Seite 1 von 1

Begriffsfrage zum Stoff-Transportsystem von Nähmaschinen

Verfasst: Sonntag 3. November 2024, 10:20
von HusPfaSing
Hallo Experten

Hier die Frage:

Wie genau nennt sich das stufenlos verstellbare und in technisch unterschiedlichen Varianten gelöste System des oszilierenden Transports von vorwärts über 0 zu rückwärts?

Gruss Jürg

Re: Begriffsfrage zum Stoff-Transportsystem von Nähmaschinen

Verfasst: Sonntag 3. November 2024, 11:18
von adler104
HusPfaSing hat geschrieben: Sonntag 3. November 2024, 10:20 Hallo Experten

Hier die Frage:

Wie genau nennt sich das stufenlos verstellbare und in technisch unterschiedlichen Varianten gelöste System des oszilierenden Transports von vorwärts über 0 zu rückwärts?

Gruss Jürg
ich nehme an, Du beziehst dich auf den Transporteur, dann ist es Untertransport, den gibt es mit und ohne Hub.

Re: Begriffsfrage zum Stoff-Transportsystem von Nähmaschinen

Verfasst: Sonntag 3. November 2024, 11:43
von HusPfaSing
Jein: Ja der Transport (egal ob oben oder unten) wird damit gesteuert. Die Frage bezieht sich auf die technische Konstruktion dieser Mechanik.

Hier die schön sichtbare Version der Elna 1, die gleiche Konstruktion ist auch in der der Pfaff 12xx verbaut.
20241103_113621.jpg
Ich gehe davon aus, dass es dafür einen technischen Namen gibt, ev. sogar einen Unterbegriff der Unterschiedlichen Lösungen.

Die Frage geht wirklich an die Studierten
unter uns :)

Re: Begriffsfrage zum Stoff-Transportsystem von Nähmaschinen

Verfasst: Sonntag 3. November 2024, 19:59
von Alfred
Umsteuerung?

Re: Begriffsfrage zum Stoff-Transportsystem von Nähmaschinen

Verfasst: Montag 4. November 2024, 16:05
von Flickflak
Fast alle mechanischen Nähmaschinen verwenden ein Reuleaux-Dreieck als Nockenrad zur Steuerung der Hin- und Herbewegung des Transporteurs. Ist das das Detail, das Sie benennen möchten? Hier ist ein kleines Video, das die Funktionsweise veranschaulicht: https://youtu.be/iWeIVs93ZwQ

Darüber hinaus gibt es ein bisschen Mechanik, um Hublänge und Umkehr einstellen zu können.

Bei einigen Nähmaschinen wird dieses Dreieck auch für die Zick-Zack-Bewegung verwendet.

Grüß, Viggo

Re: Begriffsfrage zum Stoff-Transportsystem von Nähmaschinen

Verfasst: Montag 4. November 2024, 20:49
von Noffie
wenn ich Renters richtig verstehe, dann war es A.B. Wilson, der 1852 den noch heute üblichen vier Phasen Transport entwickeln und patentieren (?) konnte.
Zuerst wude der Nullpunkt an das Ende gesetzt. Die logische Folge war, dass diese Nähmaschinen nicht rückwärts nähen konnten.
Später setzte man den Nullpunkt in die Mitte des Systems und konnte das System fortan kippen - also die Bewegung des Transporteurs von vorwärts - über den Nullpunkt - zu rückwärts "kippen" lassen.
Somit konnten die Nähmaschinen dann mit dem neuen Kipp Punkt bereits rückwärts transportieren und die Naht verriegelt werden, ohne dass man den gesamten Stoff unter der Nadel umdrehen musste.

https://www.volkswagenstiftung.de/de/ne ... n-entdeckt

Re: Begriffsfrage zum Stoff-Transportsystem von Nähmaschinen

Verfasst: Montag 4. November 2024, 23:41
von HusPfaSing
Flickflak hat geschrieben: Montag 4. November 2024, 16:05 Fast alle mechanischen Nähmaschinen verwenden ein Reuleaux-Dreieck als Nockenrad zur Steuerung der Hin- und Herbewegung des Transporteurs. Ist das das Detail, das Sie benennen möchten? Hier ist ein kleines Video, das die Funktionsweise veranschaulicht: https://youtu.be/iWeIVs93ZwQ

Darüber hinaus gibt es ein bisschen Mechanik, um Hublänge und Umkehr einstellen zu können.

Bei einigen Nähmaschinen wird dieses Dreieck auch für die Zick-Zack-Bewegung verwendet.

