Seite 1 von 2

Eine Singer Maschine wird geboren

Verfasst: Donnerstag 10. März 2016, 14:05
von Lanora
Sehr interessanter Film wie eine Singer Maschine entsteht.....Stummfilm von 1934

http://movingimage.nls.uk/film/1592

Re: Eine Singer Maschine wird geboren

Verfasst: Donnerstag 10. März 2016, 23:25
von Klaus aus A
danke Lanora für den Film - Link!

Ich glaube, wir machen uns manchmal falsche Vorstellungen über den Grad der Industrialisierung und Automatisierung vor 80 Jahren. Das ist einfach unglaublich.

Ich möchte jetzt eine Maschine aus dieser Fabrik und am Besten eine aus der Zeit.
Ich glaube das war eine Singer 15-88, die da immer zu sehen war. Das ist sowieso eine der Besten.
Ich werde meinen alten Maschinen noch mehr Respekt entgegenbringen als sowieso schon.
Wenn man Maschinen für 5 Euro kauft hat man den manchmal nicht.

Da gab es doch ein Erkennungsmerkmal an der Seriennummer, soweit ich mich erinnere.
Auf einer der Transportkisten stand Hamburg. Die müssen auch nach Deutschland exportiert worden sein.

Grüße
Klaus

Übrigens waren die ersten 10 Minuten mehr eine Modeschau. In der Mitte des Films waren es mehr die Frisuren.
Ich habe naturlich mehr auf die automatisierten Maschinen geschaut! Alles ohne Computersteuerung, heute würden wir einige der Maschinen Roboter nennen.

Anfangs haben die Arbeiter im Film die Schrauben noch von Hand eingedreht. Die Maschinen wurden mit Transmissionsriemen angetrieben, später sah man mehr Elektroantriebe und elektrische Prüfgeräte, am Ende hatte sogar einer einen (modernen) Druckluftschrauber. Sehr interessant!

Nachher schau ich mir den Film über die Schuhproduktion an! Und vielleicht vom Bau der Queen Mary.

Re: Eine Singer Maschine wird geboren

Verfasst: Freitag 11. März 2016, 01:19
von Katis
Lanora hat geschrieben:Sehr interessanter Film wie eine Singer Maschine entsteht.....Stummfilm von 1934

http://movingimage.nls.uk/film/1592
Ein toller Film! Danke, Lanora, für's Finden und Posten dieses Dokuments zur Industriegeschichte! Habe ihn mir - trotz der späten Stunde - in voller Länge angeschaut und war begeistert.

Um so mehr muss man diesen alten 'Schätzchen' (auch, wenn nicht 'Singer') und auch solchen noch aus den 50-er Jahren eine entsprechende Wertschätzung entgegen bringen, wenn man sieht, wie viele Arbeitsschritte von so unglaublich vielen Menschen, 'working class heroes', hier, teils in echter Fließbandarbeit mit einem hohen Tempo, ohne jegliche Schutzmaßnahmen zur Unfallverhütung, notwendig waren, um so eine Maschine zu produzieren. Irgendwie gebietet das schon der Respekt für die Arbeitsleistung all dieser Menschen, die noch in einer anderen Zeit als wir lebten (womit ich nicht sagen will, dass es nicht heute auch andere problematische Arbeitsbedingungen gibt - aber das wäre ein anderes Thema!).

Grüße

Karin

Re: Eine Singer Maschine wird geboren

Verfasst: Freitag 11. März 2016, 09:00
von adler104
Alle Singer Maschine mit K (z.B. 29K71) kamen aus der Fabrik in Kilbowie. Die mit D aus Deutschland weil das W (für Wittenberge - hi hi ) schon für die ehem. Fabrik von Wheeler & Whilson in Bridgeport, Conn. vergeben war. Ich glaube so in etwa war das.....

