Seite 1 von 1

Pfaff B

Verfasst: Montag 21. März 2016, 22:33
von HAD
Hallo alle,

die kleine Rostlaube näht wieder. WD 40 im Überfluss hat sie wieder aus ihrem total unbeweglichen Roströtchen-Schlaf wachgeküsst. Viel Putzen und erstmal eine reichliche Ölung zum Auspülen der knirschenden Reste hat sie dann wieder zu ersten triefenden Stichen veranlasst. Nach Abtropfen und Abwischen habe ich dann mittels Schiffchen meiner Haid und Neu Gloriosa B, das haargenau passt, die ersten Nähversuche gestartet. Sie näht einen für Langschiffmaschinen typischen sehr geraden Steppstich.

Wenn alles klappt, "steht" sie in absehbarer Zeit im Nähmaschinenverzeichnis.

Lediglich der Transporteur scheint noch eine Macke zu haben, der Stoff wird unter dem Nähfuß ganz leicht gekräuselt. Ich vermute, dass ich die Synchonisation zwischen Transportschub und Schlingenbildung noch feinjustieren muss. Oder ist die Fadenspannung generell zu hoch? Verringern der Oberfadenspannung führt aber zu Schlaufen unter dem Stoff. Die "Stellschrauben" sind mir noch nicht ganz klar. Das Timing zwischen Nadel und Schiffchen scheint zu stimmen.

So sieht es unter dem Plättchen aus. Auf Bachofenreiniger habe ich bewusst verzichtet. Festsitzende Patina stört mich nicht, wenn sie technisch nicht stört.

Gruß Harald

Re: Pfaff B

Verfasst: Montag 21. März 2016, 23:04
von Klaus aus A
Hallo Harald,

eigentlich schade! Das ging jetzt irgendwie viel zu schnell.
Ich hatte gehofft, Du unterhältst uns mit einer Menge kleiner Teilerfolge und Bildern noch eine Weile.
Ich teile ja ein wenig Deine Leidenschaft für solches Spielzeug. Da ich keinen Platz mehr habe, kann ich nur noch anderen zuschauen.

Zu dem Kräuseln möchte ich sagen, daß der Stoff, den du zum Testen nimmst, zum Kräuseln neigt, da er nicht engmaschig genug ist. Ich empfehle ja gerne 2 Lagen Jeansstoff zum Test. Der kräuselt erst wenn du den Faden oben festbindest.

An den Langschiffen kann man von Feinjustierung nicht reden! Da ist alles grobschlächtig. Das Schöne ist ja, daß man denen genau zuschauen kann, was sie machen und es auch sofort versteht.

Von mir aus dürften noch ein paar Bilder kommen, und ein paar persönliche, subjektive Wertungen. Ich besitze auch eine Pfaff B allerdings mit Fiddle Base. Das muß eine Übergangsphase gewesen sein. Meine Pfaff geht, wie man das gewohnt ist einen Tacken besser als die andere deutsche Konkurrenz. Ich hätte ja gerne mal eine Singer zum Vergleich.

Grüße
Klaus

Re: Pfaff B

Verfasst: Dienstag 22. März 2016, 13:58
von HAD
Hallo Klaus,

etliche Bilder kommen auf jeden Fall ins Nähmaschinenverzeichnis. Da ja im wesentlich nichts an dem kleinen Rosthaufen defekt war, kann ich nichts dafür, dass das WD40 so schnell Wirkung zeigte. Die meiste Arbeit war, die herausfliessende Schmotze wegzubekommen dodgy . Anfangs hat das Maschinchen ganz schön geknirscht. Ich war auch mit Nähmaschinenöl nicht sparsam. Da musst das Meiste auch wieder weggewischt werden. Dann lief sie wieder fast von selbst. Aussdem hatte ich ja die Gloriosa B schon in den Händen, von der mir fast alles bekannt war.