Grüß, Viggo
Nein das "Reuleaux-Dreieck" ist leider nicht das Gesuchte, das "Reuleaux-Dreieck" verursacht nur die gewünschte definierte Pendelbewegung. Die anschliessende Mechanik welche diese Bewegung in eine hin und her über 0 zu einer her und hin Bewegung umwandelt ist die Gesuchte.

Bei der Elna 1 ist die Mechanik an einem Ort, bei der Singer auf youtube ist der eine Teil an der Pleuel gleich daneben, ich hätte ein Foto vom Video, darf dies hier aber vermutlich nicht Platzieren. An der Pleuel sitzt ein drehbarer Gleitstein welcher sich in einer verstellbaren Schiene befindet, welche wiederum durch kippen die vorhandene hin und her Pendelbewegung der Pleuel in eine Auf- und Ab- über 0 in eine Ab- und Aufbewegung umlenkt.

Re: Begriffsfrage zum Stoff-Transportsystem von Nähmaschinen

Verfasst: Dienstag 5. November 2024, 12:00
von adler104
was sagen denn die Teilelisten der Maschinen, wie diese Teil bezeichnet wird?

Re: Begriffsfrage zum Stoff-Transportsystem von Nähmaschinen

Verfasst: Sonntag 10. November 2024, 22:06
von Flickflak
Dies ist aus Renters Band 1, Seite 93. Können diese Begriffe verwendet werden?
Feed mechanism Renters B1 p93.png

Re: Begriffsfrage zum Stoff-Transportsystem von Nähmaschinen

Verfasst: Donnerstag 21. November 2024, 10:47
von HusPfaSing
Vielen Dank für die rege Beteiligung hier, das Licht im Tunnel ist schon sichtbar!!

Die Version von "Flickflack" benenne ich mal die Version mit Gleitstein, welche ich kenne von der Husqvarna und der Singer und auch an üblichen Industriestepmaschinen, erkennbar am Hebel wie dem Bild von "Flickflack".
Die Verion ohne Gleitstein benenne ich mal die Version Elna 1, die ich wie geschrieben von der Elna 1 und der Pfaff 12xx kenne.

Aber nicht die technische Lösung suche ich, sondern den übergeordneten Begriff dieser Funktion, welche aus einer bestehenden Pendelbewegung eine stufenlose Verstellung der Amplitude über den Nullpunkt bis hin zur Umkehr ermöglicht. Die dafür verwendete technische Lösung ist dabei auch interessant, aber prinzipiell unwichtig und sicher gibt es noch mehr technische Lösungen dieser Stufenlosenpendelbewegungsumkehrmöglichkeit.

Den Fachbegriff für eine Stufenlose-pendelbewegung-s-amplitude-und-umkehr-möglichkeit suche ich, falls es ihn gibt.

Die auf und ab Pendelbewegung des Transporteurs ist davon ja unabhängig und kann je nach Konstruktion auch ausgehängt werden.

Am Ende benötige ich den Begriff ja nur, um verständlich Beschreiben zu können, dass es und weshalb, bei einer Pfaff 12xx sowohl eine Stufenlosependelbewegungsumkehrmöglichkeit (+4 über 0 bis -4) über die Automatiksteuerung, wie auch eine Stufenlosependelbewegungsmöglichkeit (+4 bis 0) manuell per Drehrad und zusätzlich auch
eine davon unabhängige Umkehr der aktuell gerade bestehenden Pendelbewegung per Handhebel, durch eine verschiebung des Timings um 180° hat. (Es ist tatsächlich je nach dem eine Umkehr der Umkehr = vorwärts, so vorgesehen und kein Witz).

Aus der Stufenlosenpendelbewegungsumkehrmöglichkeit (+4 bis 0 bis -4) über die Automatiksteuerung wird dann eine
Stufenlosependelbewegungsumkehrmöglichkeit (-4 bis 0 bis +4) über die Automatiksteuerung
(aus vorwärts wird rückwärts und aus rückwärts wird vorwärts und aus +0 wird -0)

Der von "Alfred" vorgeschlagene Begriff "Unsteuerung" habe ich in Bezug auf Dampfmaschinen und Schiffsdieselmotoren gefunden und würde ganz gut zu der von Pfaff verwendeten 180° Verschiebung des Timings passen.

Und alle welche bis hierher ganz genau verstanden haben um was es dabei geht, verstehen vermutlich auch weshalb ich diesen Begriff suche beerchug