Seite 1 von 2
Feine Naht auf grober/großer Maschine?
Verfasst: Sonntag 21. Januar 2024, 19:22
von Bobby_M
Freunde des guten Geschmacks,
es gibt hier im Forum ja einige, die eine Mehrzahl von unterschiedlichen Nähmaschinen haben und deshalb eventuell recht einfach folgende Frage beantworten können:
Kann ich auf einer großen Nähmaschine auch feinen Faden und geringe Stichweiten bei guter Qualität realisieren?(entsprechende Nadel und eventuell Stichplatte mit kleinerem Loch vorausgesetzt)
Beispiel: mich trifft der Wahnsinn und ich stell mir eine DA 868 oder DA 105 ins Haus. Kann ich auf der gleichen Maschine die mir Serafil 30, 20, 15 in 10mm Leder zimmert auch das typische Universal 120 Nähgarn durch zwei Lagen Hemdenstoff jagen?
Hintergrund ist, dass ich Platz für maximal einen Nähtisch mit Maschine habe. Ich möchte auf jeden Fall einige Schichten Leder (Polstern, Taschen, vielleicht auch mal Schuhe) nähen können, also ziele ich auf eine relativ große Freiarm- oder Säulennähmaschine mit Dreifachtransport ab. Wenn ich sowas im Haus habe, möchte ich auch die feinen Näharbeiten darauf machen um den Dreifachtransport zu nutzen. Beispielsweise alle allgemeinen Näharbeiten im Haus oder z.B. feinere Nähte am Schuh, sollte ich das mal probieren wollen.
Ich würde mich sehr über euren Input und Erfahrungen freuen.
Re: Feine Naht auf grober/großer Maschine?
Verfasst: Sonntag 21. Januar 2024, 19:31
von js_hsm
Die Pfaff 145 H2 steht auch öfters in Schneidereien, allerding sind da Pfaff138 deutlich häufiger anzutreffen.
Für 120er Garn nimm eine gute Haushaltsmaschine (so mach ich es mit meine Pfaff 1222)
Gruß, Achim
Re: Feine Naht auf grober/großer Maschine?
Verfasst: Sonntag 21. Januar 2024, 19:58
von Ostrod
Endlich! Die Frage nach der Eierlegendenwollmilchsau.
Ja, Du kannst auf einer dicken Maschine dünnes Zeug nähen. Selbst mit der dicken Nadel und dem dicken Faden, wenn Du nähen kannst.
Umgekehrt ists deutlich schwerer und besser ists immer mit dem passenden Besteck.
Wenn ich dauerhaft sehr verschiedenen Nähaufgaben habe, muß ich einsehen, verschiedene Maschinen zu beherbergen.
Gruß, Lukas
Re: Feine Naht auf grober/großer Maschine?
Verfasst: Sonntag 21. Januar 2024, 21:27
von 3607
Bobby_M hat geschrieben: ↑Sonntag 21. Januar 2024, 19:22
Kann ich auf der gleichen Maschine die mir Serafil 30, 20, 15 in 10mm Leder zimmert auch das typische Universal 120 Nähgarn durch zwei Lagen Hemdenstoff jagen?
Ohne es wirklich zu wissen:
Ich habe mich über die Zeit in den Bereich stärkerer Maschinen vorgekämpft. Ich teste grad an einer Adler 167 - es geht schon das typische Universal 120 Nähgarn.
Voraussetzung: andere Nadel, logisch, Unterfadenspannung ausprobieren - kann gut sein, dass sich die nicht weit genug lockern lässt.
Auswahl der Füßchen ist bei so einer Dreifachtransport im Vergleich zur Haushaltsmaschine...
Und eventuell wirkt sich auch der Umstand negativ aus, dass so eine Dreifachtransport für kleines Geld nur relativ ausgeschlabbert zu bekommen ist. Das stört bei dickem Zeug vermutlich
weniger als bei dünnem.
Zusammen gefasst: Ich bin zwar Willens, möglichst viel mit der 167 zu nähen, alle Haushaltsmaschinen ablösen....wohl kaum.
Grüße, Jürgen
Re: Feine Naht auf grober/großer Maschine?
Verfasst: Sonntag 21. Januar 2024, 21:44
von Berit
Ich nähe manchmal auf meiner Pfaff 145 auch mit 90er Nadel bestimmte Nähte an Bekleidung. Das geht ganz gut, aber das sind dann auch dickere Lagen und nicht die Seidenbluse. Ohne es probiert zu haben, glaube ich nicht, dass das gute Ergebnisse liefern würde. Mich würde auch das Umjustieren nerven. Die Fadenspannungen müssten für dünnere Stoffe komplett anders eingestellt werden. Eine Haushaltsnähmaschine braucht nicht viel Platz. Eine Pfaff aus der 12er Baureihe wie Achim empfiehlt wäre eine gute Wahl.
Re: Feine Naht auf grober/großer Maschine?
Verfasst: Montag 22. Januar 2024, 17:34
von Bobby_M
Ich werde meine Singer 1507 auch nicht weggeben, denn bis ich mir industrielles Zick-Zack zulege muss ich in der 4. oder 5. Dimension mehr Platz finden.
Ich hatte auf ein deutlicheres "natürlich geht das, nur andersherum funktioniert es nicht" gehofft, sehr schade. Ich werde es also, sobald ich ein Maschinchen gefunden habe, doch selbst ausprobieren müssen.
Wenn sich noch jemand mit deutlichem "ja" oder "nein" findet freue ich mich auch über diesen Kommentar :)
Re: Feine Naht auf grober/großer Maschine?
Verfasst: Montag 22. Januar 2024, 17:42
von feldkoch
Ich habe gerade Nylon in 20d genäht (leichter Innenzeltstoff, sehr dünn) und dafür meine Pfaff 141 genutzt. Die kann das gut. Meine 145 baue ich nicht um, aber ich habe eine Dürkopp 239 mit ein wenig Nacharbeit dazu gebracht, das Stöffchen zu nähen. Die Unterfadenspannung war zunächst nicht lose genug zu stellen. Nachdem ein paar Grate bei der nicht mehr ganz neuen Maschine entfernt waren, ging es dann aber. Einfach versuchen. Oder eine einfache Haushaltsmaschine zusätzlich stehen haben.
Re: Feine Naht auf grober/großer Maschine?
Verfasst: Montag 22. Januar 2024, 17:53
von det
Hallo Bobby,
was spricht dagegen, die feinen Sachen mit der Singer 1507 zu nähen?
Gruß
Detlef
Re: Feine Naht auf grober/großer Maschine?
Verfasst: Montag 22. Januar 2024, 18:14
von Lanora
Also ich habe auf meiner Pfaff 145 H3 CLMN schon Taschenfutter aus 2lagiger Baumwolle mit 110er Nadel und 40er Garn genäht

