Seite 1 von 1

Pfaff 238 Geräusche Kegelradgetriebe Zickzack

Verfasst: Montag 19. Februar 2024, 07:14
von Fadenteufel
Hallo zusammen.
Ist es normal, dass man bei der 238 bei mittlerer Drehzahl die Räder des ZZ-Antriebes so deutlich hört?
Ich würde es als Knurren bezeichnen. Meine 138 ist da völlig geräuschlos.
Weist das auf zu locker oder zu fest eingestellte Kegelräder oder deren Verschleiß hin?
Vielleicht schaffe ich es eine Tonaufnahme einzustellen.

LG Thomas

Re: Pfaff 238 Geräusche Kegelradgetriebe Zickzack

Verfasst: Montag 19. Februar 2024, 07:51
von adler104
Fehlt evtl. Fett im Kegellager oder stehen die Lager zu dicht zusammen? Evtl mal prüfen, ob die Schrauben an den Kegellager festgezogen sind und ob deren Position noch stimmt.

Re: Pfaff 238 Geräusche Kegelradgetriebe Zickzack

Verfasst: Montag 19. Februar 2024, 09:37
von Fadenteufel
Danke für die Rückmeldung.

Eigentlich werden die Räder über einen Docht der automatischen Schmierung mit Öl versorgt. Da man aber durch den
großen Deckel recht gut ran kommt, sollte ich vielleicht wirklich besser Fett verwenden.
Wieviel Spiel muss ein Kegelradpaar haben und wie messe ich das?

Re: Pfaff 238 Geräusche Kegelradgetriebe Zickzack

Verfasst: Montag 19. Februar 2024, 09:53
von js_hsm
Messen ist schwierig.
Ich löse ein Kegelrad und schiebe es ohne Kraft gegen das andere und ziehe es dann wieder fest.
Danach Handprüfung auf gleichmässigen Lauf.

Gruß, Achim

Re: Pfaff 238 Geräusche Kegelradgetriebe Zickzack

Verfasst: Montag 19. Februar 2024, 10:09
von adler104
Fadenteufel hat geschrieben: Montag 19. Februar 2024, 09:37 Danke für die Rückmeldung.

Eigentlich werden die Räder über einen Docht der automatischen Schmierung mit Öl versorgt. Da man aber durch den
großen Deckel recht gut ran kommt, sollte ich vielleicht wirklich besser Fett verwenden.
Wieviel Spiel muss ein Kegelradpaar haben und wie messe ich das?
Ich habe jetzt keine 238 vor mir (Bilder?) aber ist es evtl nur die Welle, die per Docht geölt wird und nicht die Kegelräder selbst?

EDIT:
sorry - ich glaube ich habe mich verlesen. rolleyes
Es geht ja um den ZickZack - also den Teil hier, richtig?

Verschließ kann auch ein Grund sein, Ich würde aber dennoch die Schrauben und den Abstand prüfen aber messen kannst Du das nicht zuverlässig.
BTW - Ich habe auch zwei ZZ Maschinen (Singer 107w und 143w), die an sich den gleichen ZZ Antrieb haben aber die 107w ist auch etwas geräuschvoller und ich konnte es bisher nicht abstellen. Das bleibt jetzt einfach so, da es sonst keine Probleme gibt. Vieles kann man sicher beheben aber manchmal muss man sich halt mit dem Gegebenen einfach "abfinden". Es sind halt alte Maschinen und deren Geschichte und wie sie gewartet wurden ist ja meist unbekannt.

Re: Pfaff 238 Geräusche Kegelradgetriebe Zickzack

Verfasst: Montag 19. Februar 2024, 11:21
von Fadenteufel
Ja. Genau hierum geht es.
Der Docht endet genau über der Verzahnung.
Ich werde versuchen das Spiel nachzustellen und mit etwas
Fett nachzuhelfen. Ich melde mich dann nochmal, ob es etwas gebracht hat.
Wenn sich nichts bessert, muss ich wohl damit leben.

Ich danke Euch!

Re: Pfaff 238 Geräusche Kegelradgetriebe Zickzack

Verfasst: Montag 19. Februar 2024, 14:15
von Nähmanfred
Zum Einstellen des Zahnspiels habe ich bei einem Modellbauer mal gelesen, dass er Klopapier der etwas härteren Sorte zwischen die Zahnräder legt. Dann die Lagerung feststellen. Somit hat er einen "definierten" Abstand (Spiel) zwischen den Zähnen.

Natürlich danach das Klopapier wieder entfernen! boewu

Re: Pfaff 238 Geräusche Kegelradgetriebe Zickzack

Verfasst: Montag 19. Februar 2024, 15:17
von Fadenteufel
Das hört sich interessant an.
Einen Versuch ist es auf jeden Fall wert.

Re: Pfaff 238 Geräusche Kegelradgetriebe Zickzack

Verfasst: Dienstag 20. Februar 2024, 07:31
von Fadenteufel
Hallo zusammen.
Kurze Info.
Ich habe das Getriebe mit Waschbenzin gereinigt und habe dann durch
drehen am Handrad vorsichtig einen Streifen Zewa einziehen lassen um
alle Rückstände aufzunehmen und gleichzeitig das Spiel festzustellen, bevor
ich etwas zerlege. Das ganze ging mit leichtem Kraftaufwand, machte also nicht den
Eindruck als ob die Räder zu stramm eingestellt sind. Die entfetteten Zahnflanken
habe ich dann mit Edding angemalt und die Maschine kurz laufen lassen. Das Tragbild
sah schön gleichmäßig aus. Ich habe also das Kegelrad nicht verstellt. Das Ganze
dann mit gut haftendem PTFE Fett eingepinselt und siehe da, das Ganze läuft erheblich
leiser.