Seite 1 von 4
Echte Singer?
Verfasst: Freitag 9. Februar 2024, 13:50
von Karin_4
Hallo, ich bin neu hier und hoffe, ihr könnt mir sagen, ob diese Singer echt ist? Einerseits sind ja die Listen einer gewissen Herstellungsperiode mit 6 Zahlen ohne Buchstaben verschwunden, andererseits habe ich eine Liste im Netz gefunden, laut der die Maschine ins Jahr 1869 fällt. Sie ist von meiner Urgroßmutter im Burgenland und ich überlege, ob sie restaurieren oder verkaufen soll... also ob sich der Aufwand für eine falsche Singer lohnt bzw. wie ich sie anpreisen darf, wobei... Wenn sie nicht echt ist, restauriere ich vielleicht trotzdem, irgendwie gefällt sie mir mit diesen bunten Blümchen :) Danke für eure Hilfe
Re: Echte Singer?
Verfasst: Freitag 9. Februar 2024, 17:09
von dieter kohl

-lich

im Forum
wir freuen uns auf einen regen Austausch mit dir
für Fragen zu deinen Maschinen bitte immer am besten gleich mit Fotos
Bilder bitte als Anhang hochladen
verlinktes verschwindet meistens nach kurzer Zeit und macht damit das Thema unbrauchbar
und wenn es erledigt ist, bitte eine kurze Meldung, was es war
________________________________________________________________________________
also das Gestell ist sicher von Singer
beim Oberteil bin ich mir sicher, daß das keine Singer ist
bitte weitere Fotos, auch von dem Blechschild beim Spulapparat
Re: Echte Singer?
Verfasst: Freitag 9. Februar 2024, 18:04
von Berit
also das Gestell ist sicher von Singer
Hatte Singer nicht immer das Emblem mit dem Schiffchen an der Seite vom Gestell?
IMG_0429.jpeg
Re: Echte Singer?
Verfasst: Freitag 9. Februar 2024, 19:06
von Karin_4
Danke schon mal, ich kann erst wieder morgen neue Bilder machen, aber eines habe ich noch hier. Eigentlich sollten die Fotos schon als Anhang aufscheinen, habe ich was falsch gemacht? Es gibt auch noch den Zudeck-Kasten und die Schlüssel dazu, ich stelle morgen auch davon ein Foto ein, vielleicht kann man anhand der Schlüssel Näheres herausfinden
IMG_20240208_144138.jpg
Re: Echte Singer?
Verfasst: Freitag 9. Februar 2024, 19:09
von Karin_4
Ach nein, so unscharf! Ich bin morgen wieder vor Ort und mache bessere Fotos, freu mich schon, diese Maschine hat es mir angetan
Re: Echte Singer?
Verfasst: Freitag 9. Februar 2024, 21:42
von det
Hallo Karin,
definitiv keine Singer.
Damals war "Singer" der Inbegriff einer Nähmaschine (wie heute Papiertaschentücher "Tempo" oder Klebeband "Tesafilm") und es wurde wild kopiert. Das Messingemblem könnte auch von einem Händler stammen, der Maschinen zugekauft und unter seinem Namen weiterverkauft hat.
Gruß
Detlef
Re: Echte Singer?
Verfasst: Freitag 9. Februar 2024, 22:02
von Asher
Blechmarke nicht Singer
Singer-Schrift nicht Singer
Singer-maschinen mit Tabellen-Blech sind unbekannt.
Singer Maschinen Langschiff der ersten Generation immer Fiddle-base, also geschwungene Grundplatte, nur die 48K (2. Generation) hatte rechteckige Grundplatte
Dies scheint eine High Arm zu sein,
aber das war nur die Singer 48K und die High arm (fiddle base)
Insgesamt:
Singer konnte hier in Deutschland (Österreich etc) seine Patente nicht durchsetzen,
Rast & Gasser hat durchgesetzt, dass der Begriff "Singer" nur als Klassifikation galt, nicht als Markenname
Sie schreit förmlich nach Deutschland oder Österreich (zumindest europäisch)
...hab grad erst heute wieder jemandem seine "Singer"
VERSAUT 
Re: Echte Singer?
Verfasst: Samstag 10. Februar 2024, 00:28
von Karin_4
Da sind ja die Vollprofis am Werk, vielen lieben Dank. Das Blechschild irritiert mich auch, ich weiß nicht, was die Ziffern bedeuten sollen? Und die Sache mit dem Patent...also warum schreibt man Singer auf ein Gestell wenn es keine ist? Ein Discounter Taschentuch wird auch kein Tempo, nur weil ich es auf die Verpackung schreibe!? Oder war es damals wie mit den gefälschten Rolex? Man kauft sie trotzdem, obwohl man weiß, dass sie nicht echt sind? Hmmm...so ganz durchblicke ich es nicht. Hat jemand eine Idee, wie alt die Maschine sein könnte? Kann man das irgendwie mit der Seriennummer plus welchem Merkmal? herausfinden?
Re: Echte Singer?
Verfasst: Samstag 10. Februar 2024, 00:32
von Asher
sooooo...
du hast da ein Blechschild mit Faden-Nadel Angaben...
darunter ein rundes/ovales kupferfarbenes.
Von dem brauchen wir ein Foto.
Die Zahlen darunter, am Schieberegler, sind die Seriennummer
Re: Echte Singer?
Verfasst: Samstag 10. Februar 2024, 00:44
von Karin_4
Ja mache ich. High arm... ist das ein Herstellername oder ein technisches Detail? Sorry für die komische Frage, aber ich kenne nur die Namen einiger Marken, den Überbegriff, von der weiteren Unterteilung, Familie, Klassifikation, Ausführung etc habe ich keine Ahnung.