Vorstellung
Verfasst: Mittwoch 19. Juni 2024, 23:58
Hallo,
seit Langem lese ich hier mit und habe mich dann auch zum Registrieren entschlossen.
Jetzt ist erst die erste Meldung nach Registrierung.
Besitzen tue ich ca. 20 Nähmaschinen - ohne die ab 1970!
Natürlich sind dabei Klassiker, wie Pfaff 31, Pfaff 130, Singer 216G, Adler 152, Phönix 282, Veritas 8014-2, .... .
Auch besitze ich Exoten bzw seltene Nähmaschinen: Neben einer "Koffermaschine" von Martin Decker mit E-Antrieb im Top-Zustand habe ich auch zwei Nähmaschinen mit Drehkurbelantrieb um die "Jahrhundertwende".
Die eine ist eine "Freya Husqvarna" und bei der anderen weiß ich es nicht. Besonderheit ist das Material der Drehkurbel: Es ist Porzellan!
Hat man viel Zeit mit dem Einfädeln des Unterfadens einer Nähmaschine mit echtem Schiffchen verbracht - also Querschiff-/ und Bogenschiff, so wird man sie nur einmal nutzen und das nur für die Funktionsprobe!
Da ich mittlerweile einen kleinen und guten Abriss funktionierender "Standard-Uhraltnähmaschinen" habe, galt als Erweiterung die Suche nach Anderem.
Eine Pfaff 24 im TOP-Zustand nenne ich mein Eigen. Eine Singer 29K33 wird wohl noch paar hundert Euro verschlingen bis sie läuft.
Und kürzlich habe ich eine Singer 5LW44 erworben, wo ich aber noch keine "Bestandsaufnahme" gemacht habe.
Grüsse.
P.S.: Bei Ü-1970 ist mein Favorit meine Pfaff 1196: Eine richtig geile Maschine!
seit Langem lese ich hier mit und habe mich dann auch zum Registrieren entschlossen.
Jetzt ist erst die erste Meldung nach Registrierung.
Besitzen tue ich ca. 20 Nähmaschinen - ohne die ab 1970!
Natürlich sind dabei Klassiker, wie Pfaff 31, Pfaff 130, Singer 216G, Adler 152, Phönix 282, Veritas 8014-2, .... .
Auch besitze ich Exoten bzw seltene Nähmaschinen: Neben einer "Koffermaschine" von Martin Decker mit E-Antrieb im Top-Zustand habe ich auch zwei Nähmaschinen mit Drehkurbelantrieb um die "Jahrhundertwende".
Die eine ist eine "Freya Husqvarna" und bei der anderen weiß ich es nicht. Besonderheit ist das Material der Drehkurbel: Es ist Porzellan!
Hat man viel Zeit mit dem Einfädeln des Unterfadens einer Nähmaschine mit echtem Schiffchen verbracht - also Querschiff-/ und Bogenschiff, so wird man sie nur einmal nutzen und das nur für die Funktionsprobe!
Da ich mittlerweile einen kleinen und guten Abriss funktionierender "Standard-Uhraltnähmaschinen" habe, galt als Erweiterung die Suche nach Anderem.
Eine Pfaff 24 im TOP-Zustand nenne ich mein Eigen. Eine Singer 29K33 wird wohl noch paar hundert Euro verschlingen bis sie läuft.
Und kürzlich habe ich eine Singer 5LW44 erworben, wo ich aber noch keine "Bestandsaufnahme" gemacht habe.
Grüsse.
P.S.: Bei Ü-1970 ist mein Favorit meine Pfaff 1196: Eine richtig geile Maschine!