Seite 1 von 2
Singer: und was nun?
Verfasst: Dienstag 23. Januar 2024, 20:14
von Erich T
Hallo Forum,
diese Maschine erhielt ich geschenkt. Da ich es liebe alte Geräte wieder in Gang zu setzen, habe ich einiges an Arbeit investiert. Sie sieht jetzt wieder ganz ansehnlich aus und lässt sich auch gut bedienen - soweit ich das beurteilen kann. Jetzt würde ich gerne mehr über dieses Gerät wissen:
1. Um welches Modell handelt es sich und wie alt ist es (Serien Nr.: V2543B)?
2. Ich würde gerne die Funktion prüfen, habe aber von Nähen, Fadenführung/Einfädeln keine Ahnung. gibt es dafür Anleitungen/Beschreibungen?
3. Beim Zerlegen und Zusammenbau hatte ich den Verdacht, dass nicht alles wirklich zusammengehört. Es kommt mir vor, dass die Maschine in den Tisch "hineingepasst" wurde.
Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen, ich würde mich sehr freuen,
freundliche Grüße
Erich
Re: Singer: und was nun?
Verfasst: Dienstag 23. Januar 2024, 20:28
von js_hsm
Hallo und willkommen.
Schau mal hier bei Singer 15
https://www.naehmaschinenverzeichnis.de ... 0er-jahre/
Anleitung
https://rlp.museum-digital.de/object/120494
und diese
Singer-15_User-Manual_DE_text.pdf
Und ja, das die Maschine in einem separaten Holzrahmen sitzt, deutet auf nachträgliches Einpassen in einen Tisch hin.
Gruß, Achim
Re: Singer: und was nun?
Verfasst: Dienstag 23. Januar 2024, 20:31
von Ostrod
js_hsm hat geschrieben: ↑Dienstag 23. Januar 2024, 20:28
Und ja, das die Maschine in einem separaten Holzrahmen sitzt, deutet auf nachträgliches Einpassen in einen Tisch hin.
Dem würde ich gern widersprechen wollen.
Das ist so, damit der Kopf in den Tisch versenkt werden kann und dann abgedeckt wird.
Haste aber nur übersehen.
Gruß, Lukas
PS: Sehr schick, das Maschinchen.
PPS: Vielleicht hilft es, die hinteren Scharniere weiter in die Platte zu drängeln. Da meine ich eine größere Fuge zu erkennen.
Re: Singer: und was nun?
Verfasst: Dienstag 23. Januar 2024, 21:54
von js_hsm
Ostrod hat geschrieben: ↑Dienstag 23. Januar 2024, 20:31
js_hsm hat geschrieben: ↑Dienstag 23. Januar 2024, 20:28
Und ja, das die Maschine in einem separaten Holzrahmen sitzt, deutet auf nachträgliches Einpassen in einen Tisch hin.
Dem würde ich gern widersprechen wollen.
Das ist so, damit der Kopf in den Tisch versenkt werden kann und dann abgedeckt wird.
Haste aber nur übersehen.
Gruß, Lukas
PS: Sehr schick, das Maschinchen.
PPS: Vielleicht hilft es, die hinteren Scharniere weiter in die Platte zu drängeln. Da meine ich eine größere Fuge zu erkennen.
Die, die ich bisher hatte (viele) und in den Tisch versenkt wurden waren ohne Holzrahmen. Nur ein Blech unter dem Handrad durch das der Riemen geht.
Kann aber natürlich früher bei der Singer 15 so gewesen sein.
Aber beim Gewicht der Maschinen sitzen die Scharniere direkt in der Maschine (ohne Holz dazwischen) Oder ??
Gruß, Achim
Re: Singer: und was nun?
Verfasst: Dienstag 23. Januar 2024, 21:59
von emmi
Re: Singer: und was nun?
Verfasst: Dienstag 23. Januar 2024, 22:00
von Twassbrake
Hallo
Und schöne Maschine.

Glückwunsch dazu. Sie wird dir bestimmt gute Dienste leisten.
Achim hat dir ja schon entsprechendes Material verlinkt und Lukas hat ja schon etwas zur Holzfassung geschrieben.
