Seite 1 von 2

Bernina 217, 317, Gewicht zum Einstellen der Unterfadenspannung

Verfasst: Mittwoch 17. Juli 2024, 17:46
von atlantis
Guten Abend

Dieser beiliegende Ausschnitt stammt aus dem Handbuch der 317. Nun wäre sehr nützlich zu wissen, wie schwer dieses Gewicht genau ist, um eins nachzufertigen. Hat da jemand Informationen? Ich konnte absolut nirgendwo etwas dazu finden, einzig in einem Youtube-Video über das Einstellen der 217 kam das auch zum Einsatz, derjenige Techniker ist aber unterdessen leider verstorben.

Ich will keine Diskussion über das Einstellen der Unterfadenspannung generell, es gibt sicher auch andere Methoden aber mich interessiert diese.

Viele Grüsse
Martin

Re: Bernina 217, 317, Gewicht zum Einstellen der Unterfadenspannung

Verfasst: Mittwoch 17. Juli 2024, 18:02
von js_hsm
Ich würde auf ca. 20gr. tippen.
Soviel wie ungefähre eine AA Batterie (Migninzelle) wiegt.

Gruß, Achim

Re: Bernina 217, 317, Gewicht zum Einstellen der Unterfadenspannung

Verfasst: Mittwoch 17. Juli 2024, 19:08
von adler104
Frage wäre, ob du das Gewicht wirklich brauchst. Unterfadenspannung einstellen ist ja kein Hexenwerk. Bei anderen Herstellern braucht man so ein Gewicht auch nicht. wink

Re: Bernina 217, 317, Gewicht zum Einstellen der Unterfadenspannung

Verfasst: Mittwoch 17. Juli 2024, 22:45
von sputnik
Wenn man es schon so genau machen möchte, wäre die einfachere und universellere Möglichkeit eine Federwaage zu verwenden.
Ansonsten kann ich mich den Vorrednern nur anschliessen, ich habe selbst 30 Jahre lang hauptberuflich mit Nähmaschinen zu tun gehabt, aber noch nie etwas wie Gewicht oder Federwaage benutzt, obwohl ich eine passende Federwaage für andere Sachen immer dabei hatte.

Re: Bernina 217, 317, Gewicht zum Einstellen der Unterfadenspannung

Verfasst: Samstag 20. Juli 2024, 10:51
von uu4y
nach dem Justieren mit dem Jojo Effekt habe ich die Zugkraft mal nachgemessen = sie liegt bei gut 10-12g

Re: Bernina 217, 317, Gewicht zum Einstellen der Unterfadenspannung

Verfasst: Samstag 20. Juli 2024, 19:18
von Ostrod
Moin!

Ich halte es für wenig seriös oder sinnvoll, die Unterfadenspannung nach irgendwelchen Gewichten/Zugkräften einzustellen.

Man sollte das als Grundeinstellung oder Hilfe für Unerfahrene verstehen.
Eine wirkliche Einstellung kann nur nach dem Nahtbild und der gewünschten Festigkeit, angepasst ans Nähgut erfolgen.

Dabei kommt man nicht umhin, eine (bzw mehrere) Nähproben zu machen und die beiden Stoffstücke zu öffnen und auseinanderzuziehen, um die Festigkeit der Naht zu beurteilen, wobei nicht zu vergessen ist, auch darauf zu achten, nicht zu fest zu werden, da es sonst das Nähgut einhält, was bis zu einem gewissen Grad auch ausbügelbar ist.

Insgesamt würde ich sagen: Ein Kapitel, welches in sämtlichen Anleitungen viel zu kurz kommt.

Gruß, Lukas

Re: Bernina 217, 317, Gewicht zum Einstellen der Unterfadenspannung

Verfasst: Samstag 20. Juli 2024, 20:09
von js_hsm
atlantis hat geschrieben: Mittwoch 17. Juli 2024, 17:46 Ich will keine Diskussion über das Einstellen der Unterfadenspannung generell, es gibt sicher auch andere Methoden aber mich interessiert diese.
Gruß, Achim

Re: Bernina 217, 317, Gewicht zum Einstellen der Unterfadenspannung

Verfasst: Samstag 20. Juli 2024, 21:17
von adler104
Ostrod hat geschrieben: Samstag 20. Juli 2024, 19:18 Moin!

Ich halte es für wenig seriös oder sinnvoll, die Unterfadenspannung nach irgendwelchen Gewichten/Zugkräften einzustellen.

Man sollte das als Grundeinstellung oder Hilfe für Unerfahrene verstehen.
Eine wirkliche Einstellung kann nur nach dem Nahtbild und der gewünschten Festigkeit, angepasst ans Nähgut erfolgen.

Dabei kommt man nicht umhin, eine (bzw mehrere) Nähproben zu machen und die beiden Stoffstücke zu öffnen und auseinanderzuziehen, um die Festigkeit der Naht zu beurteilen, wobei nicht zu vergessen ist, auch darauf zu achten, nicht zu fest zu werden, da es sonst das Nähgut einhält, was bis zu einem gewissen Grad auch ausbügelbar ist.

Insgesamt würde ich sagen: Ein Kapitel, welches in sämtlichen Anleitungen viel zu kurz kommt.

Gruß, Lukas
sosiehtdasaus! wink

Wenn man 24/7 das selbe Zeug auf immer der gleichen Maschine näht, dann mag sowas hilfreich sein (z.B. Industrielle Fertigung von XY). Verändert sich Garn / Nadel, Nadelspitze, Material und / oder dessen Stärke ist eine "one fit all" Einstellung nicht möglich / nicht praktikabel.

Re: Bernina 217, 317, Gewicht zum Einstellen der Unterfadenspannung

Verfasst: Sonntag 21. Juli 2024, 09:55
von Ostrod
js_hsm hat geschrieben: Samstag 20. Juli 2024, 20:09
atlantis hat geschrieben: Mittwoch 17. Juli 2024, 17:46 Ich will keine Diskussion über das Einstellen der Unterfadenspannung generell, es gibt sicher auch andere Methoden aber mich interessiert diese.
Gruß, Achim
Naund?!

Andere wollen nicht nur sich, sondern gleich ihren ganzen Fuhrpark vorstellen. biggrin
Aber ansich habe ich mich daran gehalten, denn was nutzt die reine Betrachtung dieser Geschichte, ohne die Betrachtung der Zusammenhänge?
Wenn man die erkennt, kann man sich vielleicht dem Gedönse mit dem Gewicht nähern.

Leg doch mal die Spulen nebst Kapsel einer Adler 67 und die einer 167 auf die Waage. Schon kannste sehen, wie akademisch das ist.

Gruß, Lukas

PS: Immer, wenn mir meine Kinder mit "ich will..." kamen, antwortete ich: Ja, und ich will nen Hubschrauber! beerchug

Re: Bernina 217, 317, Gewicht zum Einstellen der Unterfadenspannung

Verfasst: Sonntag 21. Juli 2024, 10:05
von js_hsm
Was hätte gegen ein neues Thema gesprochen?