Seite 1 von 5
					
				Pfaff 238 Unsymmetrischer Zickzack die Zweite
				Verfasst: Montag 4. März 2024, 06:33
				von Fadenteufel
				Das gleiche Problem hatte ich schonmal bei der Bernina 117 und zuletzt bei der 260.
Nach dem Zerlegen und Reinigen der Fadenspannung und Einstellen des Federweges war dann alles wieder gut.
Bei der 238 verzweifle ich. Die Maschine ist von grundauf neu eingestellt. - Keine Besserung.
Keine Grate an der Stichplatte, am Füßchen oder am Greifer. Alles gereinigt und poliert.
Die einzige Erkenntnis, die ich gewonnen habe, ist, dass der Fehler stärker wird, wenn bei gleichbleibenden Überstichbreite die Stichlänge kleiner wird.
			 
			
					
				Re: Pfaff 238 Unsymmetrischer Zickzack die Zweite
				Verfasst: Montag 4. März 2024, 09:13
				von adler104
				Wenn das Problem gleich an 3 Maschinen auftaucht hört sich das für mich zunächst mal nach einem Fadenspannungsproblem bzw einem Anwenderfehler an. Evtl obere Fadenspannung reduzieren oder die untere etwas erhöhen. Wie viele Lage Stoff hast Du da genäht?
			 
			
					
				Re: Pfaff 238 Unsymmetrischer Zickzack die Zweite
				Verfasst: Montag 4. März 2024, 10:04
				von Fadenteufel
				Habe diverse Ober und Unterspannungen probiert. Unterspannung von Jo-jo bis 30g.
Oberfaden bis zur sauberen Umschlingung angepasst. Bei den anderen Maschinen besteht das Problem auch nicht mehr. Die Nähen einwandfrei. Bei der 130, der 230 der Ideal ebenfalls keine Probleme.
			 
			
					
				Re: Pfaff 238 Unsymmetrischer Zickzack die Zweite
				Verfasst: Montag 4. März 2024, 11:11
				von adler104
				sonst fällt mit noch ein mal die Vorspannung der Fadenregulierfeder zu prüfen und evtl zu reduzieren.
			 
			
					
				Re: Pfaff 238 Unsymmetrischer Zickzack die Zweite
				Verfasst: Montag 4. März 2024, 11:22
				von Fadenteufel
				Fadenregulierfeder war um 90 grad vorgespannt.
Ich versuche mal die so leicht vorzuspannen, dass Sie gerade eben in der Aussparung der Spanneinheit anliegt.
			 
			
					
				Re: Pfaff 238 Unsymmetrischer Zickzack die Zweite
				Verfasst: Montag 4. März 2024, 11:26
				von Fadenteufel
				Ich versuche zu verstehen, wieso der Effekt schlimmer wird, wenn die Stichlänge kleiner wird. Vielleicht ist das der Schlüssel.
Ich denke mal laut: Je größer die Stichlänge, um so mehr Faden muss bei jedem Stich nachgezogen werden. Das passiert aber erst, wenn die Feder vom durchlaufenden Faden komplett gespannt ist….. 

 
			 
			
					
				Re: Pfaff 238 Unsymmetrischer Zickzack die Zweite
				Verfasst: Montag 4. März 2024, 13:12
				von dieter kohl
				
 
damit liegst du nicht mal so verkehrt 
bei kleinem ZZ-Stich wird weniger Faden benötigt also Spannung etwas lockern 1/2 bis 1 Zahl
 
			 
			
					
				Re: Pfaff 238 Unsymmetrischer Zickzack die Zweite
				Verfasst: Montag 4. März 2024, 13:26
				von Fadenteufel
				Wenn ich die Spannung lockere, sieht der Stich zwar von der Oberseite sauber aus, von der Unterseite des Stoffes sieht man aber, dass der Oberfaden weiter durchgezogen wurde und die Umsclingung nicht mehr in der Mitte des Stoffes liegt und immer noch unsymmetrisch ist.
Irgend etwas verursacht, dass bei Nadel links andere Spannungsverhältnisse vorliegen als bei Nadel rechts. Ich verstehe aber nicht was.
Theoretisch ist der einzige Unterschied zwischen diesen beiden Zuständen der Winkel des Oberfadens zwischen Nadel und Greifer.
Die Versuche habe ich mit Gütermann Allesnäher mit 70er sowie 80er Nadel gemacht.
Kann hier vielleicht jemand der eine 238 besitzt eine Nähprobe machen?
			 
			
					
				Re: Pfaff 238 Unsymmetrischer Zickzack die Zweite
				Verfasst: Montag 4. März 2024, 13:31
				von dieter kohl
				
 
Fadenanzugfeder
 
			 
			
					
				Re: Pfaff 238 Unsymmetrischer Zickzack die Zweite
				Verfasst: Montag 4. März 2024, 16:47
				von 3607
				dieter kohl hat geschrieben: ↑Montag 4. März 2024, 13:12
 
damit liegst du nicht mal so verkehrt 
bei kleinem ZZ-Stich wird weniger Faden benötigt also Spannung etwas lockern 1/2 bis 1 Zahl
 
Hallo Dieter,
manchmal verstehe ich sehr schlecht, was du eigentlich sagen willst:
1. Satz bezieht sich auf die Fadenanzugsfeder - vermute ich weil von der im Beitrag zuvor die Rede war...
2. Teil/Satz sprichst du von Spannung lockern...damit meinst du aber doch nicht die Spannung der Fadenanzugsfeder...die hat ja keine Zahl, oder doch...???
In deinem nächsten Beitrag kommt wieder:  "Fadenanzugsfeder"  --- ohne jeden Kommentar.... 
  
  
 
Grüße, Jürgen  -  der inzwischen bei fast allen Teilen einer Nähma  weiß was sie genau tun...bis auf die Fadenanzugsfeder, die ist mir noch etwas "nebulös" 
  
  