Seite 1 von 2
Neckermann Viktoria
Verfasst: Sonntag 15. September 2024, 12:23
von 3607
Hallo,
da hat sich mal wieder was edles angefunden. Gekauft hätte ich sie nicht, aber als "Mitgeschenk" kann man ja mal reingucken.
Gefreut hab ich mich dann doch weil mich weil mir eine ZZ mit links nach rechts einfädeln - also mitgehendem CB Greifer - noch nicht im waren Leben begegnet ist.
Koffer und Sockel war nicht mehr sehr schön, Motor läuft nur mit "direkt Spannung anlegen" - also Kabel, Stecker oder Pedal kaputt - hab ich alles zur Seite gelegt.
Maschine kurz sauber gemacht und geölt und dann war ich schon überrascht: läuft mächtig leicht und präzise...
Da ist sie also,
vi1.jpeg
vi2.jpeg
vi3.jpeg
vi4.jpeg
vi5.jpeg
vi6.jpeg
Re: Neckermann Viktoria
Verfasst: Sonntag 15. September 2024, 12:37
von 3607
Weiterführung:
vi7.jpeg
vi8.jpeg
vi9.jpeg
Ich bin von dem Nähverhalten sehr angenehm überrascht. Leichtgängig wie eine Naumann 65. Sichere Stichbildung, ziemlich fortschrittlich.
Weitegehende Gedanken:
Wenn ich mir vorstelle, dass sich in den 60ern jemand im Katalog für diese Maschine entscheiden hat- weil ihm das Geld für ein Pfaff vielleicht nicht zur Verfügung stand -
er hat keinen Fehler gemacht. Bis auf die Nähgeschwindigkeit steht die einer Pfaff kaum nach.
Dabei kommt mir noch eine Frage an die "Altbundesländler": Wenn wir heute von markenlosen Maschinen reden, geht es um eigentlich unbrauchbare Plastekisten.
Das scheint ja "damals" noch nicht so gewesen zu sein - wenn ich die Qualität dieser Maschine sehe.
Gab es auch damals schon "Schrottkisten" und wenn nicht, wann ist denn dieser Wahnsinn los gegangen?
Grüße aus Sachsen, Jürgen
Re: Neckermann Viktoria
Verfasst: Sonntag 15. September 2024, 17:04
von Ramses
3607 hat geschrieben: ↑Sonntag 15. September 2024, 12:23
Gefreut hab ich mich dann doch weil mich weil mir eine ZZ mit links nach rechts einfädeln - also mitgehendem CB Greifer - noch nicht im waren Leben begegnet ist.
Da hättest Du nichts Wesenliches verpasst!
Spaß beiseite!
Ich mag diese Konstruktion nicht besonders. Die ständig beschleunigten Massen sind ja erheblich.
Doppelnadeln kann man auch nicht verwenden.
Aber interessant ist diese Konstruktion aus Sicht der Entwicklung.
Sie ist nämlich der logische Schritt bei den Zentralspulennähmaschinen, um einen Zickzackstich zu erreichen.
Die alten Zentralspulennähmaschinen haben den Greifer nämlich in genau der gleichen Weise verbaut. Nur muss der Greifer nicht mitgehen, weil es sich um Geradstichmaschinen handelt.
Alles Gute!
Ramses.
Re: Neckermann Viktoria
Verfasst: Sonntag 15. September 2024, 18:00
von 3607
Ja, von der Problematik mit den bewegten Massen hatte ich auch schon gelesen. Und sicher wird das bei hohen Stichzahlen richtig interessant. Die will aber ein cb-greifer sowieso nicht.
Von meinem Eindruck her merke ich davon gar nichts. Ich erkläre das damit, dass sich die Masse am tiefsten Punkt der Maschine bewegt.
Vielleicht gerade wegen des Wissens darüber bin ich positiv überrascht.
Grüße, Jürgen
Re: Neckermann Viktoria
Verfasst: Sonntag 15. September 2024, 20:46
von Ramses
Zur Anfangszeit meiner Nähmaschinenleidenschaft hatte ich solche Maschinen auch.
Ja, die Unruhe wird schlimmer dargestellt, als es in Wirklichkeit ist.
Das liegt m.E. am Gewicht der Maschinen, das nicht zu unterschätzen ist.
Aber wirklich nähen möchte ich lieber mit einer Maschine mit Doppelumlaufgreifer.
