Seite 1 von 5

Adler 67-73 - Reloaded?

Verfasst: Donnerstag 19. September 2024, 09:06
von Counter
Moin zusammen,

wie in meinem Vorstellungs-Fred schon angekündigt werde ich mir eine Nähwerkstatt einrichten - vorausgesetzt die Nähmaschine hat noch Bock drauf.

Mal schauen, was sich da alles machen lässt. Wartungsanleitung und Ersatzteilliste sowie ne Bedienungsanleitung hab ich mir mal organisiert - eine nette Lektüre für die Strohwitwer Zeiten.

Wenn ich nach der Reparatur Anleitung gehe steht was von "Kraftbedarf 1/2 PS" - wären nach Adam-Riese ja 367 Watt. Da ist der Motor mit 250W ja eigentlich zu schwach.

Jetzt hab ich natürlich in der Garage kein CEE Dose. Stellt sich jetzt die Frage, was da wieder das kleinere Übel wäre: 400V in die Garage legen? Motor im Steinmetz laufen lassen? Neuen Motor mit 230V? Fragen über Fragen. Mal gucken was der persönliche Geschmack dazu sagt... Man reiche mir die Seife. Und ne'n Kaffee. Groß & Schwarz.

Re: Adler 67-73 - Reloaded?

Verfasst: Donnerstag 19. September 2024, 09:15
von kemot1975
auf deine Stelle würde keine Zeit in Kupplungsmotore investieren, sondern gleich einen 750W Servomotor 230V anbauen und fertig.
Solche alte, laute und schnelle Kupplungsmotore möchte doch keiner haben 😉.

Bei mir landen die auf dem Schrott
IMG_0365.jpeg

Re: Adler 67-73 - Reloaded?

Verfasst: Donnerstag 19. September 2024, 09:29
von Counter
Moin Kemot. Das ist zumindest schon mal ne Meinung, die ich auch schon so heimlich priorisiert habe. tongue

Jetzt kommt aber die Frage des Laien:

Ich gehe davon aus, das aktuell der Motor bei Betrieb dauerhaft läuft und man über die Fuß Wippe die Kupplung drückt und damit die Mechanik je nach Gefühl im Fuß schneller oder langsamer laufen lässt.

Nach Umbau auf Servo - wie funktioniert die Arie danach, so ohne Kupplung?

Re: Adler 67-73 - Reloaded?

Verfasst: Donnerstag 19. September 2024, 09:56
von kemot1975
Counter hat geschrieben: Donnerstag 19. September 2024, 09:29 Ich gehe davon aus, das aktuell der Motor bei Betrieb dauerhaft läuft und man über die Fuß Wippe die Kupplung drückt und damit die Mechanik je nach Gefühl im Fuß schneller oder langsamer laufen lässt.
Jupp, Kupplung halt...Nähst seit 40 Jahren, dann kannst die Geschwindigkeit über Fuß "gut dosieren", Anfänger beim drauftreten, nähen sich eher die Hände ins Gesicht biggrin
Counter hat geschrieben: Donnerstag 19. September 2024, 09:29 Nach Umbau auf Servo - wie funktioniert die Arie danach, so ohne Kupplung?
hier paar Beispiele von meine Maschinen:

Adler 167 mit Servo >>> https://youtube.com/shorts/dg9FHkn0LXA? ... t-E9N-X0QJ
Pfaff 141 mit Servo >>> https://youtube.com/shorts/AA1thdsAGc8? ... HyVDHomTXt
Pfaff 141 ohne Servo >>> https://youtube.com/shorts/43vXzTUrzpk? ... QrpOHZWECP
Pfaff 335 mit Servo >>> https://youtube.com/shorts/TnMGp0JchQI? ... lF14FHf0i7
Minerva 72524 mit Servo >>> https://youtube.com/shorts/vWKuOhPUTak? ... cMotV-i1rR
Minerva 72520 mit Servo >>> https://youtube.com/shorts/eFM_JxGeqKY? ... 0vmEgxuhPu

Re: Adler 67-73 - Reloaded?

