Seite 1 von 1

Servomotor für Adler 267

Verfasst: Dienstag 5. Dezember 2023, 19:46
von Sanne23
Hallo zusammen

Ich habe anlässlich meines ersten Besuchs schon den tollen Tip bekommen, ich soll mich für meine Adler 267/73 (älteren Baujahrs) mal für einen Servomotor umschauen, wenn ich langsam nähen will. Ich habe aktuell einen Kupplungsmotor und der kleinere Pully den ich als erstes bestellt hatte ist leider immer noch nicht eingetroffen.


https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... hp?t=12967

Einzige Vorgabe war, darauf zu achten dass der Servomotor eine tiefe Drehzahl hat. Ich habe mich inzwischen durchs Forum gelesen und gegoogelt und bin doch je länger je ratloser.
Elektrotechnik gehört definitiv nicht zu meinen Stärken.

Soll es denn nun ein DC-Motor oder ein AC-Motor sein? In der Schweiz kommt Wechselstrom aus der Steckdose, kriege ich da mit einem DC-Motor nicht Probleme? Dann lese ich aber wieder, dass mit DC-Motoren dosierter gearbeitet werden könne.
Ein brushless Motor dürfte die bessere Wahl sein, als einer mit Bürsten, sehe ich das richtig?
Auf Ebay finde ich etliche Motoren die identisch zu sein scheinen, allerdings tragen sie am Ende der Warenbezeichnung verschieden Kürzel wie 'DOB', oder 'VIS', 'CTX', 'GOF', 'FSK' und viele mehr. Ist das relevant für eine Kaufentscheidung?
Angenommen, ich habe einen Servomotor der bis auf 200 Umdrehungen eingestellt werden kann. Ist es in der Praxis so, dass ich trotzdem dosiert langsam anfangen zu nähen kann? Oder eben zwischendurch langsamer werden? Oder ist es so, dass egal wie wenig ich das Pedal drücke, mind. 200 Touren gefahren werden?

Herzlichen Dank für euren Support

Re: Servomotor für Adler 267

Verfasst: Dienstag 5. Dezember 2023, 20:00
von 3607
...es gibt hier einen ganzen Bereich mit der Überschrift "Motoren".

Da steht ungeheuerlich viel - mal zu speziellen Motoren aber auch allgemein.

Ganz kurz geantwortet: die "Servomotoren" bekommen ihren "Strom" aufbereitet aus einer Schaltung. Alles zusammen kommt an die normale Steckdose.

Die 200 Umdrehungen musst du mit einem Getriebe noch langsamer kriegen - so wie du dir das vorstellst.

Vorteil beim Servomotor: auch bei dieser langsamen Drehzahl hat der schon so viel Kraft, das er kaum stehen bleiben wird und du musst im Umkehrschluss nicht noch mit dem Gaspedal nachregeln, dass er es doch noch schafft.

Grüße Jürgen

Re: Servomotor für Adler 267

Verfasst: Dienstag 5. Dezember 2023, 20:02
von js_hsm
Die Startdrehzahl gibt an mit welcher Drehzahl der Motor startet.
Die Enddrehzahl gibt an mit welcher Drehzahl der Motor bei durchgetretenem Pedal dreht.

Dann kommt es auf die Größe der Riemenscheiben an Maschine und Motor an.

z.B Maschine D 100mm, Motor D 50mm => Untersetztung 2:1. Der Motor macht 2 Umdrehunen und die Maschine einen Stich.

So kannst Du die Anzahl Stiche / Minute (SPM) und natürlich auch / Sekunde berechnen und abschätzen ob es langsam genug ist.
(im o.g. Beispiel 100 SPM bzw. 1,66 Stiche pro Sekunde)

DC/AC ist eigentlich egal da der Controller an 230V Steckdose angeschlossen wird und alles für den Motor bereitstellt.

Ich hoffe das ich alles beantworten konnte...

Gruß, Achim

Re: Servomotor für Adler 267

Verfasst: Dienstag 5. Dezember 2023, 20:26
von Sanne23
Danke

Dann kann ich nicht viel falsch machen, wenn ich auf Volt, Watt und Drehzahl achte, egal ob AC oder DC.

Gruss Susanne

Re: Servomotor für Adler 267

Verfasst: Dienstag 5. Dezember 2023, 20:41
von Ostrod
Hallo Susanne,

ich verwende solche Motoren: https://www.ebay.de/itm/386284825739?ha ... R97I1beHYw

Bei der 67 und 167 funktionieren die mit dem kleinen Riemenrad anstandslos. Bei der Pfaff 1245 kam ich um einen Speed Reducer nicht herum. Für diese Maschinen würde ich immer eine Nadelpositionierung empfehlen.

Gruß, Lukas

Re: Servomotor für Adler 267

Verfasst: Dienstag 5. Dezember 2023, 21:08
von js_hsm
Die 750W aus CN die ich bisher hatte ließen sich alle bis 100 rpm herunterregeln.

@Ostrod ... Die auch ?


Gruß, Achim

Re: Servomotor für Adler 267

Verfasst: Mittwoch 6. Dezember 2023, 05:31
von adler104
Ich habe einen 750W JACK Servo, der lässt sich auf 500U/Min einstellen,tatsächlich startet er aber bei 200 U/min (sieht man auf dem Display), ich habe eine kleine Riemenscheibe am Servo und eine 1:3 Speed Reducer. Damit kann ich extrem langsam nähen aber auch immer noch ausreichend schnell. Nadelpositionierung brauche ich nicht.

Servo Motor + Speed Reducer ist für mich (pers.) die Ideallösung.

Egal welchen Motor ich verwende ich baue mir immer einen Speed Reducer zw. Motor und Nähmaschine.(z.B. auch Anlassermotoren)
Andere mögen andere Lösungsansätze haben aber der hier funktioniert für mich super seit ca 2014.

Speed Reducer kann man selbst bauen, so wie den hier, den ich aktuelle gerade zusammen gebaut habe (gibt aber auch viele andere Beispiele hier im Forum)
https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 69#p140069

oder von der Stange kaufen, Z.B. bei Sieck.de
http://www.sieck.de/maschinen/naehmasch ... odukt=9237

Re: Servomotor für Adler 267

Verfasst: Mittwoch 6. Dezember 2023, 08:51
von Ostrod
js_hsm hat geschrieben: Dienstag 5. Dezember 2023, 21:08 Die 750W aus CN die ich bisher hatte ließen sich alle bis 100 rpm herunterregeln.

@Ostrod ... Die auch ?


Gruß, Achim
Moin Achim!

Ja, alle Motoren, die ich bisher kaufte und das waren welche mit verschiedenen Aufklebern, kann man bis 100 rpm runterdrehen.
Aber nicht immer ist das sinnvoll. Besonders, wenn sie in den Grenzbereich ihrer Leistung kommen. Dann werden sie etwas "knurrig"
So war das bei der Pfaff 1245 und daher hab ich zusätzlich untersetzt.
Nach oben sind genügend Reserven. Keiner meiner Motoren dreht bis zur vollen Drehzahl.

Gruß, Lukas