Ich möchte nur meine Zweifel anmelden ob es sich wirklich um eine Singer handelt, auch wenn es anscheinend eine Singer-Plakette gibt. Die Seriennummer kann so nicht stimmen, der Schriftzug passt ebenfalls nicht. Es gab zwar Singer-Nähmaschinen die komplett überholt, sprich neu lackiert worden sind, aber auch hier, die Seriennummer passt nicht. Ich kenne allerdings keine Marke die sowohl am Anfang als auch am Ende der Seriennummer einen Buchstaben trägt. Bist du sicher dass das B nicht vielleicht doch eine 3 oder doch eine 8 ist? Dann könnte es sich eventuell um eine oben erwähnte generalüberholte Maschine handeln. In dem Fall dann gebaut in Schottland. Und schau doch mal nach ob die Anbauteile gemarkt sind mit Simanco.
Edit: Emmi hat sich ja auch schon gemeldet bezüglich der Seriennummer.

Re: Singer: und was nun?
Verfasst: Dienstag 23. Januar 2024, 22:02
von Ostrod
Der Klapperatismus funktioniert eigentlich so wie bei den Schrankmaschinen, nur daß man hier dem Maschinchen einen eigenen Rahmen verpasst hat. Das liegt alles irgendwo auf und belastet die Scharniere eher nur beim Klappen.
Erkennen kann man das Ganze an der runden Wanne unter der Maschine.
Gruß, Lukas
Re: Singer: und was nun?
Verfasst: Dienstag 23. Januar 2024, 22:07
von Twassbrake
js_hsm hat geschrieben: ↑Dienstag 23. Januar 2024, 21:54
Ostrod hat geschrieben: ↑Dienstag 23. Januar 2024, 20:31
js_hsm hat geschrieben: ↑Dienstag 23. Januar 2024, 20:28
Und ja, das die Maschine in einem separaten Holzrahmen sitzt, deutet auf nachträgliches Einpassen in einen Tisch hin.
Dem würde ich gern widersprechen wollen.
Das ist so, damit der Kopf in den Tisch versenkt werden kann und dann abgedeckt wird.
Haste aber nur übersehen.
Gruß, Lukas
PS: Sehr schick, das Maschinchen.
PPS: Vielleicht hilft es, die hinteren Scharniere weiter in die Platte zu drängeln. Da meine ich eine größere Fuge zu erkennen.
Die, die ich bisher hatte (viele) und in den Tisch versenkt wurden waren ohne Holzrahmen. Nur ein Blech unter dem Handrad durch das der Riemen geht.
Kann aber natürlich früher bei der Singer 15 so gewesen sein.
Aber beim Gewicht der Maschinen sitzen die Scharniere direkt in der Maschine (ohne Holz dazwischen) Oder ??
Gruß, Achim
Ich habe so einen ähnlichenTisch für eine motorisierte 66er. Einen tollen Libary-table.
Unter der Maschine ist ein Holzmechanismus mit dem man die Maschine in 2 Positionen stellen kann.
Re: Singer: und was nun?
Verfasst: Dienstag 23. Januar 2024, 22:19
von Erich T
Vielen Dank für alle Antworten!
Die Links sind sehr aufschlussreich, auch wenn die Broschüren nicht wirklich vollständig sind (nur ausgewählte Seiten). Einige zusätzliche Infos kann ich noch geben:
Die Maschine sitzt in einem separaten Holzrahmen, dieser ist mit Scharnieren in der Tischplatte verankert, Rahmen und Maschine lassen sich in den Tisch versenken. Dass eine größere Fuge vorhanden zu sein scheint ist der mangelhaften Qualität der Aufnahmen geschuldet. Der metallene Tretmechanismus trägt keine Markenbezeichnung, deshalb ist es auch möglich, dass diese nicht original ist.
Liebe Grüße
Erich
Re: Singer: und was nun?
Verfasst: Dienstag 23. Januar 2024, 22:21
von Erich T
Ein Holzmechanismus zum Verstellen in 2 Positionen ist hier nicht vorhanden.