Seite 1 von 1

ZZ Verstellung 130,337, 138

Verfasst: Sonntag 27. Oktober 2024, 17:20
von uwilein
Hallo zusammen.

ich hatte vor kurzem ja das Problem das bei meiner Pfaff 138 die ZZ Verstellung das Problem hatte das der Feststellmechanismus nicht funktionierte, nach langem hin und her kam raus das dort offensichtlich durch Pfaff ein falsches Zeigerblech verbaut wurde und zwar das Blech welches in die 130 gehört. Ich habe hier im Forum ein "richtiges" Blech (auf dem auch einen andere Nummer gestanzt war) bekommen und dadurch war der Fehler beseitigt.
Als ich mich dann heute mal an meinen Neuzugang eine 337 machte hab ich festgestellt das genau das gleiche Problem an der 337 besteht heul genau wie bei meiner 138 ist die Ausbuchtung am Zeigerblech etwas zu Tief.
Kurzentschlossen habe ich aus den Kleinanzeigen heute ein Pfaff 130 gekauft, was glaubt ihr welche Situation ich an der ZZ Verstellung vorgefunden habe ??????

Der Mechanismus der die ZZ Verstellung arretieren soll funktioniert nicht und das aus dem gleichen Grund wie bei meiner 337 und der 138, das gibts doch nicht, oder !!??

Das "richtige" Blech was ich in die 138 eingebaut habe ist mit 8633 gestempelt, das Falsche mit 8943, angeblich soll das 8943 passend für die 130 und die 337 sein, sie funktionieren in diesen Maschinen aber nicht. Ich habe dann das "richtige" Blech mit der 8633 eingebaut und siehe da, das funktioniert in der 337 und 130 auch nicht weil der Schieber der Arretierung anders ist. boewu

Hat jemand eine Idee ?

PS: Bilder folgen

Re: ZZ Verstellung 130,337, 138

Verfasst: Sonntag 27. Oktober 2024, 18:07
von adler104
Was ist denn insgesamt das Problem, abgesehen von falschen Zeiger bei der 138 (scheint es ja oft gegeben zu haben)? Wenn Du denkst, dass man den ZZ Versteller nicht mehr verdrehen kann, wenn man die Arretierschraube angezogen hast, dann ist das nach meiner Erfahrung nach NICHT so, du kannst den ZZ Steller weiterhin verdrehen, trotz der Arretierung. Nur macht man das in der Praxis eigentlich nicht. Das ist ja "nur" ein Blechzeiger, der mit deiner seiner rundlichen Einbeulung in eine recht flache Nut greift und den ZZ Steller kann man ohne großen Kraftaufwand über die Nut hinweg drehen.

Oder habe ich dich falsch verstanden?

Re: ZZ Verstellung 130,337, 138

Verfasst: Sonntag 27. Oktober 2024, 21:14
von uwilein
(ganz schön kompliziert)

Also ich versuche das nochmal besser zu erklären, bei der 138 hat das "richtige" Anzeigeblech das gebracht, das sich die Einstellung des ZZ sich während des Nähens nicht von selbst verstellt.(mit etwas Kraftaufwand kann man natürlich den Rastmechanismuss überdrehen) dieser Knubbel auf dem Blech sitzt also in der Nut (Falte)

Bei der ZZ Verstellung der 130/337 ist diese kleine Nase nicht in dieser Delle, Nut (Falte) und auch das "richtige" Blech würde dort nicht "einrasten" weil dort zwei Dellen, Nuten (Falten) sind. Die Idee von Pfaff war wohl die das der Verstellknopf wird dort wohl nur durch Reibung gehalten.
Das richtige Blech in der Nute der 138.jpg
Schieber 138 eine Nute.jpg
Originalzustand 130, 337.jpg
Schieber 139, 337 zwei Nuten.jpg

Re: ZZ Verstellung 130,337, 138

Verfasst: Sonntag 27. Oktober 2024, 21:16
von uwilein
uwilein hat geschrieben: Sonntag 27. Oktober 2024, 21:14 (ganz schön kompliziert)

Also ich versuche das nochmal besser zu erklären, bei der 138 hat das "richtige" Anzeigeblech das gebracht, das sich die Einstellung des ZZ sich während des Nähens nicht von selbst verstellt.(mit etwas Kraftaufwand kann man natürlich den Rastmechanismuss überdrehen) dieser Knubbel auf dem Blech sitzt also in der Nut (Falte)

Bei der ZZ Verstellung der 130/337 ist diese kleine Nase nicht in dieser Delle, Nut (Falte) und auch das "richtige" Blech würde dort nicht "einrasten" weil dort zwei Dellen, Nuten (Falten) sind. Die Idee von Pfaff war wohl die das der Verstellknopf wird dort wohl nur durch Reibung gehalten.

