken, d. h. die Zahnräder sind hoffentlich ganz. Dann fehlen die Spannungsscheiben und die Plastikkappe mit den Zahlen. Spannungsscheiben habe ich auch noch, notfalls müsste auch eine alte stabile Metallglocke samt Feder und Gegenplatte das lummelige Plastikschraubteil ersetzen können. Die Fadenanzugsfeder ist noch dran. Als drittes fehlt noch der Anlasser. Auch der müsste irgenwo noch aufzutreiben sein, ich zahle aber keine 40€ oder mehr dafür. Notfalls muss ein Kabel oder Stecker her. Reserve-Anlasser 80-100W habe ich noch. Auch Füßchen und Schraube habe ich noch im Fundus. Es soll wieder eine Herausforderung sein. Ich möchte mal sehen, ob der Name Pfaff auch in dieser Klasse seinem damals legendären Ruf gerecht wird.
Die 204-211 sind sicher preiswertere CB-Greifer-Maschinen. Die 204, eine einfache ZZ, soll 1980 auf den Markt gekommen sein zu 398DM. Na ja, das war auch damals keine Billigmaschine, aber verglichen mit einer 260er von 1980 zu 1464DM schon. Die 204-211 Typen wurden auch unter der mit Gritzner seit 1957 einverleibten Marke Kayser und der Marke Calanda vertrieben und wie übrigens alle Haushaltsmaschinen seit 1960 in Durlach gefertigt. Eine Pfaff Extra 66 / Kayser 46, baugleich mit der 208, ist im Nähmaschinenverzeichnis als letzte Pfaff aufgeführt. Ich habe auch gesehen, dass man wohl wegen der instabilen Plastik-Motoraufhängung (bei Serienummern um 00.66x.xxx) den Motor bei späteren Modellen nicht mehr nur frei als Rucksack angehängt hat, sondern unter einer Verkleidung unter dem Handrad und in einem aufgesetzten Plastik-Gehäuse vor unsachgemäßer Berührung geschützt hat. Meine 208 gehört schon zu dieser neueren Bauart. Die Pfaff Extra 66 hat noch die alte Form.
Grüße Harald