Seite 1 von 1

Singer Typologie.... ??? 🤕

Verfasst: Montag 9. September 2024, 06:38
von ahu
Hallo,

das Ruhigbleiben über die Singer 611G währte also nicht lange... nach nächtlichem Forums-Schmoekern und Kleinanzeigen-Beschau ging es dann doch zu dem geschenkten Gaul ins Zwischenlager, und tatsächlich: eine Klappe oben mit "Entschlüsselung" aller möglichen Stiche, das Teil unter Strom gesetzt: läuft... schade nur, das die Tischerweiterung mit den Schubladen nicht dabei war. Ich bin komisch genug, mir vielleicht eine von den DREI bundesweit angebotenen Maschinen gleichen Typs zu kaufen, um an eine Anleitung und Ersatzteile zu kommen... aber vorher noch etwas hier gelesen... und dann gemerkt, das ich ohne Basiswissen zu nix kommen werde... insbesondere wenn ich bei @adler104 die Bestandsliste ansehe, nagt die Unwissenheit erbarmungslos: kein Plan, was die ganzen Zahlen-Buchstaben-Codes für eine Methodik haben!!!

HILFE!

Gibt es Literatur darüber, oder gar eine kleine Aufschlüsselung in Listen- oder Tabellen- Form?

Jeder Tipp ist willkommen, danke... rolleyes

Grüße, ahu

Re: Singer Typologie.... ??? 🤕

Verfasst: Montag 9. September 2024, 10:22
von adler104
Ich habe aber nur Singer Industrienähmaschine aber keine Haushaltsnähmaschine, wie z.B. die 611G usw.

Auf Singer bezogen - die ersten Zahlen vor dem Buchstaben sind die Klasse (keine logische Folge), der Buchstabe gibt an in welchem Singer Werk die Maschinen mal gefertigt wurden und das was dann folgt ist die Unterklasse, die angibt mit welcher technischen Ausstattung bzw welchem Zubehör (innerhalb der jeweiligen Maschinenklasse) die Maschine das Werk mal verlassen hat. Das ist bei ziemlich jeder andern Marke auch so oder ähnlich, nur dass Singer Werke weltweit hatte und z.B. Pfaff, Phoenix, Dürkopp oder Adler eben nur in Deutschland gefertigt hatten (auch das hat sich geändert).

Bzgl der Singer Werke und deren Buchstabenkennung: https://www.singersewinginfo.co.uk/locations

Beispiele Singer 111G156 und Singer 111W155.

111 - ist die Maschinenklasse
G - steht für das ehem. Singer Werk in Karlsruhe (G = Germany weil D bis 1945 Werk das Werk in Wittenberge stand und zw. 1945 und 1958 Singer wegen der Kriegsfolgen nicht in Deutschland gefertigt hatte - siehe Link oben)
156 - beschreibt die Maschinen Unterklasse, in dem Fall eine Maschine mit 3 Fach Transport mit Rückwärtsnähfunktion.

111 - ist die Maschinenklasse
W - steht für das ehem. Singer Werk in Bridgeport, USA,
155 - beschreibt die Maschinen Unterklasse, in dem Fall eine Maschine mit 3 Fach Transport ohne Rückwärtsnähfunktion.

Es gibt Maschinen, die in mehreren Werken gefertigt wurden aber auch Maschinen, die nur ein einem Werk gefertigt wurden.

z.B. wurde die 111 in Bridgeport (W), Karlsruhe (G) und in geringer Stückzahl auch in Wittenberge (D) gefertigt.

Die Singer 29 kam aus Elisabethport, NJ USA (Kein Buchstabe - Singer Stammwerk), aus Kilbowie, Schottland (K) und Wittenberg (D).

Die Singer 45 Sattler Nähmaschine kam nur aus Kilbowie (K) und Wittenberge (D)

Singer 207 wurde z.B. nur in Wittenberge gefertigt (D)

Aber eben nicht jedes Modell kam zu jederzeit aus allen Werken...

Wäre müßig das weiter zu führen, es gibt einfach zu viele unterschiedliche Singer Industrie- und Haushaltsnähmaschinen.

Bei Singer gab es noch "Special Versions" die den Zusatz SV hatten, das sind oft Prototypen oder Vorserienmodelle gewesen bzw. Standartmodelle, die z.B. auf Kundenwunsch mit besonderem Zubehör für spezielle Nähoperation ausgestattet wurden - aber das ist nicht wirklich belegt sondern hergeleitet, da es da keinerlei Unteralgen gibt (bisher). Hier gab es mal ein Diskussion zu den SV Modellen.

https://leatherworker.net/forum/topic/7 ... -machines/

Re: Singer Typologie.... ??? 🤕

Verfasst: Montag 9. September 2024, 23:16
von ahu
Danke

für die wirklich nachvollziehbaren Erläuterungen - ich werde nun gelassener die ganzen Codierungen betrachten können... direkt mit Sammeln anfangen wollte ich ja nicht grade, das würde so enden wie bei den Dampfmaschinen, am Ende geht mangels Überblick der Spaß flöten, es bleibt nur Frust und Unordnung.... in erster Linie ist das Mechanische an sich der Spaß für mich, bei den Nähmaschinchen kommt aber noch der sinnvolle Zweck dazu!