Verfasst: Donnerstag 19. September 2024, 09:57
von js_hsm
Counter hat geschrieben: Donnerstag 19. September 2024, 09:29 Nach Umbau auf Servo - wie funktioniert die Arie danach, so ohne Kupplung?
Dann steht der Motor still wenn nicht genäht wird und dreht dann immer schneller je weiter das Pedal gedrückt wird.
kemot1975 hat geschrieben: Donnerstag 19. September 2024, 09:15 auf deine Stelle würde keine Zeit in Kupplungsmotore investieren, sondern gleich einen 750W Servomotor 230V anbauen und fertig.
Das wäre auch meine Empfehlung.
Achte auf die 750W bzw. die minimale Drehzahl. Bei den 500W Modellen (die Leistungsmäßig auch reichen würden) ist diese i.d.R. ca. 4x so hoch

Gruß, Achim

Re: Adler 67-73 - Reloaded?

Verfasst: Donnerstag 19. September 2024, 10:26
von Counter
Danke Kemot & Achim für die Inspirationen.

Videos hab ich mir mal angeschaut - sieht mit meinem Laien Auge schon mal gut aus. Mich interessiert jetzt wirklich brennend, wie ihr die Drehzahlvorgabe macht.

Per Fingertip auf den Frequenzumrichter oder wie macht ihr das? Habt ihr ein bisschen Umbaulektüre für mich? So mit Bilder? biggrin tongue

Im Netz und vor allem auf Amazon bekommst die Motoren mit FU ja hinterher geschmissen. Klar, "Made in Scheina" aber ich denke für eine Nähmaschine ausreichend.

EDIT:
Ja, wenn ich natürlich erst mal ein bisschen recherchiere bevor ich Fragen stelle dann würd sich das eine oder andere von selbst ergeben.

Ich vermute mal, der Hebel links ist Analog Signalgeber für den FU. Den an die Fußwippe anketten und los gehts... denk ich mal

Re: Adler 67-73 - Reloaded?

Verfasst: Donnerstag 19. September 2024, 10:30
von js_hsm
Kauf Dir einen fertigen 750W Servo aus CN (Amazon oder ebay), das ist die einfachste und günstigste Lösung.

Wenn Du was über die Rucksackservos (BLDC) wissen möchtest schau in meine Signatur.

Gruß, Achim

Re: Adler 67-73 - Reloaded?

Verfasst: Donnerstag 19. September 2024, 10:52
von kemot1975
Counter hat geschrieben: Donnerstag 19. September 2024, 10:26 Ich vermute mal, der Hebel links ist Analog Signalgeber für den FU. Den an die Fußwippe anketten und los gehts... denk ich mal
genau. Motorhebel an die Fußwippe und kann losgehen.
Max. Geschwindigkeiten kannst per Knopfdruck einstellen. Möchtest, dass es noch langsamer läuft, lese mal über Speedreducer.

Ich benutze zu 90% 750W Servomotoren von Jack (jack jk-563a), ob das VEVOR, KRAFFT, JACK, EUROSERV, HMC, OLISEW sei es dahingestellt, Geschmacksache.
Letztens habe totalen Noname verbaut und es läuft genau so gut.

Re: Adler 67-73 - Reloaded?

Verfasst: Donnerstag 19. September 2024, 11:32
von Counter
Auf jeden Fall schon mal danke für die Meinungen - den Umbau auf Servo werde ich demnach auch machen. Sieht rational gesehen am besten aus. beerchug

Als Erstes werd ich die Wutz mal komplett sauber machen, entfetten und entrosten, wo es geht. Dann einmal nach Reparaturanleitung alles abschmieren und einstellen. Bis dahin wird sicher noch einiges an Zeit vergehen.

Re: Adler 67-73 - Reloaded?

Verfasst: Donnerstag 19. September 2024, 11:34
von Ostrod
Moin!

Ich möchte mich Achim und Kemot ausdrücklich anschließen, aber dazu noch anmerken, daß meiner Meinung nach darauf zu achten ist, daß das Steuerteil vier Tasten hat, weil die mit den zwei Tasten noch nerviger ist.
Je nach Nähaufgabe wirst Du um eine Untersetzung nicht herumkommen und auch die Nadelpositionierung würde ich wärmstens empfehlen, wenn es kleinteilig, freudvoll und präzise werden soll.

Gruß, Lukas