Seite 1 von 2
Pfaff 1222 (E) Umbau mit BLDC Servo
Verfasst: Montag 8. Juli 2024, 21:47
von js_hsm
Ich hatte für moderates Geld eine defekte Pfaff 1222E bekommen.
Nadelstangenschwinge schwergängig und Motorelektronik defekt.
Sonst, soweit ohne Probenähen zu sehen war, nichts dramatisches, optische Mängel halt.
Erst wollte ich mich an die Elektronik setzten aber dann hab ich mich doch zum Servoumbau entschieden da ich sonst immer noch einen ca. 50 Jahre alten Motor mit reparierter Elektronik hätte.
Also erstmal die Maschine geöffnet und die Einbausituation gesichtet.
20240704_123002.jpg
Mitten in der Säule und mit spezieller Motorbefestigung
Ausgesucht hatte ich einen Nema42 mit 78W Abgabeleistung
Also erstmal eine Motorhalterung konstruieren und bauen.
Gar nicht so einfach wenn man nicht wirklich sauber messen kann.
20240704_123504.jpg
20240704_132204.jpg
Da es sich einteilig nicht drucken ließ (mit meinen Druckern) halt 2 bzw.3teilig
Und den 3D Drucker angeschmissen
20240704_203939.jpg
Erste Anprobe
20240704_204700.jpg
Re: Pfaff 1222 (E) mit BLDC Servo
Verfasst: Montag 8. Juli 2024, 22:00
von js_hsm
20240704_205646.jpg
Da die Riemenspannung noch nicht optimal war und der Motor noch etwas nach hinten musste wurden noch zwei weitere Änderungen gemacht, gedruckt und getestet.
Dann erster Test mit fliegendem Aufbau.
20240706_223600.jpg
Da die Stopmatikfunktion auch vollständig erhalten bleiben soll wurde der Schalter mitsamt Mimik wieder montiert.
20240706_223605.jpg
Und die Anschlüsse für Fußanlasser und Netzteil sollen im Originalausschnitt des Gehäuses liegen.
20240708_115126.jpg
20240708_115146.jpg
Re: Pfaff 1222 (E) mit BLDC Servo
Verfasst: Montag 8. Juli 2024, 22:05
von js_hsm
Auch das war wegen mangelnder Meßmöglichkeiten schwierig.
Die erste Version hat sich am Original orientiert wäre aber so nicht stabil genug gewesen.
Also etwas neues konstruiert
Dann die Software für die Stopmatik erweitert und eingespielt.
Die Elektronikeinheit ins Gehäuse eingebaut und auch die 24V LED Lampe nicht vergessen.
20240708_204919.jpg
20240708_205042.jpg
20240708_210042.jpg
Erstmal fertig, jetzt wird weiter getestet und , falls nötig, optimiert.
Re: Pfaff 1222 (E) mit BLDC Servo
Verfasst: Montag 8. Juli 2024, 22:38
von js_hsm
P.S. Um den Originalmotor auszubauen muss die Schnurkette abgeniómmen werden.
Um sich danach aufwändige Einstell- und Justierarbeiten zu ersparen stellt man die Nadel in Schlingenhubposition, markiert die Schurkette und die Pulleys oben und unten (ich hab oben 2 Farben genommen um die Richtung zu merken).
Schnurkette ab, Motor raus und die Schnurkett ohne Veränderung an der Maschine in der markierten Position wider auflegen.
Re: Pfaff 1222 (E) mit BLDC Servo
Verfasst: Montag 8. Juli 2024, 22:57
von Sasja0705
Wahnsinn, einfach nur Wahnsinn.
Super toll gemacht - und beschrieben.
Bin gespannt, wann das in Serie geht

Re: Pfaff 1222 (E) Umbau mit BLDC Servo
Verfasst: Dienstag 9. Juli 2024, 07:59
von Fietsenfahrer
Sehr schöner Umbau. Gerne den Weg weiter dokumentieren.
Re: Pfaff 1222 (E) Umbau mit BLDC Servo
Verfasst: Dienstag 9. Juli 2024, 14:13
von Flickflak
Gute Arbeit, und es ist interessant zu sehen, dass dies mit einer guten älteren Nähmaschine dieses Typs möglich ist.
Ist die von Ihnen gewählte Motormarke, Long? Welches Umsatzverhältnis haben Sie zwischen Motor und Nähmaschine gewählt?
Grüß, Viggo
Re: Pfaff 1222 (E) Umbau mit BLDC Servo
Verfasst: Dienstag 9. Juli 2024, 14:34
von js_hsm
Flickflak hat geschrieben: ↑Dienstag 9. Juli 2024, 14:13
Ist die von Ihnen gewählte Motormarke, Long? Welches Umsatzverhältnis haben Sie zwischen Motor und Nähmaschine gewählt?
Motor ACT aber die sind baugleich.
Untersetzung wie original, müsste ca. 5:1 sein
Gruß, Achim
Re: Pfaff 1222 (E) Umbau mit BLDC Servo
Verfasst: Dienstag 9. Juli 2024, 16:43
von nähmschinenfrager
Super Umbau
Grüße
nFrager
Re: Pfaff 1222 (E) mit BLDC Servo
Verfasst: Mittwoch 10. Juli 2024, 15:32
von Michele005
js_hsm hat geschrieben: ↑Montag 8. Juli 2024, 22:38
P.S. Um den Originalmotor auszubauen muss die Schnurkette abgeniómmen werden.
Um sich danach aufwändige Einstell- und Justierarbeiten zu ersparen stellt man die Nadel in Schlingenhubposition, markiert die Schurkette und die Pulleys oben und unten (ich hab oben 2 Farben genommen um die Richtung zu merken).
Schnurkette ab, Motor raus und die Schnurkett ohne Veränderung an der Maschine in der markierten Position wider auflegen.
Mein Kompliment! Ich war ja schon von Deiner 360 begeistert, das setzt dem aber noch eine goldene Krone auf... Bin gespannt, sie im Einsatz zu sehen!
Gruß Michael