Ich habe ja vor, durch Ordnung-Machen doch noch ein paar Zimmer in meiner Ruine bewohnbar zu machen, so nach 13 Jahren Eigentümerschaft... da können Gardinen-machende Geräte nützlich sein... 😺

Grüße, ahu

Re: Singer Typologie.... ??? 🤕

Verfasst: Dienstag 10. September 2024, 07:46
von adler104
Sammeln an sich war für mich auch nie Thema und eigentlich fühle ich mich auch nicht als Sammler sondern habe auch eher Spaß am herrichten und der Mechanik - dennoch haben sich mehr Maschinen angesammelt als ich tatsächlich brauche. dodgy Der "Singer Fetisch" hat sich m.o.w. irgendwann mal aus praktischen Gründen bzw Gründen der Ersatzteilverfügbarkeit herauskristallisiert. Glaube mir, da wo eine Maschine ist, da sammeln sich meist auch mehrere an, gerade auch weil Nähmaschinen eine "billige Droge" sind und weil Kleinanzeigen.de ein guter Dealer ist. biggrin

Re: Singer Typologie.... ??? 🤕

Verfasst: Dienstag 10. September 2024, 18:31
von Asher
zu den Ausführungen von Adler104

Vorsicht mit den Werken,
denn es gibt Maschinen-Produktionen in verschiedenen Werken, die teils bei kleineren Details abweichen


15-28 hat einen einfachen "alternating presser"
(ein kleiner Fuß mit Nadelloch drin, der in den großen normalen Fuß passt, der größere richtige Fuß macht Vorwärtsbewegung, so zumindest 15-39

!5-28 alternating presser
15K28 no alternating presser
, also normaler Fuß

15-29 upper and lower alternating presser
15-39 alternating presser
15-40 upper and lower alternating presser

Und dann gibt es Machinen, die voll voneinander abweichen

15-26 industrial, 15K26 eine einfache Haushaltsmaschine

und die NIX miteinander zu tun haben

14K Multi-Kopf-Maschine zum Zusammennähen von Musterstreifen bei Jaquard-Webstühlen
14W Mehrfach-Lockstitch-Flachbett-Maschine, basierend auf "Wheeler&Wilson" Entwicklungen

Anderes Beispiel:
8K ist genau wie 8, aber 8P ist eine Kettenstichmaschine, die absolut nix mit der riesigen 8-Maschine zu tun hat.


----------------------------------------------------------------------
die Unterklassen einer Maschine sind NICHT unbedingt Weiterentwicklung, (1,2,3,4..),
sondern teils stark voneinander abweichende Maschinen, bei denen jede Unterklasse einen anderen Zweck/ein anderes Einsatzgebiet
oder zumindest ein anderes Feature (alternating presser, roller presser oder normaler Fuß)

genauso mit der Maschinenklasse selbst
Die 11 ist die größte oder 2. größte Nähmaschine, die 12 ist ene winzige uralte Haushaltsmaschine

Re: Singer Typologie.... ??? 🤕

Verfasst: Donnerstag 12. September 2024, 19:45
von Olaf_Larsen
adler104 hat geschrieben:Die Singer 45 Sattler Nähmaschine kam nur aus Kilbowie (K) und Wittenberge (D)
.

Tut mir leid, aber ich muss dich korrigieren. Es gab eine amerikanische Singer 45W, eine Maschine aus dem Wheeler & Wilson Sortiment. Ich weiß es nicht genau, aber ich glaube, die W&W-Version war die ursprüngliche Maschine der 45er-Serie.
W&W-45-W7.jpg
W&W-45-W8.jpg
W&W-45-W100.jpg
W&W-45-cylinder-left-hand.jpg
SINGER 45W.pdf

Re: Singer Typologie.... ??? 🤕

Verfasst: Donnerstag 12. September 2024, 19:57
von adler104
Ich hatte bewusst Sattlernähmaschine geschrieben, da die 45w eine gänzlich andere Maschine ist als 45K und 45D.

Re: Singer Typologie.... ??? 🤕

Verfasst: Donnerstag 12. September 2024, 22:01
von Asher
musst aber zugeben, dass sie einer Zylinderbett-Version einer 45K verdammt ähnlich sieht...
oder besser: ähnlich scheint.

45K53, eine der Zylinderbettmaschinen
45k53 .jpg

45B8BC
45 B8BC 1.jpeg

Re: Singer Typologie.... ??? 🤕

Verfasst: Samstag 14. September 2024, 03:19
von Olaf_Larsen
adler104 hat geschrieben:Ich hatte bewusst Sattlernähmaschine geschrieben, da die 45w eine gänzlich andere Maschine ist als 45K und 45D.
Du hast völlig recht, ich übersehe oft solche Details, wenn ich mich auf die Übersetzung von mehr als einer Textzeile konzentriere. smile
Ich habe eine 45K25.