Seite 1 von 2

Optima 610 macht keinen Mucks

Verfasst: Mittwoch 3. Januar 2024, 12:06
von Drachennäher
Hallo zusammen,

ich habe eine (angeblich voll funktionsfähige) Optima 610 erstanden, die leider bei Ankunft keinen Ton und kein Licht von sich gibt, also komplett leblos. boewu
Ich gehe davon aus, dass es sich um einen Fehler in der Stromzufuhr handelt. huh
Gibt es jemanden, der mir einen Schaltplan der Netzplatine zur Verfügung stellen kann, damit ich den Fehler eingrenzen kann?
Kann so etwas auch am Fußschalter liegen? Vermutlich nicht, weil dann die Lampe wenigstens brennen würde, oder?

Vorab vielen Dank für Eure Hilfe! beerchug

Re: Optima 610 macht keinen Mucks

Verfasst: Mittwoch 3. Januar 2024, 13:06
von dieter kohl
heart -lich Bild im Forum

wir freuen uns auf einen regen Austausch mit dir

für Fragen zu deinen Maschinen bitte immer am besten gleich mit Fotos

Bilder bitte als Anhang hochladen
verlinktes verschwindet meistens nach kurzer Zeit und macht damit das Thema unbrauchbar

und wenn es erledigt ist, bitte eine kurze Meldung, was es war

Re: Optima 610 macht keinen Mucks

Verfasst: Donnerstag 4. Januar 2024, 17:46
von GerdK
Hallo Drachennäher,
ich kenne die Maschine nicht, aber wie ich hier:
https://maker.pro/forums/threads/how-do ... rd.290842/
...sehen konnte, befindet sich auf der Platine eine Sicherung. Die würde ich mal prüfen.
Außerdem könnte der Entstörkondensator auf der Platine defekt sein (ein weißes, rechteckiges Klötzchen).

Hast Du ein bisschen Erfahrung mit Elektrik/Elektronik bzgl. messen und löten etc.?

Viele Grüße, Gerd

Re: Optima 610 macht keinen Mucks

Verfasst: Freitag 5. Januar 2024, 09:06
von Drachennäher
Hallo Gerd,
ich habe sowohl mit messen und löten Erfahrung.
Die Sicherung habe ich schon durchgemessen. Die war OK. Den Kondensator werde ich mal auslöten und messen.
Ich wundere mich, dass nirgendwo ein Schaltplan dieser Platine zu finden ist.
Da die Maschine total tot ist, gehe ich davon aus, dass es nur eine Kleinigkeit ist, die ich finden muss.

Re: Optima 610 macht keinen Mucks

Verfasst: Donnerstag 18. Januar 2024, 17:14
von dieter kohl
serv

an solchen Husqvarna Optima bin ich auch schon verzweifelt

diese Platinen wurden ehedem in Bad Neustadt/Ufr. nach den Plänen von HUS für das Werk in Schweinfurt hergestellt (ehemals Meister-Werke)

nach dem Bauende der Serie wurden ALLE (wirklich ALLE ) Unterlagen zurückgegeben

es gibt keine Möglichkeit der Wiederherstellung

Re: Optima 610 macht keinen Mucks

Verfasst: Dienstag 23. Januar 2024, 20:06
von uu4y
ich habeso einige Erfahrung mit den älteren -noch reparierbaren ! -Pfaffplatinen und habe letzte Woche einen Total-Transportschaden einer Freesia geschlachtet (braucht jemand Teile ?) ; dabei habe ich dieselbe Schwachstelle wie bei den Pfaffen bemerkt = beide Mini-Elkos (afair 4,7µF) und ein dritter, etwas grösserer Elko (afair 100µF), jedoch nicht der 1000µF und der 2200µF, die waren ok, hatten nur noch weniger als 50 % Kapazität;
deshalb würde ich diese als erstes -einseitig ausgelötet- prüfen biggrin

