Seite 1 von 1

Historische Dürkopp Adler 92 - Dokumentation und Nadeln

Verfasst: Freitag 12. April 2024, 20:10
von SUllrich
Moin Gemeinde,
wir haben ein echtes Schmuckstück vergangener Tage erworben, eine Hohlsaum-Maschine Dürkopp Adler 92. Damit werden wir das traditionelle Handwerk der Leinenstickerei in unser Geschäftsmodell integrieren. Nach etwas Pflege läuft die Maschine nach gut 100 Jahren immer noch richtig gut.
Es ist klar, dass die Chancen sehr gering sind, noch Anleitungen, Dokumentationen oder gar Hinweise auf Nadelsysteme zu finden. Die beiden Sticknadeln sind Systemnadeln 727F. Aber die abgewinkelte Schneidnadel dazwischen können wir nicht identifizieren. Wie nennt man diese Schneidnadel?
DK92_Nadel.jpg
Wir haben uns schon an das Duerrkopp Museum gewandt und auch viel im Internet recherchiert.
Auf unicumf haben wir ein paar Abbildungen gefunden, wo man ölen muss.

Gibt es hier unter euch Fans, Kenner und/oder Besitzer solch alter Systeme? Kennt ihr jemanden, der jemanden kennt?
Vielleicht finden sich ja doch irgendwo noch Hinweise.

Vielen Dank für sachdienliche Hinweise

Sascha

Re: Historische Dürkopp Adler 92 - Dokumentation und Nadeln

Verfasst: Freitag 12. April 2024, 20:47
von adler104
Kann leider nicht helfen aber Bilder von der Maschine wären sicherlich interessant.

EDIT:
Lediglich einen Auszug aus der alten Modellliste könnte ich anbieten:

Re: Historische Dürkopp Adler 92 - Dokumentation und Nadeln

Verfasst: Freitag 12. April 2024, 20:56
von adler104
wegen der Nadel evtl mal an Groz-Becker / Schmetz wenden, evtl können die war dazu sagen.

Re: Historische Dürkopp Adler 92 - Dokumentation und Nadeln

Verfasst: Freitag 12. April 2024, 21:16
von js_hsm
Ich hoffe Ravemachine schaut hier rein und hat infos. Wenn nicht schreib mich in 2 Wochen mal an wink

System 727F steht auch in der Dürkopp Liste
historic_list + Nadelsysteme + Duerkopp Kochs Adler .pdf
Bei Organ hab ich im Nadelkatalog nichts gefunden aber, wie Adler104 schon schrieb, einfach anfragen.

Gruß, Achim

Re: Historische Dürkopp Adler 92 - Dokumentation und Nadeln

Verfasst: Freitag 12. April 2024, 21:21
von adler104
Ich habe mal im Greif & Schlick Katalog von 1934 gestöbert und scheinbar hat PHOENIX auch eine 2 Nadel Hohlsaummaschine mit Nadelsystem 727 F im Programm - die Klasse 21.
Oder ist die Dürkopp 92 evtl. sogar baugleich mit der Singer 72w??? Ein paar Bilder von deiner Dürkopp 92 wären nett. wink
Dürkopp und Singer sind in weiten Teilen oft baugleich! Über die Singer Schiene findet man sicher was.

Habe auch etwas zu den Stechnadeln gefunden. wink

Hier ein paar Katalog Auszüge:
IMG_9357.JPG
IMG_9358.JPG
IMG_9359.JPG

Re: Historische Dürkopp Adler 92 - Dokumentation und Nadeln

Verfasst: Freitag 12. April 2024, 21:52
von adler104
Weiß nicht ob es dir hilft aber hier noch mal Teile Abbildungen aus dem Katalog:

Re: Historische Dürkopp Adler 92 - Dokumentation und Nadeln

Verfasst: Freitag 12. April 2024, 22:01
von adler104
Komme gar nicht zur Ruhe biggrin

Die Dürkopp 92 auf der Unicumf Seite:
http://www.unicumf.de/Hohlkat.html
http://www.unicumf.de/Hohlsaum.html

Dort gibt es auch den Hinweis zur Singer 72 - wie ich vermutet habe. wink

https://www.google.com/search?client=fi ... Singer+72w

Die Unterseite usw der 72w erinnert mich ein an meine frühe Singer 51w (Wheeler & Wilson Basis)

Ich würde mir die ET Nummern der Stechnadeln aus den Singer Teilelisten suchen und versuchen so etwas zu finden. Evtl. bringt die Suche nach der englischen Bezeichnung der Stechnadeln was... von wegen Singer basiert usw.

Re: Historische Dürkopp Adler 92 - Dokumentation und Nadeln

Verfasst: Freitag 12. April 2024, 22:33
von adler104
Tadaaaa - die Stechnadeln gib es noch bei meinem lieblings Lieferanten (before BREXIT) College Sewing:

https://www.college-sewing.co.uk/213826 ... inger.html

https://www.college-sewing.co.uk/parts- ... 119w-parts

Ob die nun en detail auch für deine Dürkopp passen weiß ich nicht aber zumindest gibt es was für die Singer 72w.



EDIT:

Oder bei Ebay.com wink

https://www.ebay.com/sch/i.html?_from=R ... &_osacat=0

Erwähnte ich schon warum ich Singer so sehr mag??? wink

EDIT 2:

Hier gibts auch noch Piercer für 72w und auch Teilelisten und Anleitungen:

https://www.hemstitchers.com/

Re: Historische Dürkopp Adler 92 - Dokumentation und Nadeln

Verfasst: Sonntag 21. April 2024, 00:16
von SUllrich
Hallo in die Runde!

Ganz herzlichen Dank für die tolle Unterstützung! lol
Einige Informationen haben ich ebenfalls schon recherchieren können.
So habe ich z.B. Abzüge der Original-Bedienungsanleitung erhalten, von der Betreiberin von www.unicumf.de

So sieht sie aus
s-l1600.jpg
Das Netztteil resp. Motor wurden von der Vorbesitzerin 2002 auf 220V umgerüstet.

Ich habe die Maschine halbwegs erfolgreich in Betrieb nehmen können, sie läuft sehr ruhig und überraschend leise (soweit man das so sagen kann)
Das Lochbild ist recht fitzelig Ich bin noch dabei herauszufinden, wo ich was verstellen kann.
Die Nadelweite/Breite kann ich wohl verändern. Die Frage ist, wie ich den Lochabstand vergrößern kann.
Benutzt von euch noch jemand so eine (ähnliche) Maschine, z.B. die Singer 72W19

Es ist alles so spannend, aber das Bohrersortiment zusammenzusuchen ist schon eine Herausforderung! rolleyes

Ich freue mich auf weitere Informationen, auch zum Baujahr. Ich halte euch auf dem Laufenden!

Viele Grüße

Re: Historische Dürkopp Adler 92 - Dokumentation und Nadeln

Verfasst: Sonntag 21. April 2024, 00:47
von SUllrich