Re: Neckermann Viktoria
Verfasst: Montag 16. September 2024, 01:10
von Achim (js_hsm)
Vorteil dieses Systems im Gegensatz zum DUG ist das die Greiferspitze beim ZickZack immer zum idealen Zeitpunkt an der Nadel ist.
So sind, eine spielfreie Mechanik vorausgesetzt, Stichaussetzter kaum möglich.
Die Sailrite hat übrigens auch dieses System.
Gruß, Achim
Re: Neckermann Viktoria
Verfasst: Montag 16. September 2024, 08:34
von Flickflak
Das ist eine der in Japan hergestellten Nähmaschinen – oder?
Ich habe einige Arbeiten mit einer Singer 237 durchgeführt, die ebenfalls über diese Art mitgehendem CB Greifer verfügt. Ich stimme zu, dass es zu stärkeren Vibrationen kommen kann, aber bis zu 1000 Stiche/Minute funktioniert es meiner Meinung nach gut.
Auch die Mechanik zur Synchronisierung der Zick-Zack-Bewegung zwischen Nadel und Greifer kann unter etwas Spiel leiden, was im Allgemeinen einen größeren mittleren Abstand zwischen Nadel und Greifer bedeuten kann. Allerdings habe ich das Gefühl, dass die Mechanik für die japanischen Nähmaschinen und Sailrite besser gemacht ist als für die Singer 237. Ich habe versucht, das, was hier zu sehen ist, ein wenig zu verbessern:
https://youtu.be/fjjmTxNDkgw
Wenn Sie größere und schwerere Nähgutes nähen, kann es sein, dass das Transporteur Probleme hat, das Nähgut nach vorne zu ziehen, und Sie müssen dann mit der Hand nachhelfen, was nie ganz ideal ist. Dadurch können Sie die Nadel ganz leicht nach vorne oder hinten biegen. Bei einer Nähmaschine, die von vorne eingefädelt wird, kann das Biegen der Nadel dazu führen, dass der Greifer auf die Nadel trifft oder dass Stiche verloren gehen. Aber für eine Nähmaschine wie hier, bei der die Nadel seitlich eingefädelt wird, bedeutet eine solche Nadelbiegung nicht so viel.
Gruß, Viggo
Re: Neckermann Viktoria
Verfasst: Montag 16. September 2024, 16:20
von Daniel Dosenbier
Der mitgehende Greifer wurde früher (zwischen 1920 und 1940) verwendet, um stärkere Garne mit sehr breitem Zickzack zu nähen.
soweit ich das erinnere, machte man bis zu 14 mm ZickZack mit dem mitgehenden Greifer.
Entweder war das eine Adler oder die Pfaff 111 - oder mal bei den Maschinen schauen, die zB. Teppiche einfassen.
Re: Neckermann Viktoria
Verfasst: Montag 16. September 2024, 16:51
von Ramses
Flickflak hat geschrieben: ↑Montag 16. September 2024, 08:34
aber bis zu 1000 Stiche/Minute funktioniert es meiner Meinung nach gut.
Soweit ich richtig informiert bin, liegt bei (nicht mitgehenden) CB Greifern die Grenze bei 800 Stichen/min.
Eine gescheite Mechanik vorausgesetzt, funktioniert auch der um 90° gedrehte Greifer problemlos ohne Stichaussetzer.
Aber es stimmt schon, daß je größer die Stichbreite ist, umso kniffliger die Justierung wird.
Re: Neckermann Viktoria
Verfasst: Mittwoch 18. September 2024, 07:26
von Flickflak
Ramses hat geschrieben: ↑Montag 16. September 2024, 16:51
Soweit ich richtig informiert bin, liegt bei (nicht mitgehenden) CB Greifern die Grenze bei 800 Stichen/min.
Ich habe hier nicht mehrere Maschinen ausprobiert, schätze die 1000 Stiche/Minute aber von der Singer 237, bei der die Mechanik die Zick-Zack-Position in beide Richtungen festhält. Es gibt keine Musteroption. Wenn eine Nähmaschine Muster nähen kann, dann muss meiner Meinung nach die Geschwindigkeit begrenzt werden, da eine Feder die Bewegung in eine Richtung ziehen muss. Die zusätzliche Masse des Spulengehäuses wird hier zum Problem, da die begrenzte Federkraft die Beschleunigung der Masse begrenzt.
Gruß, Viggo