Seite 1 von 2

Universalmotor - kann man den mit "Kraftnachschub" ansteuern?

Verfasst: Dienstag 27. August 2024, 20:00
von 3607
Hallo!

Wie mancher schon gelesen haben wird, konnte ich eine Pfaff 1209 kaufen.
Diese ist antriebstechnisch mager ausgestattet - normaler Universalmotor eingebaut - Pedal mit Widerstand 550 Ohm.
Dementsprechend ist der Weg von Pedal drücken zum los nähen sehr "elastisch".
Bei Flachbettmaschinen hat mich so was noch nicht gestört - die kommen auf den Wechseltisch gestellt und mit Servo angetrieben.

Meine Frage: kann man so einen einfachen Motor ansteuern/regeln das er "direkter" am Gas läuft? (also ähnlich Servo oder mit Elektronik wie bei der 1071)

Ich will dazu aber nicht die ganze Maschine umbauen um einen Schrittmotor (nach Achim...) einzubauen.

Ideal wäre, wenn das einfach mit einem anderen Pedal ginge oder einer zwischengeschalteten Elektronik.

Bringt eine Phasenanschnitts-dingsda schon eine andere Charakteristik ?

Grüße, Jürgen

Re: Universalmotor - kann man den mit "Kraftnachschub" ansteuern?

Verfasst: Dienstag 27. August 2024, 23:14
von js_hsm
Ohne direkte oder indirekte Drehzahlrückmeldung mit Elektronik zwischen Fußanlasser und Motor ist da nicht viel möglich (marginale Unterschiede).
Die Drehzahl wird halt über die zugeführte Leistung gesteuert (und nicht geregelt) => geringe Drehzahl=geringe Leistung.

Gruß, Achim

Re: Universalmotor - kann man den mit "Kraftnachschub" ansteuern?

Verfasst: Mittwoch 28. August 2024, 06:54
von 3607
js_hsm hat geschrieben: Dienstag 27. August 2024, 23:14 Ohne direkte oder indirekte Drehzahlrückmeldung

Gruß, Achim
Hallo,,
Lässt sich einfach erklären, wie so etwas aussieht? Insbesondere das direkt bzw indirekt?
Hat eine geregelte Maschine einen anderen Motor?

Grüße, Jürgen

Re: Universalmotor - kann man den mit "Kraftnachschub" ansteuern?

Verfasst: Mittwoch 28. August 2024, 09:15
von sputnik
Die haben oft von Haus aus einen anderen Motor, eine andere Regelung (getakteter Gleichstrom) und ein anderes Konzept (Antriebsart, Übersetzung, etc) damit wird es dann besser, ist aber immer noch kein "Servo". Meine Erfahrunng als Nähmaschinenmechaniker, -entwickler & Elektroniker: hör auf Achim und lass die Finger davon. wink

Herzliche Grüße vom Sputnik

Re: Universalmotor - kann man den mit "Kraftnachschub" ansteuern?

Verfasst: Mittwoch 28. August 2024, 09:29
von claude
3607 hat geschrieben: Dienstag 27. August 2024, 20:00 Bei Flachbettmaschinen hat mich so was noch nicht gestört - die kommen auf den Wechseltisch gestellt und mit Servo angetrieben.
Wahrscheinlich ist die einfachste Lösung, den internen Motor abzukoppeln, eine Keilriemenscheibe an das Handrad zu basteln und die Maschine in den Wechseltisch zu integrieren.

Falls Du sie auch als Flachbett einsetzen willst, brauchst Du entweder einen Maschinenlift und einen zweiten Keilriemen oder Du baust Dir ein Anschiebetischchen.

Re: Universalmotor - kann man den mit "Kraftnachschub" ansteuern?

Verfasst: Mittwoch 28. August 2024, 11:57
von sputnik
Ich würde die Maschine einmal zerlegen und reinigen!

Die Maschine ist nicht antriebsmässig schwach ausgestattet sondern so verharzt dass sie der Motor nicht mehrordentlich bewegen kann. Bei den Pfaffen war die Vorgabe dass Du die ohne Handrad, Motorriemen und Nähfuss ganz leicht mit zwei Fingern (ohne Anstregung) durchdrehen können musst.
Die Haupttodesursache für Haushaltsmaschinen ist langes stehen, verharzen und in Folge ein wegen Überlastung abgebrannter Motor.

Re: Universalmotor - kann man den mit "Kraftnachschub" ansteuern?

Verfasst: Mittwoch 28. August 2024, 12:17
von js_hsm
Die Maschinen haben zwar Sinterlager aber auch da hatte ich es schon und ein Tröpfchen Öl an alle Lager hat viel bewirkt.

Gruß, Achim

Re: Universalmotor - kann man den mit "Kraftnachschub" ansteuern?

Verfasst: Mittwoch 28. August 2024, 12:33
von sputnik
Das mit den Sinterlagern waren die Werbeversprechungen ... die rechneten aber mit einem Produktlebenzyklus von ein paar Jahren.
Bei den Tippmatic und späteren steht auch überall dabei dass man die ja NIE Ölen soll/darf wegen verharzen. Ich hatte jetzt vor kurzem eine Maschine von einem Freund die wirklich nie geölt wurde und das war auch Mist. Alles geht schwer und quiekt.

Das war halt die Versprechen der Marketigleute, die wissen das der Schneider das Öl, wie der Teufel das Weihwasser fürchtet. wink

Re: Universalmotor - kann man den mit "Kraftnachschub" ansteuern?

Verfasst: Mittwoch 28. August 2024, 13:13
von 3607
claude hat geschrieben: Mittwoch 28. August 2024, 09:29

Wahrscheinlich ist die einfachste Lösung, den internen Motor abzukoppeln,
Hallo Claude,
Genau das habe ich schon mit meiner 260 gemacht. Motor hängt noch drin, ohne Riemen, dann externer Antrieb über servo.
Es ist ja auch nicht so, dass ich diese Maschine zum Leben brauche. Ich kann auch eine 1071 nehmen. Es ist mir nur aufgefallen, wie sich so ein bisschen Elektronik auf die Arbeitsweise der Maschine auswirkt.
Und man bastelt ja gern.
Aber : irgendwann wird mich die 1209 wieder verlassen und dann ist orschinal am besten...
Grüße, Jürgen

Re: Universalmotor - kann man den mit "Kraftnachschub" ansteuern?

Verfasst: Mittwoch 28. August 2024, 13:23
von 3607
sputnik hat geschrieben: Mittwoch 28. August 2024, 11:57 Ich würde die Maschine einmal zerlegen und reinigen!
Hallo Sputnik,
Ich betreibe das Hobby mit den nähmaschinen schon ein Weilchen. Geölt ist die Maschine und einen Schwergang kann ich nicht feststellen.
Was mir noch fehlt ist eine Dauertestphase zum gegenseitig aneinander gewöhnen....
Das wird aber erst in der dunkleren Jahreszeit.
Danke für die Hinweise, Jürgen