1209 mit Schlingen an der Unterseite
Verfasst: Donnerstag 14. November 2024, 08:17
>Hallo,
da ich mal wissen wollte, warum die Maschinen der 12.. Serie so hoch gelobt werden und gerade eine in der Nähe war, hab ich jetzt eine 1209.
Umfangreiche Testläufe haben noch nicht statt gefunden und sie macht mir auch noch einige Sorgen:
Bei ganz normalem Nähen auf 2-3 lagen BW - 120er Garn, näht sie paar Stiche gut und zieht dann Schlingen vom Feinsten an der Unterseite...
Fadenspannung i.O.. Nächste Verdächtiger: Anhaltefinger.
Entschuldigt, dass ich nichts in das Bild malen kann - das entsprechende Programm ist weg...
Also: eingestellt habe ich den Abstand mit einer 70 er Nadel für den Abstand - keine wesentliche Besserung. Aufgefallen ist mit, dass das seitliche Spiel, also das welches dafür verantwortlich ist, dass sich das Innenteil in dem die Spulenkapsel
sitzt, um ein paar Grad drehen kann, sehr wenig Spiel hat. Davon war hier noch nie die Rede beim Einstellen von dem Finger...Zumindest bekomme ich die Nadel seitlich auch nicht durchgesteckt...
Hoffentlich kann sich hier jemand etwas vorstellen unter dieser Beschreibung und weiß was zu tun wäre. Wenn ich dieses Rähmchen mit dem Finger einfach raus bekommen hätte, hätte ich wahrscheinlich von dem Finger schon was runterpoliert.
Kennt jemand die Problematik?
Zweiter Ansatz:
Als ich den Finger abgebaut hatte ist mir aufgefallen, das sich besagtes Innenteil zwar leicht drehen lässt, an manchen Stellen aber doch etwas stoppt. Ist schwer, dafür ein "Maß" rüber zu bringen...
Nun hätte ich ja das Teil gleich mal rausgebaut zu reinigen. Da stand mir aber die nächste Frage im Gesicht: Man sieht auf dem Bild vor allem auf der linken Seite das runde Teil welches von vorne aufgesetzt ist. Man sieht auch die die zwei Schrauben von der Gewindeseite, die von hinten eingeschraubt und auch von hinten zusätzlich noch federbelastet
sind. Gibt es einen Trick um das Innenteil raus zu bekommen oder sind tatsächlich diese Federbelasteten Schräubchen zu lösen? Das habe ich erstmal gelassen weil ich an der Stelle nichts verschlimmmbessern wollte.
Ich hoffe ihr könnt mir sachdienlich Hinweise geben...
Also die zwei Fragen:
1. gibt es Erfahrungswerte zum SEITLICHEN Spiel des Anhaltefingers?
2. Wie geht das Innenteil des Greifers raus?
Grüße, Jürgen
da ich mal wissen wollte, warum die Maschinen der 12.. Serie so hoch gelobt werden und gerade eine in der Nähe war, hab ich jetzt eine 1209.
Umfangreiche Testläufe haben noch nicht statt gefunden und sie macht mir auch noch einige Sorgen:
Bei ganz normalem Nähen auf 2-3 lagen BW - 120er Garn, näht sie paar Stiche gut und zieht dann Schlingen vom Feinsten an der Unterseite...
Fadenspannung i.O.. Nächste Verdächtiger: Anhaltefinger.
Entschuldigt, dass ich nichts in das Bild malen kann - das entsprechende Programm ist weg...
Also: eingestellt habe ich den Abstand mit einer 70 er Nadel für den Abstand - keine wesentliche Besserung. Aufgefallen ist mit, dass das seitliche Spiel, also das welches dafür verantwortlich ist, dass sich das Innenteil in dem die Spulenkapsel
sitzt, um ein paar Grad drehen kann, sehr wenig Spiel hat. Davon war hier noch nie die Rede beim Einstellen von dem Finger...Zumindest bekomme ich die Nadel seitlich auch nicht durchgesteckt...
Hoffentlich kann sich hier jemand etwas vorstellen unter dieser Beschreibung und weiß was zu tun wäre. Wenn ich dieses Rähmchen mit dem Finger einfach raus bekommen hätte, hätte ich wahrscheinlich von dem Finger schon was runterpoliert.
Kennt jemand die Problematik?
Zweiter Ansatz:
Als ich den Finger abgebaut hatte ist mir aufgefallen, das sich besagtes Innenteil zwar leicht drehen lässt, an manchen Stellen aber doch etwas stoppt. Ist schwer, dafür ein "Maß" rüber zu bringen...
Nun hätte ich ja das Teil gleich mal rausgebaut zu reinigen. Da stand mir aber die nächste Frage im Gesicht: Man sieht auf dem Bild vor allem auf der linken Seite das runde Teil welches von vorne aufgesetzt ist. Man sieht auch die die zwei Schrauben von der Gewindeseite, die von hinten eingeschraubt und auch von hinten zusätzlich noch federbelastet
sind. Gibt es einen Trick um das Innenteil raus zu bekommen oder sind tatsächlich diese Federbelasteten Schräubchen zu lösen? Das habe ich erstmal gelassen weil ich an der Stelle nichts verschlimmmbessern wollte.
Ich hoffe ihr könnt mir sachdienlich Hinweise geben...
Also die zwei Fragen:
1. gibt es Erfahrungswerte zum SEITLICHEN Spiel des Anhaltefingers?
2. Wie geht das Innenteil des Greifers raus?
Grüße, Jürgen