Servomotor für Adler 267
Verfasst: Dienstag 5. Dezember 2023, 19:46
Hallo zusammen
Ich habe anlässlich meines ersten Besuchs schon den tollen Tip bekommen, ich soll mich für meine Adler 267/73 (älteren Baujahrs) mal für einen Servomotor umschauen, wenn ich langsam nähen will. Ich habe aktuell einen Kupplungsmotor und der kleinere Pully den ich als erstes bestellt hatte ist leider immer noch nicht eingetroffen.
https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... hp?t=12967
Einzige Vorgabe war, darauf zu achten dass der Servomotor eine tiefe Drehzahl hat. Ich habe mich inzwischen durchs Forum gelesen und gegoogelt und bin doch je länger je ratloser.
Elektrotechnik gehört definitiv nicht zu meinen Stärken.
Soll es denn nun ein DC-Motor oder ein AC-Motor sein? In der Schweiz kommt Wechselstrom aus der Steckdose, kriege ich da mit einem DC-Motor nicht Probleme? Dann lese ich aber wieder, dass mit DC-Motoren dosierter gearbeitet werden könne.
Ein brushless Motor dürfte die bessere Wahl sein, als einer mit Bürsten, sehe ich das richtig?
Auf Ebay finde ich etliche Motoren die identisch zu sein scheinen, allerdings tragen sie am Ende der Warenbezeichnung verschieden Kürzel wie 'DOB', oder 'VIS', 'CTX', 'GOF', 'FSK' und viele mehr. Ist das relevant für eine Kaufentscheidung?
Angenommen, ich habe einen Servomotor der bis auf 200 Umdrehungen eingestellt werden kann. Ist es in der Praxis so, dass ich trotzdem dosiert langsam anfangen zu nähen kann? Oder eben zwischendurch langsamer werden? Oder ist es so, dass egal wie wenig ich das Pedal drücke, mind. 200 Touren gefahren werden?
Herzlichen Dank für euren Support
Ich habe anlässlich meines ersten Besuchs schon den tollen Tip bekommen, ich soll mich für meine Adler 267/73 (älteren Baujahrs) mal für einen Servomotor umschauen, wenn ich langsam nähen will. Ich habe aktuell einen Kupplungsmotor und der kleinere Pully den ich als erstes bestellt hatte ist leider immer noch nicht eingetroffen.
https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... hp?t=12967
Einzige Vorgabe war, darauf zu achten dass der Servomotor eine tiefe Drehzahl hat. Ich habe mich inzwischen durchs Forum gelesen und gegoogelt und bin doch je länger je ratloser.
Elektrotechnik gehört definitiv nicht zu meinen Stärken.
Soll es denn nun ein DC-Motor oder ein AC-Motor sein? In der Schweiz kommt Wechselstrom aus der Steckdose, kriege ich da mit einem DC-Motor nicht Probleme? Dann lese ich aber wieder, dass mit DC-Motoren dosierter gearbeitet werden könne.
Ein brushless Motor dürfte die bessere Wahl sein, als einer mit Bürsten, sehe ich das richtig?
Auf Ebay finde ich etliche Motoren die identisch zu sein scheinen, allerdings tragen sie am Ende der Warenbezeichnung verschieden Kürzel wie 'DOB', oder 'VIS', 'CTX', 'GOF', 'FSK' und viele mehr. Ist das relevant für eine Kaufentscheidung?
Angenommen, ich habe einen Servomotor der bis auf 200 Umdrehungen eingestellt werden kann. Ist es in der Praxis so, dass ich trotzdem dosiert langsam anfangen zu nähen kann? Oder eben zwischendurch langsamer werden? Oder ist es so, dass egal wie wenig ich das Pedal drücke, mind. 200 Touren gefahren werden?
Herzlichen Dank für euren Support