Bild 1 : Das richtige Blech in der Nute der 138.jpg

Bild 2 : Schieber 138 eine Nute.jpg

Bild 3: Originalzustand 130, 337.jpg

Bild 4: Schieber 139, 337 zwei Nuten.jpg

Re: ZZ Verstellung 130,337, 138

Verfasst: Sonntag 27. Oktober 2024, 21:18
von uwilein
uwilein hat geschrieben: Sonntag 27. Oktober 2024, 21:16
uwilein hat geschrieben: Sonntag 27. Oktober 2024, 21:14 (ganz schön kompliziert)

Also ich versuche das nochmal besser zu erklären, bei der 138 hat das "richtige" Anzeigeblech das gebracht, das sich die Einstellung des ZZ sich während des Nähens nicht von selbst verstellt.(mit etwas Kraftaufwand kann man natürlich den Rastmechanismuss überdrehen) dieser Knubbel auf dem Blech sitzt also in der Nut (Falte)

Bei der ZZ Verstellung der 130/337 ist diese kleine Nase nicht in dieser Delle, Nut (Falte) und auch das "richtige" Blech würde dort nicht "einrasten" weil dort zwei Dellen, Nuten (Falten) sind. Die Idee von Pfaff war wohl die das der Verstellknopf wird dort wohl nur durch Reibung gehalten.



Re: ZZ Verstellung 130,337, 138

Verfasst: Sonntag 27. Oktober 2024, 23:43
von neugierig
Mag sein daß ich mich wieder als komplett unwissend qualifiziere, aber wenn ich die Position der Stichstellerachse auf den Bildern betrachte, steht die Achse recht mittig im Langloch. Ist es möglich, daß der Stichlagenhebel nicht ganz nach links zu schwenken geht oder nicht ganz die linke Rastposition einrastet?
Gerade bei den 130 hatte ich an der Stelle schon öfter eine undefinierbare Masse aus Fadenresten, Flusen, Altöl und sonstnochwas gefunden. In dem Fall war die Stichlage nicht komplett nach links oder rechts einzustellen.

Re: ZZ Verstellung 130,337, 138

Verfasst: Mittwoch 30. Oktober 2024, 17:08
von adler104
Bin nicht sicher ob ich das auch alles verstanden habe, aber ist evtl. ein axiales Spiel der Achse, auf der der ZZ Drehkopf sitzt, das Problem? Sprich es fehlt so was wie ausreichend Abdruck? Wenn Du die ZZ Drehknöpfe wieder aufsetzt, würde ich von hinten (innen) gegenhalten, den ZZ Drehknopf aufsetzten und andrücken und dann die Klemmschraube am Drehknopf anziehen. Idealerweise hat man dazu eine helfende Hand. Hatte ich kürzlich, so meine ich, irgendwo schon mal erwähnt... Ob dat dat dann is, weiß ich nicht aber es ist einen Versuch wert.

Voraussetzung ist sicher bei jeder Maschine, dass der richtige Blechzeiger verbaut ist. wink

Re: ZZ Verstellung 130,337, 138

Verfasst: Donnerstag 31. Oktober 2024, 12:04
von dieter kohl
neugierig hat geschrieben: Sonntag 27. Oktober 2024, 23:43 Mag sein daß ich mich wieder als komplett unwissend qualifiziere, aber wenn ich die Position der Stichstellerachse auf den Bildern betrachte, steht die Achse recht mittig im Langloch. Ist es möglich, daß der Stichlagenhebel nicht ganz nach links zu schwenken geht oder nicht ganz die linke Rastposition einrastet?
Gerade bei den 130 hatte ich an der Stelle schon öfter eine undefinierbare Masse aus Fadenresten, Flusen, Altöl und sonstnochwas gefunden. In dem Fall war die Stichlage nicht komplett nach links oder rechts einzustellen.
serv

die Knopfloch-Rastfunktion kann (und darf) nur in der linken Stichlage funktionieren