. Da ich keine Lust hatte ständig beim Taschen nähen die Maschinen zu wechseln

. Allerdings darf die Stichlänge nicht zu klein sein. Der Füßchendruck muß verringert werden, der Stoff muß noch etwas geführt werden damit er sich nicht ins Stichloch zieht und langsam nähen.
Bei öfteren nähen von dünnen Materialien empfehle ich eher eine zusätzliche Haushaltsmaschine - oder eben eine Industriemaschine für normalen Stoff aus der Bekleidungsindustrie

.
Re: Feine Naht auf grober/großer Maschine?
Verfasst: Montag 22. Januar 2024, 18:22
von Bobby_M
@Feldkoch vielen Dank, auf genau sowas hab ich gehofft :)
@Lanora das geht natürlich auch - einfach alles mit dickem Garn nähen
@Det Der Hintergrund der Frage ist so ein bisschen, ob ich lieber eine mittelmäßig große Maschine kaufe um damit beides zu nähen oder (weil es eh nicht geht) direkt die fetteste Sattlermaschine ins Haus stelle die ich aufgabeln kann.
Die kleine Singer hier ist halt... klein. Füßchenhub ist klein, Armausladung auch, Sichtbarkeit ist nicht gut. Und "wenn ich schonmal Geld in die Hand nehme" etc.
Vermutlich habe ich aber später auch keine Lust die dicke Maschine ständig umzubauen, Nadelabstand anzupassen etc und falle ins gleiche Loch wie so viele hier - mehr Maschinen sind mehr gut.