Einen Grund für das Kräuseln habe ich schon gefunden, irgendwie habe ich beim rumhantieren die Nadel an der Einspannstelle etwas nach vorne verbogen, so dass sie beim Hochgehen etwas im Stoff hakte, wenn der Transporteur vor dem Vorschub schon anhebt. Es war beim Handraddrehen ohne Faden, aber mit Stoff, ein ganz leises "Ploing" beim Austreten aus dem Gewebe zu hören, als wenn man an der Nadel zupft. Mit einer neuen Nadel läuft es auch auf dem gleichen Stoff viel besser. Die vermutlich über 110 Jahre alten 339er Nadeln, die ich von der Gloriosa habe, sind vermutlich viel weicher als heutige.

Als Vergleich habe ich eine Singer 48K - du doch auch? Es ist alledings schwierig, solch alte Maschinen zu vergleichen, da schon der Verschleiß Eigenschaften verändert. Allerdings halte ich die drei Pfaff B, Haid und Neu Gloriosa B und Singer 48K für qualitativ ähnlich gut. Die Singer ist mit ihren Rundstangen natürlich moderner. Ich habe sie auch mit einem alten Sachsenwerk-Motor max 4000/min aber 100/45W motorisiert. Sie näht super gerade Stiche, wie sich das für eine Langschiffchenmaschine gehört. Aber die Haid und Neu steht dem nicht nach, mit Handkurbel finde ich es ein ganz besonderes Erlebnis. Der Pfaff merkt man die etwas wertigere Konstruktion schon an, nur fehlt eine Handkurbel zum richtigen Nähen und Vergleich. Ein Zeichen für die Wertigkeit: Das ausgekuppelte Handrad läuft nach Anschubsen gut 20 Umdrehungen völlig ohne Unwucht nach - dabei ist der Entkupplungsstift exzentrisch angebracht. Eine grandiose Auswuchtung!

Bemerkenswert finde ich auch, dass eine so vernachlässigte Maschine - vielleicht lag sie schon im Schrottcontainer im Regen - dieses Malträtierung überstanden hat und in kürzester Zeit wieder hergestellt werden konnte. Wenn das kein Qualitätsbeweis nach 116 Jahren ist!
Sie hat mich ja nur" hasse mal nen Euro" gekostet zuzüglich des Sklavendienstes bei DHL.

Die Maschine wurde wie die Haid und Neu noch handwerklich produziert. Alle aufeinander passenden Teile sind mit der Seriennummer gestempelt, zumindest die letzten vier Ziffern. Pfaff war übrigens maßgeblich an der Einführung eines genormten Toleranzsystems in der deutschen Industrie beteiligt. Das ist Voraussetzung für eine industrielle Serienfertigung, bei der Teile nicht mehr einzeln passgenau endbearbeitet werden müssen.

Mir geht jetzt aber auch der Platz aus. Obwohl da gerade "die" wunderschöne Singer 12 angeboten wird! http://www.ebay.de/itm/252324773560?_tr ... EBIDX%3AIT Nein ich bleibe diesmal hart - ein Art Selbsthilfe-Entziehungskur. Sie wird sicher auch noch im Preis nach oben gehen, da will sie einer unbedingt. Du, Klaus? Eine gepflegte Gritzner Langschiff Handkurbel gibts auch noch für 2 Stunden...

Grüße Harald

Re: Pfaff B

Verfasst: Dienstag 22. März 2016, 18:32
von Klaus_Carina
Top gemacht, Harald - gratuliere!


Die Singer ist noch bei 10 Euro - vermutlich aber nicht mehr lang
(aber gsd nicht meine Welt, wäre ja noch ein schlimmerer Virus)
angel

Re: Pfaff B

Verfasst: Donnerstag 19. Mai 2016, 15:06
von HAD
Die Pfaff B hat jetzt eine Handkurbel dank von einer von mit zur Ersatzteilgewinnung zerlegten Haid und Neu B. Die von mir zu dem Zweck gekaufte Maschine war aufgrund des Zustands wirklich nicht mehr erhaltenswert und diente auch als Übungsobjekt. Siehe Beitrag "Haid und Neu Gloriosa B" von mir.

Die Pfaff B näht damit super saubere und gerade Steppnähte

Gruß Harald