Re: Optima 610 macht keinen Mucks

Verfasst: Mittwoch 24. Januar 2024, 13:21
von uu4y
die Optima-Reihe besitzt afair keine derartigen Minielkos, da diese keine Stellmotoren besitzen;
da dürfte eine Fehlersuche doch recht einfach sein =
-die bzw. beide Feinsicherung/en zuvor auf Durchgang prüfen-
Netzkabel an der Maschine einstecken, Einschalter auf "Ein", dann -am Eurostecker des Netzkabels- beide Prüfspitzen an die Stifte klemmen und am Multimeter den Widerstandsbereich bis ca. 100 Ohm wählen = nun sollte bei intaktem Trafo
und !!! -den in beiden Wegen jeweils in Reihe sitzenden- intakten Spulen ein Wert zwischen 25 und 30 Ohm -evtl. auch leicht drunter oder drüber- angezeigt werden;
ist das nicht der Fall, so ist entweder die Eingangswicklung des Trafos defekt (eher unwahrscheinlich) oder eine der beiden Spulen (oder beide = eher unwahrscheinlich) durchgeschmurgelt;
diese beiden Spulen dienen lediglich dazu, den Einschaltstrom zu begrenzen und somit evtl. auftretende Spannungsspitzen, die auf der Sekundärseite eine Elektronik schädigen könnten, zu vermeiden... Lötbrücken tätens aber auch und ich hatte damit noch nie Schäden...
bei den Husqvarnas sind diese Spulen grau bis schwarz und sehen ähnlich wie Widerstände aus, bei anderen Schaltungen haben sie auch -wie kleine Widerstände- codierte Farbringe... das wird gern verwechselt...
m. E. sind diese Spulen eine reine Vorsichtsmassnahme seitens des Herstellers, die ihn kein 10 Cent kostet; light biggrin

Re: Optima 610 macht keinen Mucks

Verfasst: Mittwoch 24. Januar 2024, 13:26
von Drachennäher
Wo ist denn noch eine Feinsicherung, außer der auf der Platine??
Diese war übrigens mit grünem Lack überzogen. Welchen Grund hat das?

Re: Optima 610 macht keinen Mucks

Verfasst: Mittwoch 24. Januar 2024, 13:34
von uu4y
bei der Optimareihe gibts afair nur 1 Primärsicherung VOR dem Trafo, die 2. Sicherung könnte dann noch -als Printsicherung ausgeführt = rund, ca. 6 mm hoch und ca. 5-6 mmm im D, entweder schwarz oder rotbraun, mit Aufdruck des Wertes- auf der Platine sitzen, von der der Motor angesteuert wird

Re: Optima 610 macht keinen Mucks

Verfasst: Mittwoch 24. Januar 2024, 21:31
von uu4y
und = um an diese Spulen zu kommen, muss afair die Platine, die auf dem Trafo sitzt, ausgelötet werden;
das ist jedoch -mit einer geeigneten Lötstation, auf 450 Grad Celsius gestellt- kein Problem;
es gibt an der Eingangsseite 3 Lötstifte am Trafo; davon sitzen 2 auf der -mit 220/230 Volt versorgten- Eingangswicklung;
der dritte hängt auf der Platine "in der Luft", hat also keinerlei Verbindung; er dient -in Verbindung mit einer leicht abgeänderten 110/115 Volt Platine- der Spannungsversorgung mit 110'/115 Volt;
an der Ausgangsseite(also der Sekundärseite) sind es 4 Lötstifte = 2 davon für die knapp 30 Volt Motoransteuerung und 2 andere mit ca. 12 Volt für die Lämpchenversorgung...
mit einer Entlötpumpe zuerst weitgehend alles Lot absaugen, danach mit Entlötlitze den Rest = dann lässt sich die Platine recht gut nach oben abziehen;
alternativ kann aber auch -wenn eine davon durch sein sollte, sie sollten beide unter 5 Ohm haben- auf der Platine diese defekte Spule überbrückt werden... das ist natürlich viel einfacher als die Löterei light huh excla