Seite 1 von 1
Frühe Pfaff 130 - Baujahrbestimmung?
Verfasst: Sonntag 29. September 2024, 21:38
von neugierig
Diese Woche ist mir eine Pfaff 130-14-115 mit der Seriennummer 2 803 825 in die Hände gefallen, bei der nach den Nummernlisten nach needlebar.org das Baujahr 1934 und nach ismacs.net das Baujahr 1933 angegeben wird.
Gibt es Möglichkeiten das noch genauer einzugrenzen?
Im hobbyschneiderin.net-Forum gab es mal eine Diskussion zu diesem Thema. Auch hatte ich gelesen, daß die Klasse 111 wohl ab 1923 hergestellt wurde. Zur Klasse 130 wurde das Thema aber wohl nicht abgeschlossen.
Die Maschine hier hatte mal eine neue Nadelstange, Transporteur und kompletten Greifer bekommen. Die originale Nadelstange ist aber noch vorhanden, allerdings sind alle Schraubenköpfe ziemlich lädiert. Der Klappschrank wurde wohl auch Anfang der 1970er Jahre ersetzt. Die Maschine selbst ist, bis auf eine falsch zusammengebaute Fadenanzugsfeder und den festen Stichlagenversteller, in sehr gutem Zustand und läßt sich leicht drehen.
Um die Diskussion um die Behandlung/Empfindlichkeit der Schnurkette wieder mal zu befeuern

ist noch ein Bild der originalen Betriebsanleitung angehängt. Die Anleitung ist wirklich echt und original (leider ohne Händlerstempel mit Datum), ich hatte das auch noch nie vorher in einer Anleitung so gesehen!
130-1.jpg
130-2.jpg
130-3.jpg
Re: Frühe Pfaff 130 - Baujahrbestimmung?
Verfasst: Sonntag 29. September 2024, 21:53
von js_hsm
Re: Frühe Pfaff 130 - Baujahrbestimmung?
Verfasst: Montag 30. September 2024, 16:42
von Noffie
In der Bedienungsanleitung sollte ein Druck Datum zu finden sein. Schon die erste Pfaff 130 hatte eine Bedienungsanleitung, die vor dem Ausliefern der ersten Nähmaschine gedruckt worden ist.
https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 9&start=30
hier geht es auch um solche Ankleitungen und das Druckdatum.
Pfaff 130 Anleitung.png
Wenn Du bei Deiner Anleitung schaust, welches Druckdatum hat Deine Anleitung denn?
Re: Frühe Pfaff 130 - Baujahrbestimmung?
Verfasst: Montag 30. September 2024, 22:11
von neugierig
An der Stelle die Du eingekreist hast ist bei dieser Anleitung
Nr 5414
Th. 535
Anscheinend habe ich das in in dem anderen Faden überlesen. Ist dann der Schlüssel die 535, bedeutend 05/1935?
Ich dachte zu der Zeit war schon der neuere Stichlagensteller eingebaut. Ich habe hier noch eine 130 ( Seriennummer 3 120 675, aus 1937) die hat den Stichlagensteller mit Nadelposition, aber noch die Stichlänge seitlich angebracht.
Re: Frühe Pfaff 130 - Baujahrbestimmung?
Verfasst: Dienstag 1. Oktober 2024, 13:06
von dieter kohl
dann zeig uns doch Fotos davon
Re: Frühe Pfaff 130 - Baujahrbestimmung?
Verfasst: Mittwoch 2. Oktober 2024, 23:01
von neugierig
Wie gewünscht, so geliefert...
Bitte die schlechten Bilder nicht verübeln, sind nur schnell zu Dokumentation gemacht worden.
Die Maschine ist wie erkennbar eine 130-6, noch nicht eingenäht, lediglich Fadenspannung und Nadelstange sind von mir gewechselt, der Rest ist alles noch Originalausführung.
Der Transporteurversenkknopf ist aus Metall, der Spuler noch die erste Ausführung, der Stichlängensteller seitlich, aber die Stichlagensteuerung ist schon die neuere Version. Erwähnenswert ist vielleicht noch, daß die Schwingenexzentergabel noch die zweiteilige Ausführung ist (die ohne den Exzenterbolzen an der Nadelstangenschwinge).
130-4.jpg
130-5.jpg
Re: Frühe Pfaff 130 - Baujahrbestimmung?
Verfasst: Mittwoch 2. Oktober 2024, 23:26
von claude
neugierig hat geschrieben: ↑Mittwoch 2. Oktober 2024, 23:01
Die Maschine ist wie erkennbar eine 130-6, noch nicht eingenäht, lediglich Fadenspannung und Nadelstange sind von mir gewechselt, der Rest ist alles noch Originalausführung.
Die zweite OFS hast Du eingebaut?
Normalerweise kommt die ja nur mit der Biesen-Variante 115.
Oder war das früher auch in der Basis-Version Standard?
Re: Frühe Pfaff 130 - Baujahrbestimmung?
Verfasst: Donnerstag 3. Oktober 2024, 22:44
von neugierig
Das ist wirklich eine Standard-Ausführung.
Den Umbau der Nadelstange, doppelten Fadenspannung und der doppelte Garnhalter habe ich fabriziert. Da ist die Nadelauswahl etwas entspannter (System 1738KK ohne Einschränkungen, die normalen 1738 bedingt durch den längeren Schaft nicht mit allen Nähfüßen und nicht bei zu dicken Nähgut).
Die Teile stammen aus einer Schlachtmaschine. Die Plakette mit der Unterklasse war nicht mehr zu gebrauchen, sonst wäre es eine werksgerechte Umrüstung geworden
