Seite 1 von 1

Ringschiffchen - Singer oder nicht Singer?

Verfasst: Samstag 9. November 2024, 17:53
von Asher
Moin,

hab hier ein "Langnasen"-Schiffchen, das oben drauf ein S, unter dem Klappdeckel die Zahl 59 und ein M trägt.
Scheint komplett mit Singer Röllchen und Maschine kompatibel, aber ih glaub nicht, dass es Singer ist
IMG_20241109_174559.jpg
IMG_20241109_174546.jpg

Re: Ringschiffchen - Singer oder nicht Singer?

Verfasst: Samstag 9. November 2024, 18:52
von WoVo
Hast du ein Bild der Rückseite?
Die Pfaff Ringschiffchen haben meist eine Fase am Ansatz des "Hakens".

Re: Ringschiffchen - Singer oder nicht Singer?

Verfasst: Samstag 9. November 2024, 19:12
von Asher
IMG_20241109_190728.jpg
Pfaff hat ich auch gedacht, aber die Stempel sprechen ansich dagegen.
Bei Singer war von null Stempel über Hauptteil bis komplett (fast) jedes Einzelteil alles dabei.

----------------

auffallend: das nicht geschraubte Ende der aufgeschraubten "Stütze ist viel schmaler als die dafür vorgesehene Einbuchtung

-----
Bild aus Rentners, demnach ein deutsches Schiffchen (obwohl, ich kann die ganzen Singer-Varianten nicht mehr zählen,
und hab nur für einen Bruchteil Bilder)
Bildschirmfoto zu 2024-11-09 19-20-42.png

Re: Ringschiffchen - Singer oder nicht Singer?

Verfasst: Samstag 9. November 2024, 19:36
von WoVo
Hier mal zwei Ringschiffchen von Pfaff.
Das linke ist nach '45 tatsächlich eines der letzten gebauten. Das rechte dürfte aus den 30iger Jahren stammen.

Re: Ringschiffchen - Singer oder nicht Singer?

Verfasst: Samstag 9. November 2024, 19:45
von adler104
M = Mundlos (evtl?). Muss aber auch kein Markenhersteller sein, es gab ja auch damals schon "Aftermarket Teile" von NÄMATAG / WIGEDA, Greif & Schlick und anderen.

Re: Ringschiffchen - Singer oder nicht Singer?

Verfasst: Samstag 9. November 2024, 19:51
von Asher
auf der der Schraube abgewandten Seite der Klammer ist die Einbuchtung für die Klammer durchgehend.
Allerdigs scheint meins hier ein eh viel älterer Typ zu sein, also ist Pfaff nicht auszuschließen.

Wenn, dann eher eine Marke mit S, da das M verborgen ist,das S sichtbar bei geschlossenem Schiffchen.

auffallend ist die von der Klammerschraube bis zur Abschrägung der Nase verlaufende "Kerbe"

Re: Ringschiffchen - Singer oder nicht Singer?

Verfasst: Samstag 9. November 2024, 20:11
von WoVo
Die "Kerbe" dürfte wohl eher Verschleiß sein, das Ringschiffchen wird dort axial geführt.
Adler und Kayser haben ebenfalls Kopien der Singer 18 gebaut.

Re: Ringschiffchen - Singer oder nicht Singer?

Verfasst: Samstag 9. November 2024, 20:23
von Asher
für Verschleiß scheint sie mir zu tief und zu gleichmäßig. Es ist eine reingeräste Randabflachung, die wohl eher zur zusätzlichen Führung gedient hat.

----------------------

Bin grad auf das alte Posting "Pfaff 28-10 und 27-10" gestoßen.
Ansich parallel zu Singer, frühe Modelle der 17 und der 18.
Da sind die bei der 18 auch genau umgekehrt zur Singer 17 und zur Singer I.F. eingelegt