Seite 1 von 1

Schwingschiffchen Spulen

Verfasst: Montag 22. Juli 2024, 21:57
von Ramses
Hallo Forum!


Ich habe es wieder getan!
Habe mir die im Titel genannten Spulen aus China kommen lassen.
1467.jpg
Fast hätte ich nun geschrieben: "Passt wieder nicht!"
Es ist komplizierter!

Mit meiner Naumman Klasse 8 habe ich einige Spulen mitbekommen, die luxuriös erscheinen:
1471.jpg
Rechts zwei Originale, links eine der heute erhaltenen, die ich aber bereits nachbearbeitet habe.

Die Bohrungen bei den Naumann Spulen messen 2 mm, die bei den chinesischen 1,5 mm.
Die Chinesen bewerben diese alten Ersatzteile als "für Singer".

Daher frage ich mich und das Forum, ob es keinen Standard gab!
Hat da jeder Hersteller im Detail sein eigenes Ding gemacht?

Ich habe aber festgestellt, daß - für mich überraschend - die chinesischen Spulen auch unbearbeitet in meiner Klasse 8, trotz der zu kleinen Bohrung, problemlos aufgespult werden.

Wie gesagt, ist es noch komplexer!
Seit einigen Tagen habe ich noch eine Naumann Klasse 9, die ich nicht nur preiswert, sondern auch in sehr günstiger Entfernung ergattern konnte.

Diese scheint deutlich älter zu sein. Viele Details sind uriger.
Die im Naehmaschinenverzeichnis gelobte Fadenführung beim Spulen fehlt hier, was mich bei solch langen Spulen doch überrascht hat!
Und im Spuler sind ZWEI Antriebsdorne vorhanden.
Also werde ich noch ein Löchlein bohren müssen.

Die ursprüngliche Bohrung von 1,5 auf 2 mm aufzubohren ist suboptimal, die Spule eiert dann im Spuler.
Besser ist es, eine separate Körnung zu setzen und ein Loch von Grund auf zu bohren.


Alles Gute!

Ramses.

Re: Schwingschiffchen Spulen

Verfasst: Dienstag 23. Juli 2024, 02:32
von js_hsm
Ramses hat geschrieben: Montag 22. Juli 2024, 21:57 Habe mir die im Titel genannten Spulen aus China kommen lassen.
Hast Du auch eine Link für uns ?
Ramses hat geschrieben: Montag 22. Juli 2024, 21:57 Die ursprüngliche Bohrung von 1,5 auf 2 mm aufzubohren ist suboptimal, die Spule eiert dann im Spuler.
Besser ist es, eine separate Körnung zu setzen und ein Loch von Grund auf zu bohren.
Warum? Sitzen die "China Bohrungen" nicht an der richtigen Position ?

Gruß, Achim

Re: Schwingschiffchen Spulen

Verfasst: Dienstag 23. Juli 2024, 21:26
von Ramses
js_hsm hat geschrieben: Dienstag 23. Juli 2024, 02:32 Hast Du auch eine Link für uns ?
Ich habe es immer noch nicht auf dem Schirm, daß das hier erwünscht ist!
https://de.aliexpress.com/item/1005005804380087.html

js_hsm hat geschrieben: Dienstag 23. Juli 2024, 02:32 Warum? Sitzen die "China Bohrungen" nicht an der richtigen Position ?[
Ich habe es gestern, nachdem ich den Thread geschrieben habe, erst bemerkt, daß der Mitnehmerstift des Spulers verbogen war.
Trotz des kleineren Lochdurchmessers funktioniert es. Ob mit der alten Version mit zwei Stiften, muss ich erst noch testen.

Wenn man aber genau hinschaut, dann kann man erkennen, daß bei den Spulen aus China bei den originalen (kleinen) Bohrungen deren Mitte etwas weiter von der Achse/Welle entfernt ist, also weiter außen!


Alles Gute!

Ramses.

Re: Schwingschiffchen Spulen

Verfasst: Mittwoch 14. August 2024, 21:40
von Asher
ich hab hier alle möglichen Uralt-Spulen, kann sie garnicht zuordnen.
Ok, wenn ich altes Schiffchen (oben offen) nehme, werden schon viele für neue "Bullet" (hinten offen) rausfallen.

Aber das ist mit dem Singer 128 Schiffchen das Einzige, wo ich über China-Teile nicht klagen kann (aber von Singer auf Naumann schließen, wo die zumindest bei Langschiffchen größere Schiffchen hatten...kann ich nicht

---edit--
Danke für die Idee mit Ali Express.

Den kleinen Ahndhobel, den ich gestern ansich bei Ebay für ca. 10 Eus mitnehmen wollte, gabs hier für 99 cent als Willkommen biggrin

Re: Schwingschiffchen Spulen

Verfasst: Mittwoch 14. August 2024, 23:11
von Ramses
Asher hat geschrieben: Mittwoch 14. August 2024, 21:40 wo die zumindest bei Langschiffchen größere Schiffchen hatten...
Wie?
Naumann hat ein anderes Format bei Langschiffchen?

Die Spulen der alten Langschiffchen sind m.W. zierlicher als die der Schwingschiffchen.
Ich habe ja mal, sozusagen als Zugabe, beim Kauf einer Nähmaschine (allerdings mit CB Greifer) eine Langschiffchenspule mitbekommen.
Die zugehörende Maschine war da offenbar unvollständig und nicht lauffähig.