Seite 1 von 1
Pfaff Classic Style Quilt IDT rückwärts geringere Stichweite?
Verfasst: Donnerstag 12. September 2024, 17:10
von TröpfchenÖl
Hallo zusammen,
ich habe eine Pfaff Classic Style Quilt IDT gefunden, kaum benutzt mit vollständigem Zubehör, ohne Anlasser. Eine erste Prüfung hatte ergeben, dass sie nur rückwärts näht. Inzwischen hatte ich Zeit, sie mal aufzumachen, dieser Fehler war da aber schon von selbst verschwunden, vielleicht hat sie sommerliche Wärme geholfen. Ich habe sie ein Bisschen geputzt und geschmiert und sie näht fast einwandfrei. Die vorgefundenen Schmierstoffe waren nicht verharzt. Warum fast einwandfrei? Sie macht rückwärts nur etwa die halbe Stichweite! Das ist so direkt am Transporteur sichtbar.
Kann es sein, dass das so gehört oder hat jemand einen Tipp, wo ich suchen müsste um das zu beheben?
Viele Grüße,
Bob
Re: Pfaff Classic Style Quilt IDT rückwärts geringere Stichweite?
Verfasst: Montag 16. September 2024, 10:53
von TröpfchenÖl
So, ich habe das Problem näher untersucht und ein paar Fotos gemacht. Es kommt mir so vor, als ob der Verstellbereich Transport vorwärts - Transport rückwärts asymmetisch verteilt wäre. In den ersten beiden Bildern ist ein Gelenk zu sehen, bei dem es mir so vorkommt, also ob es sich in beiden Richtungen gleich bewegen sollte. Die Rückwarts-Taste betätigt ein Zahnradsegment, das sich so zu bewegen scheint, wie es sollt. Es greift in ein Zahnradsegment auf der Welle, bei dem ich nicht ausschließen würde, dass es um einen Zahn versetzt ist. Könnte das sein? Mal etwas draufgefallen und einen Zahn weiter gesprungen?
Sonst sind mir keine Blockaden aufgefallen. Als ich die Maschine gefunden hatte nähte sie nur rückwärts. Wie das ins Bild passt, ist mir allerdings auch nicht klar. Es könnte sein, dass sich dis Zahnradsegmente verklemmt hatten und die Rückwärtstaste daduch außer Funktion war.
Fällt einem von Euch dazu etwas ein?
Der Bewegungsweg des Gelenks ist asymmetrisch:
Pfaff Classi Style Quilt 1527 Stichweite 1.jpg
Pfaff Classi Style Quilt 1527 Stichweite 2.jpg
Die Zahnradsegmente könnten einen Zahn weiter auch zusammenpassen. Das Segment auf der Welle müsste weiter gedreht werden:
Pfaff Classi Style Quilt 1527 Stichweite 3.jpg
Pfaff Classi Style Quilt 1527 Stichweite 4.jpg
Re: Pfaff Classic Style Quilt IDT rückwärts geringere Stichweite?
Verfasst: Montag 16. September 2024, 12:04
von TröpfchenÖl
Ich habe feststellen können, dass man mit diesen drei Schrauben die Stichweite vorwärts und rückwärts beeinflussen kann. Durch Experimentieren bin ich aber nicht zu einer ausgewogenen Verteilung gekommen, die bei allen Stichlängen passt.
Gibt es da eine Vorgehensweise?
Pfaff Classi Style Quilt 1527 Stichweite 5.jpg
Re: Pfaff Classic Style Quilt IDT rückwärts geringere Stichweite?
Verfasst: Donnerstag 19. September 2024, 17:28
von Alex..
Hallo,
ich hatte mal die 6122, und die ist, zumindest in diesem Detail, gleich aufgebaut. Damals Stand ich vor der der gleichen Frage, und es wurde mir gesagt (geschrieben im Forum); dass bei diesen Maschinen der Rückwärtstransport nur 2.5mm sei, nicht wie Vorwärts bis 5mm (oder sind es 6mm?).
Ich habe dann die vor Dir beschriebene Nocke so eingestellt, dass es bei Einstellung am Stichlängenstellrad auf "0", auch wirklich null mm Transportiert hat. - Bei drücken der Rückwärtstaste, war es dann Rückwärts, Bauartbedingt, halt "nur" 2,5mm.

Re: Pfaff Classic Style Quilt IDT rückwärts geringere Stichweite?
Verfasst: Donnerstag 19. September 2024, 20:10
von TröpfchenÖl
Hallo Alex,
danke für Deinen Erfahrungsbericht!
So habe ich die Maschine inzwischen auch eingestellt und es dabei bewenden lassen, es gehört wohl einfach so. Die Mechanik sieht genau danach aus, mehr als 2,5mm gibt sie rückwärts nicht her. Immerhin habe ich die Maschine gleich ein Bisschen besser kennengelernt. Als ich sie gefunden hatte nähte sie ja nur rückwärts, das kommt wohl wenn das Metallgelenk (in meinem letzten Foto links vom untersten Pfeil) verklebt ist.
Ansonsten ist das eine ordentliche Maschine solange keines der Kunststoffteile zerbröselt. Meine näht jedenfalls einwandfrei und anders als bei meiner Pfaff 955 ist der Tisch rund um den Freiarm dabei. Einen Anlasser habe ich mir dazu gekauft, so dass ich jetzt eine vollständige Ersatzmaschine da habe. Die bisherige Amysa-Ersatznähmaschine wird demnächst mit meinem großen Sohn ausziehen.
Viele Grüße,
Bob