Seite 1 von 3
Unterfaden auf Spule wickeln, aber wie?
Verfasst: Freitag 9. Februar 2024, 22:14
von Hochsitz
Ich habe eine Adler 30. Die Unterfadenspule hat keinen Schlitz und kein Loch. Wie bringe ich den Unterfaden dazu, dass er am Anfang hält? Ich brauche 1 Hand für die Kurbel, habe also nur 1 Hand für die Spule. Wenn ich den Faden ein paar mal rum wickle und dann die Spule drehen lasse, hält der Faden nicht. Gibt es da einen Trick? Ein Knoten (Mastwurf?) ist wohl nicht zielführend, da der Faden am Ende hängen bleiben würde. Danke für eure Hilfe.
Re: Unterfaden auf Spule wickeln, aber wie?
Verfasst: Freitag 9. Februar 2024, 22:35
von js_hsm
Meine haben einen Schltz.
Ich führe den Faden da raus, halte ihn fest bist einige Wicklungen drauf sind und schneide das Fadenstück nach dem Spulen ab.
Gruß, Achim
20240209_223918.jpg
Re: Unterfaden auf Spule wickeln, aber wie?
Verfasst: Samstag 10. Februar 2024, 00:24
von Asher
Bei Spulen ohne Loch oder Schlitz wickel ich einfach mehrere Windungen per Hand drauf, bevor ich den Umspuler benutze
Re: Unterfaden auf Spule wickeln, aber wie?
Verfasst: Samstag 10. Februar 2024, 07:36
von Hochsitz
Ich habe definitiv keinen Schlitz und kein Loch. Die Spulen habe ich bei Adler selber gekauft, sollten original sein.
Zuerst von Hand aufwickeln klappt bei mir nie, der Faden hält nicht, wenn ich die Spule durch die Maschine drehen lasse. Ich probiere das nochmal, vielleicht muss ich mehr Windungen geben. Wie viele Windungen machst du?
Habe mir auch überlegt, in meine Spulen ein Loch zu bohren. Weiss aber nicht, ob das Nachteile haben kann. Was meint ihr?
Re: Unterfaden auf Spule wickeln, aber wie?
Verfasst: Samstag 10. Februar 2024, 10:01
von Knopp
Loch oder Schlitz in einer Nähmaschinenspule sind per se nicht zum Fixieren des Garn-"Anfangs" gedacht.
Sondern damit die Spule zum Aufspulen auf dem Spuler der i. a. R. Haushaltsmaschine fixiert werden kann und so
die Spule bewegt und 'mitnimmt' und so überhaupt erst Garn aufgespult werden kann.
Die Aufnahme der Spule auf dem Spuler kann technisch auch ganz anders gelöst sein: z. B. magnetisch, oder mittels zweifach eingeschnittem Dorn etc.
Insofern wäre erst mal zu klären, ob Du Deine vorhandenen Spulen überhaupt mittels Deiner Nähmaschine aufspulen kannst.
Ggf. andere Spulen, oder Spulen modifizieren oder einen externen Aufspuler benutzen.
Welch' fuzzelige zeitaufwändige und nervige Arbeit wäre das denn den Faden mehrfach um die Ecken in ein Loch/Schlitz 'beamen' zu wollen ohne Hilfsmittel, dann noch die Spule mit eingefädeltem Garn auf den Spuler zu bewegen, ohne dass der Faden wieder rausrutscht.
Oder wenn die Spule nicht mit der Nähmaschine bespulbar ist, Garn von Hand aufzuwickeln.
Also wenn Deine Spule grundsätzlich mit Deiner Nähmaschine bespulbar ist, dann Faden (in gleicher Richtung, wie die Maschine aufspult) zwischen Daumen und Zeigefinger festhalten und ein paar Windungen von Hand auf die Spule bringen, dann aufspulen (eher weniger als die Spule fassen kann). Anschliessen überstehenden 'Festhaltefaden' einkürzen, wie schon in voangehenden Beiträgen zum Thema beschrieben.
Und gut is.
Keep it simple.
Und nun viel Erfolg.
Re: Unterfaden auf Spule wickeln, aber wie?
Verfasst: Samstag 10. Februar 2024, 13:30
von Hochsitz
Meine Spule hält dank Konus auf dem Aufspuler-Dorn, ist original und gut.
Das mit dem Festhalten des Endfadens klappt bei mir einfach nicht. Bin nicht ungeschickt aber ich schaffe es nicht. Der aufgespulte Faden dreht auf der Spule, hält nicht. Bin ratlos.
Re: Unterfaden auf Spule wickeln, aber wie?
Verfasst: Samstag 10. Februar 2024, 13:48
von Alfred
dann in der Spule ein Stück doppelseitiges Klebeband reinkleben.

Re: Unterfaden auf Spule wickeln, aber wie?
Verfasst: Samstag 10. Februar 2024, 14:45
von Jukianer
Was spricht dagegen, ein kleines Loch, so wie es viele andere haben, seitlich in die Spule zu bohren?
....oder einen winzigen Schlitz mit dem Dremel hineinzumachen?
Grüße Anton
Re: Unterfaden auf Spule wickeln, aber wie?
Verfasst: Samstag 10. Februar 2024, 15:23
von adler104
Adler selbst stellt die Klasse 30 nicht mehr her, die wird heute in Lizenz von SL-Spezial in Limbach-Oberfrohna gefertigt, wenn ich da richtig informiert bin.
Es kann durchaus sein, dass dein Händler, auch wenn es ein Adler Händler (?) ist, die Spulen anderweitig zugekauft haben kann und es nicht OEM Adler Spulen sind. Einem Händler das Gegenteil zu beweisen dürfte schwierig sein. Die Spulen sind an sich die gleichen wie bei der Singer 29K und die werden hzt. vorwiegend in "Fern-Ost" gefertigt. Sehr gute Spulen stellt z.B. SEKI her.
OEM Singer Spulen 8604 z.B. (passen auch für Adler 30-1 usw.) hatten einen Schlitz und eine Bohrung. Ich habe noch einige aus (vermutlich) Kriegsfertigung mit brüniertem Finisch.
BTW - welche Adler 30 hast Du? Es gab da ja diverse Unterklassen, auch nicht einem größeren Greifer (z.B. 30-7). ich habe mich jetzt auf die Maschinen mit kleinem / standard Greifer bezogen.
Letztendlich sind die Spulen ja sehr günstig mit um 1€-1,50€, ich würde mir ggf einfach ein paar andere besorgen.
Re: Unterfaden auf Spule wickeln, aber wie?
Verfasst: Samstag 10. Februar 2024, 19:39
von TröpfchenÖl
Probiere es doch mal wie abgebildet: Schräg rüber anfangen, dann über den schräg liegenden Faden drüber wickeln.