"Restauration" einer Singer 66
Verfasst: Mittwoch 30. Oktober 2024, 17:10
Hallo,
ich hatte ja bereits in einem anderen Faden, berichtet, dass ich mir eine Singer 66 (Baujahr 1925) für relativ kleines Geld zugelegt habe und bin nun dabei, die Maschine ein wenig aufzuhübschen.
Der Zustand von außen ist relativ gut, der Holzsockel allerding nicht so. Die Maschine dreht ohne Blockaden. Genäht habe ich noch nicht mangels Spule (ist aber bestellt).
Innen allerdings ziemlich dreckig.
Nachdem ich mir ein paar Youtube Videos zu diesem Thema angeschaut habe, bin ich folgendermaßen vorgegangen:
1. Oberflächliche Reinigung der von außen sichtbaren Teile (Gehäuse) mit einem milden Reiniger
2. Entfernung alter Ölfilme und sonstigem Schmodder mit Alkohol überall dort, wo ich drankomme, ohne massiv Mechanik ausbauen zu müssen.
3. Alle Metallteile, soweit ich drankomme bzw. ausbauen kann mit Minidrahtbürste behandelt
4. Die Teile aus 3 soweit möglich mit Filzscheiben und Politur behandelt
Wenn es jemanden interessiert, könnte ich vorher-nachher Bilder einstellen.
Wo ich mir nun unsicher bin, ist die nun anstehende Ölung bzw. Schmierung aller beweglichen Teile.
Was nimmt man da am besten und schmiert man alles mit demselben Schmiermittel?
Zur Verfügung hätte ich Nähmaschinen-Öl, Silikon-Öl und ein Fettschmiermittel von Liqui Molly.
ich hatte ja bereits in einem anderen Faden, berichtet, dass ich mir eine Singer 66 (Baujahr 1925) für relativ kleines Geld zugelegt habe und bin nun dabei, die Maschine ein wenig aufzuhübschen.
Der Zustand von außen ist relativ gut, der Holzsockel allerding nicht so. Die Maschine dreht ohne Blockaden. Genäht habe ich noch nicht mangels Spule (ist aber bestellt).
Innen allerdings ziemlich dreckig.
Nachdem ich mir ein paar Youtube Videos zu diesem Thema angeschaut habe, bin ich folgendermaßen vorgegangen:
1. Oberflächliche Reinigung der von außen sichtbaren Teile (Gehäuse) mit einem milden Reiniger
2. Entfernung alter Ölfilme und sonstigem Schmodder mit Alkohol überall dort, wo ich drankomme, ohne massiv Mechanik ausbauen zu müssen.
3. Alle Metallteile, soweit ich drankomme bzw. ausbauen kann mit Minidrahtbürste behandelt
4. Die Teile aus 3 soweit möglich mit Filzscheiben und Politur behandelt
Wenn es jemanden interessiert, könnte ich vorher-nachher Bilder einstellen.
Wo ich mir nun unsicher bin, ist die nun anstehende Ölung bzw. Schmierung aller beweglichen Teile.
Was nimmt man da am besten und schmiert man alles mit demselben Schmiermittel?
Zur Verfügung hätte ich Nähmaschinen-Öl, Silikon-Öl und ein Fettschmiermittel von Liqui Molly.