Seite 1 von 1

Pfaff 97 - Fadenanzugfeder

Verfasst: Mittwoch 21. Februar 2024, 15:46
von bt.stgt@gmail.com
Servus,
habe ne Pfaff 97 geerbt und hat auch alles funktioniert, bis vor ein paar Tagen.
Nun ist die Fadenanzugfeder gebrochen.
Jetzt geht mir auch mein Fachchinesisch aus... also in der Verstelleinheit für den Faden welcher von oben kommt.
Habe die ganze Einheit irgendwie raus bekommen und auch die Feder ausbauen können.
Hat jemand eine Idee, wo ich eine neue Feder her bekomme und vor allem, wie ich das Bauteil wieder in die Maschine bekomme?
Grüße
Bernhard

Re: Pfaff 97 - Fadenanzugfeder

Verfasst: Mittwoch 21. Februar 2024, 18:58
von det
Hallo Bernhard und willkommen,
rein geht wie raus, nur umgekehrt biggrin

Nach kurzer Bilderrecherche gibt es zwei Varianten der Oberfadenspannung bei der Pfaff 97. Zeige daher bitte ein Bild deiner Maschine und der Spannungseinheit.
Prinzipiell wurden diese Oberfadenspannungstypen auch bei der Pfaff 260/360 u.ä. verbaut, es sollte daher kein Problem sein, Ersatz zu beschaffen.

Außerdem sind die 260/360 OFS sehr gut dokumentiert.

Gruß
Detkef

Re: Pfaff 97 - Fadenanzugfeder

Verfasst: Mittwoch 21. Februar 2024, 23:03
von sputnik
gibts z.B. hier -> https://www.naehzentrum-braunschweig.de ... _2528.html
Explosionszeichnung
Bild
Mit der kleinen Schraube 91-000-624-15 stellt man die Härte der Feder ein.
Mit der Schraube 91-000-152-15 kann man die zusammengebaute Spannung lockern/fixieren und durch drehen den Weg der Fadenanzugsfeder einzustellen.
Der Weg der Fadenanzugsfeder muss beendet sein wenn die Nadelspitze zum Stoff kommt.
Kontrollieren ob die Spannungslüftung bei gehobenen/abgesenkten Nähfuß funktioniert.

Gutes Gelingen wünscht der Sputnik

Re: Pfaff 97 - Fadenanzugfeder

Verfasst: Donnerstag 22. Februar 2024, 07:32
von bt.stgt@gmail.com
Heureka, genau das ist es!
Vielen Dank
lol

Re: Pfaff 97 - Fadenanzugfeder

Verfasst: Mittwoch 28. Februar 2024, 17:54
von bt.stgt@gmail.com
Habe die Feder über den obigen Kontakt bestellt und kann den Laden sehr empfehlen.
Kam in Rekordtempo!

Der Aufbau des Bauteils ist anhand der Explosoionszeichnung auch kein Thema.
Habe den "einzelnen" Ring der Feder in das 91-106 356-05 eingehängt und es passt augenscheinlich alles.

Hat jemand ne Idee, wo (ungefähr) der Bügel der Feder sein muss (also auf wieviel Uhr), wenn ich das Gehäuse mit dem Dorn aufschiebe und wenn der Dorn auf 12 Uhr steht bei welcher Zahl sollte dann das Einstellrad fixiert werden?