Re: Eine Singer Maschine wird geboren

Verfasst: Freitag 11. März 2016, 09:23
von Klaus_Carina
Katis hat geschrieben: Um so mehr muss man diesen alten 'Schätzchen' (auch, wenn nicht 'Singer') und auch solchen noch aus den 50-er Jahren eine entsprechende Wertschätzung entgegen bringen, wenn man sieht, wie viele Arbeitsschritte von so unglaublich vielen Menschen, 'working class heroes', hier, teils in echter Fließbandarbeit mit einem hohen Tempo, ohne jegliche Schutzmaßnahmen zur Unfallverhütung, notwendig waren, um so eine Maschine zu produzieren. Irgendwie gebietet das schon der Respekt für die Arbeitsleistung all dieser Menschen, die noch in einer anderen Zeit als wir lebten (womit ich nicht sagen will, dass es nicht heute auch andere problematische Arbeitsbedingungen gibt - aber das wäre ein anderes Thema!).

Grüße

Karin
Danke Karin, diese Sichtweise eines gegenseitigen "Respekts" sollten wir nicht nur den Menschen und Maschinen der Vorgeneration(en) entgegenbringen, sondern Allem und Jedem hier im jetzt, in Gegenwart und Zukunft. Wenn ich sehe, wie normal es geworden ist, in jeder Hinsicht respektlos zu sein, und - in übertragenem Sinn - sich selbst den Teller randvoll schaufeln und beim Anderen den Gürtel enger zu schnallen (und da nimm ich mich selbst auch nicht aus, die Umwelt erzieht auch) oder dass man Leute in kürzester Zeit mit Massen an Informationen zumüllt, die nur die Wenigsten in der Menge verarbeiten und nutzen können - damit im Grunde fast genauso unwissend lässt wie früher, als man den Zugang zu Wissen verbot. Wenn man sieht wie viel Arbeit und Arbeitsschritte in einem Computerchip stecken oder in vielen Dingen, die wir alltäglich so einfach und unbedacht nutzen, hinnehmen oder verzehren wie das Frühstücksbrötchen - überleg mal, was heute passieren würde, wenn das Strom- und Telefon/Handynetz für eine Woche ausfallen würde... Da denke ich, waren frühere Generation viel besser für gerüstet.
Habt einen schönen Tag - es ist Freitag!

Re: Eine Singer Maschine wird geboren

Verfasst: Freitag 11. März 2016, 17:12
von dieter kohl
-lol:

ohne handy
ohne Facebook
ohne ...

die Menschheit wäre voll auf entzug

vor allem, wem soll man/frau dann wie mitteilen, was gerade auf dem teller ist ...

Re: Eine Singer Maschine wird geboren

Verfasst: Freitag 11. März 2016, 18:15
von Klaus aus A
Hallo Adler104

wo kommen dann die Maschinen mit G her, von denen Du einige hast?

Mir ist heute eine 15-88 begegnet, die in Frankreich hergestellt wurde.
Vollig unbekanntes Decor. Habe etwas zu lange nachgedacht da war sie weg.

Gibt es da irgendwas im Internet zu lesen?

Grüße
Klaus

Re: Eine Singer Maschine wird geboren

Verfasst: Freitag 11. März 2016, 19:47
von adler104
Die G - Singer (G wie Germany) wurden ab den 1950ern in Karlsruhe gebaut. Das K war ja schon vergeben für Kilbowie.

Re: Eine Singer Maschine wird geboren

Verfasst: Freitag 11. März 2016, 20:08
von Klaus_Carina
adler104 hat geschrieben:Die G - Singer (G wie Germany) wurden ab den 1950ern in Karlsruhe gebaut. Das K war ja schon vergeben für Kilbowie.

ups und ich dachte Singer Produktionsort G wäre Elizabeth, New Jersey USA, Karlsruhe wäre PA-PY

Re: Eine Singer Maschine wird geboren

Verfasst: Samstag 12. März 2016, 08:52
von adler104
Man darf Seriennummer und Modellnummer nicht verwechseln. Ich rede von der Modellnummer oder Klassennummern.

Meine 111G156 wurde in Deutschland gebaut aber das Gehäuse mit einer W Seriennummer kam scheinbar aus den USA. Die andere Teile tragen aber z.g.T. MADE IN GERMANY, einige aber auch MADE IN USA.

Die Seriennummern auf meiner 307G2 und 212G141 fangen mit P an.