Seite 1 von 1

Bügelanlage 220V oder 380V?

Verfasst: Sonntag 17. Dezember 2023, 09:15
von Schneidervomdienst
Guten Tag alle Zusammen,

ich habe vor kurzem eine neue Stelle begonnen. Bisher ist mein Arbeitsbereich noch nicht eingerichtet. Unter anderem liegt es daran, dass bisher kein Starkstrom vorhanden ist. Jetzt war meine Frage, ob es für eine Bügelanlage unbedingt einen Starkstromanschluss braucht oder der Bügeltisch auch mit 220V betrieben werden kann und welche Vor- bzw. Nachteile der 220V Anschluss hätte.

Vielleicht weiß ja jemand was.

vielen Dank schon mal im Voraus 😊

Re: Bügelanlage 220V oder 380V?

Verfasst: Sonntag 17. Dezember 2023, 09:38
von adler104
Was steht denn auf dem Typenschild der Bügelanlage?
Motoren kann man u.U. mit 230V und 400V betreiben (ehem. 220V / 380V), wie das mit den "Heizelementen" der Bügelanlage ist sollte in der Anleitung oder dem Typenschild stehen bzw der Händler sollte Auskunft geben können. Falls man das umbauen kann (ich weiß es nicht) und der Hersteller keine 230V angibt, hat das u.U. auch was mit der Gewährleistung zu tun. Also nicht einfach umbauen, auch wenn es gehen würde.

Oder besser einen Bügeltisch mit 230V kaufen, bevor man ein paar hundert € in die Elektroinstallation steckt. Ggf. gebraucht kaufen.

Re: Bügelanlage 220V oder 380V?

Verfasst: Sonntag 17. Dezember 2023, 10:23
von Schneidervomdienst
Es geht eher darum, dass wir eine neue Bügelanlage anschaffen. Und es steht halt im Raum, ob es nicht eine 220V Anlage sein könnte. Da ansonsten ein Anschluss für Starkstrom gelegt werden müsste, was den Arbeitseintritt zusätzlich nach hinten zieht, da ich bisher nicht dort arbeiten kann.

Und ich weiß halt nicht, ob eine 220V Anlage weniger Leistung bringt als eine 380V Anlage.

Re: Bügelanlage 220V oder 380V?

Verfasst: Sonntag 17. Dezember 2023, 10:28
von adler104
Es werden ja 230V Bügelanlagen angeboten, oder? Das würde ich dann doch mit dem Lieferanten / Händler klären. Ich kann mir nicht vorstellen, dass 230V nicht zum Bügel / Dampf erzeugen reichen.

Re: Bügelanlage 220V oder 380V?

Verfasst: Sonntag 17. Dezember 2023, 13:07
von det
Schneidervomdienst hat geschrieben: Sonntag 17. Dezember 2023, 10:23Und ich weiß halt nicht, ob eine 220V Anlage weniger Leistung bringt als eine 380V Anlage.
Naja, bei 230V ist bei einer Leistung von gut 3,5 Kilowatt Ende im Gelände, bei 400 Volt erst bei ca. 11 KW.

Wenn an dem 230V Stromkreis noch andere Verbraucher mit dran hängen (Nähmaschine z.B.), dann wird man eher Richtung 2 oder 2,5 Kilowatt gehen, damit einem nicht ständig die Sicherungsautomaten auslösen.

Mein kleines Haushaltsbügeleisen hat 2.200 Watt, also 2,2 KW. Ich vermute mal, dass eine professionelle Bügelanlage da mehr Leistung hat, damit sie schnell aufheizen kann.

Gruß
Detlef

Re: Bügelanlage 220V oder 380V?

Verfasst: Sonntag 17. Dezember 2023, 16:53
von Ostrod
Moin!

Ich würde das von den Aufgabenstellungen abhängig machen.

Werden da drei Blusen täglich gebügelt oder ist es Hochleistungsbügelei wie in der Wäscherei?

Hier mal ein Anbieter, wo man sich einen kleinen Überblick der Materie verschaffen kann. https://www.wasch-und-buegeltechnik.de/ ... n-gewerbe/

Bei 230V und 2.5kW geht da schon was. Die 400V-Dinger sind eine ganz andere Liga.

Gruß, Lukas

Re: Bügelanlage 220V oder 380V?

Verfasst: Montag 18. Dezember 2023, 22:22
von sputnik
Aufheizzet ist kein Thema bei Profigeräten, weil die ohnehin den ganzen Tag laufen.
Aber das Absauggebläse braucht bei 230V ~10x länger um auf Touren zu kommen. Wenn man Sachen anfertigt wo viel zum Zwischenbügeln ist nervt das schon gewaltig.