Seite 1 von 1

Borletti Freiarmnähmaschine

Verfasst: Donnerstag 11. Januar 2024, 13:58
von Jona*
Heio,

Hat wer Erfahrung mit dem Besticken von Stoffen mit der der Borletti 835/30 Superautomatic?
Laut Anleitung sollte das möglich sein, durch entfernen des Nähfüßchens und Nutzen eines Stickrahmens. Bei mir kommt da aber nichts Vernünftiges bei raus. Erstens ist es Glück wenn die Maschine überhaupt mal einen Stich macht (das geht nur durch hin und her bewegen des Stoffes, also vor und rückwärts auf der Linie, die ich nähen möchte) und wenn, dann wird der Unterfaden immer oben sichtbar und dominiert das sehr unordentliche Ergebniss.

Ich habe das Gefühl, dass es daran liegt, dass der Stoff sich mit bewegt (also hoch und runter beim ein und ausstechen der Nadel), weil das Nähfüßchen ihn ja nicht in Position hält.

Hat da wer eine Idee?

Grüße Jo

Re: Borletti Freiarmnähmaschine

Verfasst: Donnerstag 11. Januar 2024, 14:42
von 3607
....wenn ich "Superautomatic" lese, denke ich zuerst an gestickte Bordüren.

Normaler ZZ-Fuß, sehr kleiner Vorschub/Transport, ohne Stickrahmen.
IMG_20210402_202902.jpg
Das andere ist noch Freihandsticken.

Stickrahmen, versenkter Transporteur, trotzdem Stopffuß, sonst ist das mit der Stichbildung so eine Sache, Vorschub mit Hand und eigentlich Gradstich.
IMG_20211229_181036.jpg
Braucht etwas Übung.

Jürgen

Re: Borletti Freiarmnähmaschine

Verfasst: Donnerstag 11. Januar 2024, 15:16
von Jona*
Hallo Jürgen,
vielen Dank! ich versuche es mal mit dem Stopfuß. Hast du diese Stichplatte, die laut anweisung dafür angebraucht werden soll? Mir geht es ums freihand sticken. mi den Zierstichen, das funktioniert einigermaßen.

Mit dem Stern hast du schon ordentlich was zusammenbekommen .)

GRüße Jo

Re: Borletti Freiarmnähmaschine

Verfasst: Donnerstag 11. Januar 2024, 15:17
von Jona*
Ich muss es auch nochmal mit einem anderen Stoff versuchen, vll ist meiner auch zu lapprig ..

Re: Borletti Freiarmnähmaschine

Verfasst: Donnerstag 11. Januar 2024, 15:50
von 3607
Hallo Jo,

ich habe keine Ahnung, wie DEINE Maschine aussieht.

Freihandsticken geht einfach nur mit jeder Gradstichmaschine - bei mir eine Altenburg.
Wenn du zu einer ZZ-Maschine eine Gradstichplatte hast (kleines Stichloch) hat das den Vorteil, dass es nicht ganz so schnell was runter zieht - also einbauen.
Fadenspannung oben eher locker. Wenn du dir ganz viel Mühe geben willst, kannst du auch einen Stickflies drunter tun.

Jürgen

Re: Borletti Freiarmnähmaschine

Verfasst: Freitag 12. Januar 2024, 22:47
von Jona*
Ah ok ich dachte du hast das auch mit einer Borletti gestickt.. Danke für den Hinweis mit den Stichplatten!

Re: Borletti Freiarmnähmaschine

Verfasst: Samstag 13. Januar 2024, 09:08
von Hummelbrummel
Wichtig: Nähfuß absenken, auch wenn er nicht dran ist, damit die Fadenspannung greift.

Sehr hilfreich ist auch eine Stickrahmen, der den Stoff spannt, so dass das Hochziehen des Stoffes minimiert wird.
Bei den meisten Stoffen funktioniert es tatsächlich am besten mit Stickvlies.

Der Hauptfaktor ist Übung. Und Üben geht wesentlich besser unter optimalen Bedingungen (Stickrahmen, Stickvlies, Einstichloch idealerweise auf ein kleines Loch reduziert = Stopfplatte ). Wenn man den Bogen raushat, dann geht's vielleicht auch mit schlechteren Bedingungen.

Ich habe eine Borletti 1102 und mit der seinerzeit auch das Freihandsticken getestet: ging.
Wie von den Vorschreibern schon geschrieben: Das geht eigentlich mit jeder Nähmaschine, bei der man den Transporteur ausschalten oder abdecken kann.

Viel Erfolg!

Re: Borletti Freiarmnähmaschine

Verfasst: Samstag 13. Januar 2024, 11:43
von GerdK
Ich bin ja nicht so der erfahrene Sticker, aber trotzdem noch ein Tipp: Man kann wasserlösliches Stickvlies verwenden, dann ein Motiv auf das Vlies aufdrucken, auf den Stoff legen und durchsticken. Dann unter lauwarmes Wasser halten - und das Stickvlies ist wieder weg. Hat mich damals sehr positiv beeindruckt.. smile
--> Stickvlies

Viele Grüße, Gerd