Pfaff 27-4 Transporteur justieren
Verfasst: Donnerstag 26. September 2024, 13:24
Liebe Leute!
Ich habe eine Pfaff 27-4 erworben. Ohne Motor, aber so gut geölt, dass ich versuchen werde, sie mit einem Tretgestell zu bewegen.
Das ist aber jetzt nicht das Problem.
Prinzipiell näht die Maschine, ich habe aus Blech einen, so heißt das wohl, Fadenregulator nachgebastelt, denn der Vor-Vorbesitzer hatte den wohl irgendwie verloren und mit Schraubösen versucht, etwas zu retten. Mit mäßigem Erfolg. Das Ding, was ich da zurechtgefeilt und -gedengelt habe, tut's zumindest ansatzweise, die nächste Version wird, glaube ich, so, dass man sie benutzen und zeigen ;-)) kann.
Aber: der Transporteur stößt bei Maximaleinstellung (5) an der Maschine und an der Stichplatte an. Und zwar beim Vorwärts- und beim Rückwärtsnähen.
Da muss ich wohl noch bisschen schrauben.
Das Greifertiming ist okay, und beim Anschauen der Ersatzteilliste kam ich zu dem Eindruck, dass die Hoch/Runterbewegung des Transporteurs durch den Greifermitnehmer zwangsgesteuert ist. Dementsprechend also stimmen sollte. Augenscheinlich ist das auch so.
Der Transport macht auch quasi keinerlei Bewegung mehr, wenn der Stichsteller auf 0 steht. Da scheint mir auch alles zumindest vordergründig zu stimmen.
Die Exzentergabel treibt unten im Turm über einen Hebel (feed rock shaft crank) die Transporterwelle (feed rock shaft) an.
Meiner Meinung nach wäre das der Punkt, wo ich tätig werden sollte.
Und weil das, was im Moment an Bewegung vor- wie rückwärts zu beobachten ist, sich in der vorderen Hälfte des Raumes, der für den Transporteur zur Verfügung steht, abspielt, würde ich versuchen, die Sache so einzustellen, dass die Transporteurbewegung den Raum symmetrisch nutzt.
Liege ich da richtig? Ich dachte, ich frage kurz nach, bevor ich alles durcheinanderbringe, aber ein anderes Kriterium für die Transporteureinstellung fällt mir nicht ein.
Ich bin gespannt, ob mir da jemand helfen kann, die Maschinen sind ja eher rar und die einzige Anleitung, die für die singer 17 kursiert (for mechanics and adjusters), ist genau da abgeschnitten, wo's für mich interessant würde. Und das portugiesische youtube-video, das ich gefunden habe, hilft auch nicht, leider.
Also: bis demnächst
der gert
ps: wenn bilder benötigt werden: könnte ich morgen nachreichen, wenn ich wüsste, was wichtig wäre.
Ich habe eine Pfaff 27-4 erworben. Ohne Motor, aber so gut geölt, dass ich versuchen werde, sie mit einem Tretgestell zu bewegen.
Das ist aber jetzt nicht das Problem.
Prinzipiell näht die Maschine, ich habe aus Blech einen, so heißt das wohl, Fadenregulator nachgebastelt, denn der Vor-Vorbesitzer hatte den wohl irgendwie verloren und mit Schraubösen versucht, etwas zu retten. Mit mäßigem Erfolg. Das Ding, was ich da zurechtgefeilt und -gedengelt habe, tut's zumindest ansatzweise, die nächste Version wird, glaube ich, so, dass man sie benutzen und zeigen ;-)) kann.
Aber: der Transporteur stößt bei Maximaleinstellung (5) an der Maschine und an der Stichplatte an. Und zwar beim Vorwärts- und beim Rückwärtsnähen.
Da muss ich wohl noch bisschen schrauben.
Das Greifertiming ist okay, und beim Anschauen der Ersatzteilliste kam ich zu dem Eindruck, dass die Hoch/Runterbewegung des Transporteurs durch den Greifermitnehmer zwangsgesteuert ist. Dementsprechend also stimmen sollte. Augenscheinlich ist das auch so.
Der Transport macht auch quasi keinerlei Bewegung mehr, wenn der Stichsteller auf 0 steht. Da scheint mir auch alles zumindest vordergründig zu stimmen.
Die Exzentergabel treibt unten im Turm über einen Hebel (feed rock shaft crank) die Transporterwelle (feed rock shaft) an.
Meiner Meinung nach wäre das der Punkt, wo ich tätig werden sollte.
Und weil das, was im Moment an Bewegung vor- wie rückwärts zu beobachten ist, sich in der vorderen Hälfte des Raumes, der für den Transporteur zur Verfügung steht, abspielt, würde ich versuchen, die Sache so einzustellen, dass die Transporteurbewegung den Raum symmetrisch nutzt.
Liege ich da richtig? Ich dachte, ich frage kurz nach, bevor ich alles durcheinanderbringe, aber ein anderes Kriterium für die Transporteureinstellung fällt mir nicht ein.
Ich bin gespannt, ob mir da jemand helfen kann, die Maschinen sind ja eher rar und die einzige Anleitung, die für die singer 17 kursiert (for mechanics and adjusters), ist genau da abgeschnitten, wo's für mich interessant würde. Und das portugiesische youtube-video, das ich gefunden habe, hilft auch nicht, leider.
Also: bis demnächst
der gert
ps: wenn bilder benötigt werden: könnte ich morgen nachreichen, wenn ich wüsste, was wichtig wäre.