Seite 1 von 1

Fadenspanner bei der Pfaff 230

Verfasst: Samstag 20. April 2024, 09:46
von Flickflak
Ich habe ein bisschen mit dem Fadenspanner meiner Pfaff 230 gemessen und ausprobiert, hier ein Foto davon:
Pfaff230 tensioner1.jpg
Und hier ist es teilweise getrennt, und Sie können eine spezielle Tellerfeder sehen, die Teil des Mechanismus ist.
Pfaff230 tensioner2.jpg
Ich habe die Fadenspannung direkt hinter dem Fadenspanner und der Fadenanzugsfeder mit einem Dynamometer gemessen und eingestellt. Auf diese Weise habe ich die niedrigste Fadenspannung bei einem dünnen Faden auf 0,3 N (30g) bei Position 0 eingestellt und erhalte bei einem eher dicken M20-Faden eine Fadenspannung von 3,5 N bei Position 10.

Aber 3,5 N reichen nicht aus, wenn ich mit M20 in stärkeren Bändern und in Vinyl nähen möchte. Meine Erfahrungen mit dem Singer 201 zeigen, dass man idealerweise maximal 9 N haben sollte.

Ich habe versucht, eine andere Feder zu verwenden und die Rändelschraube im Zifferblatt zu lösen, damit man die äußere Mutter mehrmals drehen kann.
Pfaff230 tensioner3.jpg

Es funktioniert, aber vielleicht kennen andere hier eine elegantere Lösung.

Re: Fadenspanner bei der Pfaff 230

Verfasst: Samstag 20. April 2024, 10:36
von adler104
Die alten 230 (in meinem Fall eine schwarze) hatten auch "nur" eine Druckfeder und keine Tellerfeder. IMO hat Pfaff das bei den späteren Versionen ein wenig "over engineered" bzw unnötig verkompliziert.

Es gibt auch stärkere Druckfedern, falls nötig. Nicht unbedingt OEM Pfaff aber z.B. von JUKi udgl..

https://www.ebay.com/itm/143653669133
https://www.college-sewing.co.uk/b3114- ... nuine.html

Fadenspannung meiner 230:

Re: Fadenspanner bei der Pfaff 230

Verfasst: Samstag 20. April 2024, 11:37
von gadai
Um die Fadenspannung bei meiner Nähmaschine zu erhöhen habe ich eine zusätzliche Schraubenfeder innerhalb der originalen
Kegelfeder platziert. Funktioniert gut, nur den Auslösehebel für die Fadenspannung musste ich verstärken.

Re: Fadenspanner bei der Pfaff 230

Verfasst: Samstag 20. April 2024, 11:57
von js_hsm
Wenn man so einen Pin in den Fadenweg setzt kann man einen Vorwiderstand erzeugen.
Je mehr Löcher verwendet werden umso stärker.
So kann man die normale Fadenspannung zur Feinjustierung verwenden und brauch nichts zu ändern.
20240420_115316.jpg
Gruß, Achim

Re: Fadenspanner bei der Pfaff 230

Verfasst: Sonntag 21. April 2024, 11:57
von Flickflak
Vielen Dank für eure Antworten!

Grüß, Viggo