Dürkopp 1021
Verfasst: Sonntag 13. März 2016, 13:53
Hallo Zusammen,
gestern bin ich bei der Suche nach einer Geradstichmaschine über diese Dürkopp gefallen und hab sie für 20 Euro mitgenommen.
Nach den üblichen Reinigungsarbeiten (Greifer aufbauen und Fäden entfernen, Motor ausbauen und reinigen, ölen, Entstörkondensator tauschen, ...) läuft sie jetzt auch wieder im Normaltempo und näht sehr sauber.
Allerdings hat der Motor nur eine lächerliche Leistung. Leistungsaufnahme samt Lampe 45 Watt!! Auf Typenschildern anderer Maschinen dieses Typs habe ich 25W für den Motor gelesen. Langsam nähen ist kaum möglich. In mittleren und höheren Touren schafft sie aber viele Lagen Jeans mitsamt der Wülste einwandfrei, solange der Stoff unter den Fuß passt.
Die Stichlänge von 4mm schaft sie nur Rückwärts (4.3mm), vorwärts sind es 3.6mm. Vermutlich lässt sich das einstellen.
Die Maschine hat keine Beschädigungen und ist offensichtlich nur gelegentlich benutzt worden. 1996 wurde nochmal eine Spulenkapsel für 24DM (org, Pfaff) gekauft. Sie war noch richtig eingefädelt, was bei dieser Maschine nicht intuitiv möglich ist. Vermutlich stand sie seitdem in einem nicht ganz trockenen Keller. Sie riecht jedenfalls so. Es ist aber weder außen noch innen irgendwelcher Rost vorhanden.
Auf dem Lack ist ein gelb/brauner Belag den offensichtlich alle Maschinen dieser Bauart haben. Anfänglich dachte ich es wäre Nikotin - ist es aber nicht.
An dieser Maschine gefällt mir fast Alles! Auch den Spuler finde ich gut.
U.A. ist ein Kniehebel dabei.
Das Einfädeln ist aber ein Krampf.
Die Bedienung gibt mir noch Rätsel auf.
Vielleicht möchte mir jemand ein Paar Fragen beantworten.
- Welche Schrauben muß ich lösen um die Kopfplatte aufklappen zu können?
- Wie wird die gerändelte Schraube oben am Kopf, die vermutlich für den Füßchendruck ist, bedient?
- kennt jemand einen Link zu einer Bedienungsanleitung?
- An der Füßchenstange ist eine Art Adapter, den ich auch auf Bildern anderer Maschinen gesehen habe.
Ist das ein Originalteil? Gibt es Füße die ohne Adapter passen?
- Wie bekommt man den Gilb vom Lack ab?
Sonnige Sonntagsgrüße
Klaus
gestern bin ich bei der Suche nach einer Geradstichmaschine über diese Dürkopp gefallen und hab sie für 20 Euro mitgenommen.
Nach den üblichen Reinigungsarbeiten (Greifer aufbauen und Fäden entfernen, Motor ausbauen und reinigen, ölen, Entstörkondensator tauschen, ...) läuft sie jetzt auch wieder im Normaltempo und näht sehr sauber.
Allerdings hat der Motor nur eine lächerliche Leistung. Leistungsaufnahme samt Lampe 45 Watt!! Auf Typenschildern anderer Maschinen dieses Typs habe ich 25W für den Motor gelesen. Langsam nähen ist kaum möglich. In mittleren und höheren Touren schafft sie aber viele Lagen Jeans mitsamt der Wülste einwandfrei, solange der Stoff unter den Fuß passt.
Die Stichlänge von 4mm schaft sie nur Rückwärts (4.3mm), vorwärts sind es 3.6mm. Vermutlich lässt sich das einstellen.
Die Maschine hat keine Beschädigungen und ist offensichtlich nur gelegentlich benutzt worden. 1996 wurde nochmal eine Spulenkapsel für 24DM (org, Pfaff) gekauft. Sie war noch richtig eingefädelt, was bei dieser Maschine nicht intuitiv möglich ist. Vermutlich stand sie seitdem in einem nicht ganz trockenen Keller. Sie riecht jedenfalls so. Es ist aber weder außen noch innen irgendwelcher Rost vorhanden.
Auf dem Lack ist ein gelb/brauner Belag den offensichtlich alle Maschinen dieser Bauart haben. Anfänglich dachte ich es wäre Nikotin - ist es aber nicht.
An dieser Maschine gefällt mir fast Alles! Auch den Spuler finde ich gut.
U.A. ist ein Kniehebel dabei.
Das Einfädeln ist aber ein Krampf.
Die Bedienung gibt mir noch Rätsel auf.
Vielleicht möchte mir jemand ein Paar Fragen beantworten.
- Welche Schrauben muß ich lösen um die Kopfplatte aufklappen zu können?
- Wie wird die gerändelte Schraube oben am Kopf, die vermutlich für den Füßchendruck ist, bedient?
- kennt jemand einen Link zu einer Bedienungsanleitung?
- An der Füßchenstange ist eine Art Adapter, den ich auch auf Bildern anderer Maschinen gesehen habe.
Ist das ein Originalteil? Gibt es Füße die ohne Adapter passen?
- Wie bekommt man den Gilb vom Lack ab?
Sonnige Sonntagsgrüße
Klaus