Seite 1 von 4

Re: pfaff 297 Probleme

Verfasst: Sonntag 25. August 2024, 10:38
von lunetta
Hallo ihr Lieben!

Hab von Bekannten eine alte pfaff 297 bekommen.
Hab erstmal alles auf Gängigkeit überprüft, geölt, usw.

Irgendwas hakt bei der Transproteurversenkung... ich weiß nicht wie das richtig ausschauen soll, jedenfalls funktioniert es nicht lt. Beschreibung...
Ich kann den schwarzen Hebel nicht von A nach B und auch nicht zurück stellen.

Föhnwärme und 1 Tropfen Öl dort wo es versenken sollte, also auf die Welle und die schwarze Klappe hab ich gemacht.

Hat jemand bitte Fotos wie dieser Bereich richtig ausschauen sollte? Irgendwie funktioniert bei mir die Mechanik nicht zum Versenken...

Hab den Text jetzt am laptop geschrieben, ist für mich leichter als am Handy, Fotos kommen gleich am Handy nach.

Re: pfaff 297 Transporteur versenken geht nicht

Verfasst: Sonntag 25. August 2024, 11:01
von lunetta
Ok, Transporteurversenkung ist wieder dort wo sie sein soll.
Scheint rausgesprungen gewesen zu sein.

Frage zur Motorabkopplung...
Bei meiner läft der Motor egal ob lt. Drehregler abgekoppelt ist oder nicht, immer mit.
Soll das so sein, oder nicht, sollte ja nicht so sein, oder?

Also Drehknopf senkrecht angekoppelt, waagrecht abgekoppelt.
Bei mir egal wie ich ihn drehe, der Motor geht immer, und die Maschine näht auch in jeder Stellung
Ok... nochmal Bedienungsanleitung gelesen - nach unten angekoppelt, nach oben abgekoppelt.
Bei mir läßt sich der Drehhebel nur waagrecht stellen, und blockiert dann,
Nähgeräusch klingt auch so, als ob ein Reibrad hobbeln würde..
Klemmt da was, oder wie geht da die Mechanik zum abkoppeln, bei mir scheint das nicht zu funktionieren.

Wo soll ich schauen bzw. Fotos machen?

Kann jemand mir dazu Infos geben?
Danke!

Re: pfaff 297 Probleme

Verfasst: Sonntag 25. August 2024, 11:21
von lunetta
Hab jetzt versucht das Handrad abzunehmen, also Schraube gelöst, aber das Handrad sitzt bombenfest...
Soll beim Handrad abnehmen das Innenrad gelockert sein, also wie Spulerbetrieb, oder fest?

Re: pfaff 297 Probleme

Verfasst: Sonntag 25. August 2024, 11:55
von lunetta
Handrad hatte ich jetzt abgenommen, Welle geölt, Handrad innen gut ausgewischt, wieder drauf.

Das nagelnde Geräusch bleibt im Nähbetrieb.

Geschwindigkeit erscheint mir auch reduziert.

Das hatte ich mal bei einer alten elna, dass das Reibrad dieses Geräusch gemacht hat - die pfaff 297 hat aber kein Reibrad, ich hab zumindest keines gesehen.
Bei abgenommenem Handrad sieht man direkt zum Motor.
Es klingt wie gebremst. Wie von Reibrad gebremst und irgendwie nagelnd. Ist aber doch kein Reibrad drin....

Puh.... was soll ich noch schauen?

Es ist alles leichtgängig.

Re: pfaff 297 Probleme

Verfasst: Sonntag 25. August 2024, 12:15
von lunetta
Hab mir den Abhebemechanismus angeschaut:
Laut Anleitung: Hebel unten ist Motor dran, Hebel oben ist Motor abgehoben.
Bei mir geht das Drehrad nur waagrecht, innen sieht man auch dass es dann Ende mit Drehen ist, also Hebel oben geht bei mir nicht...
Kann das sein, dass mit Hebel oben die waagerechte Stellung gemeint ist...?

Re: pfaff 297 Probleme

Verfasst: Sonntag 25. August 2024, 12:53
von claude
Hast Du mal ein Foto vom Motorbereich?

Re: pfaff 297 Probleme

Verfasst: Sonntag 25. August 2024, 13:19
von lunetta
Von wo soll ich ein Foto machen?
Von oben, oder unten?

Re: pfaff 297 Probleme

Verfasst: Sonntag 25. August 2024, 16:37
von uu4y
Handrad wieder weg, dann ist der Blick aufs Gummireibrad frei;
dieses drückt unten innen praktisch senkrecht auf das Handrad ... und dieses beim Entfernen des Kupplungsrädchens etwas nach aussen... auf dem Reibrad ist mit Sicherheit an einer Stelle eine kleine Vertiefung = diese rubbelt oder rattert, je nachdem, wie tief sie sitzt... light excla boewu
Abhilfe -bei entferntem Handrad- bringt es, den Motor mit mittlerer Drehzahl laufen zu lassen und mit grobem 40er-80er (je nach Riefentiefe) Schleifpapier es wieder einzuebnen :lol27:
uuund = später bei Nichtbenutzung dieses Handrad zu entlasten, also Bremse weg und gut isses

Re: pfaff 297 Probleme

Verfasst: Sonntag 25. August 2024, 16:50
von claude
Ansonsten gibt es den Motorkonus auch noch als Ersatzteil, hier wurde auch schon von erfolgreicher Aufarbeitung der Oberfläche mit Flüssig-Gummi berichtet.

Das Geräusch mit dem Standplatten am Reibrad ist jedenfalls völlig unerträglich.

Re: pfaff 297 Probleme

Verfasst: Sonntag 25. August 2024, 17:16
von lunetta
Danke schon mal!
Hab das grade gemacht, und mit feinem Sandpapier den Kegel ein wenig mit Gas geschliffen.... wie viel sollte man da anschleifen, nur einen Hauch, oder kann man schon etwas kraftvoller?

Ich hab so ca. 2x 10 Sek. laufen lassen, da wird aber schon mal die Fingerspitze unterm Schleifpapier heiß:)

Hab dann das Handrad wieder raufgemacht und probelaufen lassen, aber so wirklich besser ist es nicht.... vielleicht minimal...

Vielleicht mach ich morgen nochmal. Ich verliere schnell die Lust, wenn was scheinbar für mich nicht zu machen ist...
Austausch mache ich nicht, das rentiert sich nicht.

Hab mir auf youtube videos angeschaut und da hört sich das Nähgeräusch ganz anders an - höher angenehmer, und schneller.
Mein klingt so schaumgebremst:( kommt mir auch langsamer vor...

Könntet ihr mir nur noch sagen ob ich mutiger anschleifen soll, oder ob ich damit auch was verschlimmbessern kann? Ich weiß ja nicht, ob ich richtig kräftig anschleifen soll, oder ob da nur ganz minimal, mit Gefühl soll.
Das Reibrad schaut optisch wie neu aus, hat keine Delle fühlbar, ich hab es mir mit Taschenlampe ganz genau angeschaut.