Naehman ist jetzt auch hier
Verfasst: Dienstag 1. März 2016, 10:54
So viele interessante Themen, so viele bekannte Namen ... da wollte ich auf meine bekannt diplomatische, zurückhaltende Art <hust> auch mitreden dürfen
.
Berufseinstieg war vor 40 ... nee, 45 ..., nee, ups, vor sehr langer Zeit als an-gelernter Löter in der Schaltgerätefabrik Zander in Aachen, später u.a. Baukaufmann auch im Ausland. Wie eigentlich alles, habe ich mir Nähen irgendwann in den 80er Jahren auf einer Feiyue/Victoria Nähmaschine selber beigebracht. Mit einer bildschönen Singer 401G fing die Bastelei an (folgten noch zwei ähnliche - die Motoren instandzusetzen, ist ein Dauerprojekt seit Jahren). Als nächstes war eine Pfaff 295 dran, an der ich auf die harte Tour die Instandsetzung lernte, samt Entrostung intimer Innereien etc., 208, 8, zwei 230er, Bernina 732 überholt, paar Textima und Rubina (ich habe nicht das V-Wort gebraucht
!), eine eiserne Ideal, eine Brother/Topstar 860W (oh, hätte ich die doch behalten...), ein paar neuere Plastik-Singer, deren letzte in der Tonne gelandet ist, weil man die so ab den 7000er Typen keinem anständigen Menschen mehr mit gutem Gewissen andrehen kann, 'ne Calanda 710, die ich nicht zu bedienen weiß (aber toll zum Laufen gekriegt habe...), und noch ein paar Cuties, nämlich eine wunderbildschöne Bismarck CB im Tretgestell und eine Torpedo Schwingschiffmaschine
.
Kein Handel, kein Gewerbe, und seit einigen Jahren versuche ich ziemlich vergeblich, die Anzahl der Maschinen im Haus wieder herunterzukriegen. Vor ein paar Monaten hat es mich genervt, einen Korb voll Reparaturwäsche angesammelt zu haben und unter zu der Zeit ca. 16 Nähmaschinen war keine einzige betriebsbereit und eingenäht, da kam dann noch eine Bernina 1020 in's Haus.
Beschäftige mich u.a. auch gerne mit Kameras und Zweirädern aller Art.

Berufseinstieg war vor 40 ... nee, 45 ..., nee, ups, vor sehr langer Zeit als an-gelernter Löter in der Schaltgerätefabrik Zander in Aachen, später u.a. Baukaufmann auch im Ausland. Wie eigentlich alles, habe ich mir Nähen irgendwann in den 80er Jahren auf einer Feiyue/Victoria Nähmaschine selber beigebracht. Mit einer bildschönen Singer 401G fing die Bastelei an (folgten noch zwei ähnliche - die Motoren instandzusetzen, ist ein Dauerprojekt seit Jahren). Als nächstes war eine Pfaff 295 dran, an der ich auf die harte Tour die Instandsetzung lernte, samt Entrostung intimer Innereien etc., 208, 8, zwei 230er, Bernina 732 überholt, paar Textima und Rubina (ich habe nicht das V-Wort gebraucht


Kein Handel, kein Gewerbe, und seit einigen Jahren versuche ich ziemlich vergeblich, die Anzahl der Maschinen im Haus wieder herunterzukriegen. Vor ein paar Monaten hat es mich genervt, einen Korb voll Reparaturwäsche angesammelt zu haben und unter zu der Zeit ca. 16 Nähmaschinen war keine einzige betriebsbereit und eingenäht, da kam dann noch eine Bernina 1020 in's Haus.
Beschäftige mich u.a. auch gerne mit Kameras und Zweirädern aller Art.