Seite 1 von 3
Pfaff 1222 versus 1222E
Verfasst: Freitag 22. Dezember 2023, 15:20
von karstilo
Hallo liebe Mitforianer,
angeregt durch einige Beiträge hier in der vergangenen Zeit, möchte ich mir dann doch noch eine Pfaff - Maschine mit IDT Obertransport anschaffen.
Im Netz viel geschaut und gesucht aber bislang hat es sich mir nicht so wirklich erschlossen, wo genau die Unterschiede der Pfaff 1222 zur Pfaff 1222E zu finden sind.
Gibt es übehaupt Unterschiede oder hat die Marketingabteilung seinerzeit einfach mal ein E für den Weg in die Zukunft mit eingeführt?
Leider habe ich nirgendwo Bedienungsanleitungen oder Beschreibungen finden können.
PS. Dieser Hartkunststoff-Hauben-Stülpdeckel der 1222 mit den beiden Fächern oben drauf finde ich ja sehr klasse. Schade das man solche "Verpackungen" bei den neuzeitlichen Maschinen nicht mehr verbaut.
Windige Grüße, Karsten
Re: Pfaff 1222 versus 1222E
Verfasst: Freitag 22. Dezember 2023, 15:49
von js_hsm
Mechanisch sind sie gleich, aber Elektronik und Fußpedal sind unterschiedlich.
Auf was Du beim Kauf achten musst hast Du bestimmt schon gelesen.
Gerissener Schablonenblock
Wanderlager Stichsteller und Greifer
Gruß, Achim
Re: Pfaff 1222 versus 1222E
Verfasst: Freitag 22. Dezember 2023, 17:16
von karstilo
Danke Achim.
Bei einem gerissenen Schablonenblock sollte sich die Maschine ja eigentlich gar nicht mehr bewegen, weil Blockade.
Sollte ich bei einem kauf auf eines der anderen genannten Probleme stossen, hoffe ich das über mechanische Einstellarbeiten in den Griff zu bekommen.
Ich hatte jetzt nirgendwo gelesen, dass die 1222 besonders anfällig für Probleme wäre oder habe ich es nur überlesen?
Re: Pfaff 1222 versus 1222E
Verfasst: Freitag 22. Dezember 2023, 17:31
von js_hsm
Naja, ich hab jedenfalls meine 1222 seit 18 Jahren und keine Probleme.
Gruß, Achim
Re: Pfaff 1222 versus 1222E
Verfasst: Freitag 22. Dezember 2023, 17:34
von GerdK
Hallo,
kommt darauf an, wie groß der Riss bereits ist. Anfangs gibt es nur einen leichten Schwergang an der Stelle des Risses, man kann sogar noch damit nähen.
Problemteile außer dem Schablonenblock nach meiner Erfahrung: Rissbildung bei den Plastikzahnrädern im "Unterbau" (-> Transporteurwellen-Zahnrad).
Das alles ist aber leicht und nachhaltig zu reparieren, die Teile gibt es noch. Die Maschinen und ihre Reparatur sind hier im Forum gut dokumentiert.
Viele Grüße, Gerd
Re: Pfaff 1222 versus 1222E
Verfasst: Freitag 22. Dezember 2023, 21:31
von uu4y
bei der Elektronik gibt es bauartseitige Unterschiede;
die frühen Platinen wurden noch direkt von Pfaff gefertigt, die späteren von SEL = Standard Elektronik Lorenz
...oder wars umgekehrt ,Dieter ? deshalb passen die Pedale bzw. deren Poti-Widerstandswerte immer nur zur jeweiligen Platine...afair waren das 20 Kohm und 50 Kohm, bin mir darin aber nicht mehr sicher...
von der Ansteuerung, Drehmoment und Leistung her sind alle 1222 und 1221 jedoch genau gleich

Re: Pfaff 1222 versus 1222E
Verfasst: Freitag 22. Dezember 2023, 21:36
von js_hsm
uu4y hat geschrieben: ↑Freitag 22. Dezember 2023, 21:31
die frühen Platinen wurden noch direkt von Pfaff gefertigt, die späteren von SEL = Standard Elektronik Lorenz
...oder wars umgekehrt
Die Reihenfolge stimmt
Gruß, Achim
Re: Pfaff 1222 versus 1222E
Verfasst: Freitag 22. Dezember 2023, 21:52
von det
uu4y hat geschrieben: ↑Freitag 22. Dezember 2023, 21:31 deshalb passen die Pedale bzw. deren Poti-Widerstandswerte immer nur zur jeweiligen Platine...afair waren das 20 Kohm und 50 Kohm, bin mir darin aber nicht mehr sicher...
Iiirc 150 und 20 kOhm
Gruß
Detlef
Re: Pfaff 1222 versus 1222E
Verfasst: Freitag 22. Dezember 2023, 22:59
von GerdK
det hat geschrieben: ↑Freitag 22. Dezember 2023, 21:52Iiirc 150 und 20 kOhm
So isses...
Viele Grüße, Gerd
Re: Pfaff 1222 versus 1222E
Verfasst: Samstag 23. Dezember 2023, 13:08
von uu4y
sorry, kenn ich nicht, was ist mit "Iiirc " gemeint...
